Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Infografik -  Raimar Heber

Infografik (eBook)

Gute Geschichten erzählen mit komplexen Daten

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
342 Seiten
Rheinwerk Design (Verlag)
978-3-8362-6440-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,92 inkl. MwSt
(CHF 31,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Ein Buch für alle, die komplexe Daten verständlich aufbereiten wollen! Strukturiert und praxisnah behandelt Raimar Heber, Art Director Infografik bei der dpa, alle Aspekte rund um eine gelungene Infografik. Anhand von Beispielen erfahren Sie alles von der Recherche über Entwurf bis zur Reinzeichnung. Dabei werden wichtige Themen wie die Hierarchisierungen, Benutzerführung, Storytelling und die Verbreitung von Infografiken behandelt. Nicht vergessen wird natürlich die Gestaltung: Diagramme, Karten, 3D-Elemente und die geschickte Visualisierung von Zahlen uvm. Auch zu interaktiven und mobilen Infografiken sowie Infografik und 3D!

Der Inhalt im Überblick:

  • Kapitel 1: Infografik: eine erste Einordnung
  • Die Geschichte der Infografik
  • Wann wird Infografik eingesetzt?
  • Was kann sie leisten? Was nicht?
  • Was macht eine gute Infografik aus
  • Aktuelle Trends
  • Kapitel 2: Briefing, Recherche und Entwurf
  • Kapitel 3: Storytelling
  • Arten des Erzählens
  • Storyboard, Spannungsaufbau und Zeitablauf
  • Responsives Design
  • Kapitel 4: Grundelemente für Infografiken
  • Balken, Säulen, Torten, Fieberkurven
  • Stammbäume und Ablaufdiagramme
  • Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen
  • Karten
  • Verzerrung und Perspektive
  • Arten der Beschriftung
  • Zahlen visualisieren
  • Kapitel 5: Besonderheiten der Gestaltung
  • Kleine Farbenlehre
  • Kleine Typolehre
  • Symbole und kulturelle Unterschiede der Wahrnehmung
  • Kapitel 6: Darstellung der wichtigsten Infografik-Elemente
  • Gegenstände
  • Menschen und Tiere
  • Schatten
  • Kapitel 7: Interaktive Infografik für Web und App
  • Aufbau der Animation
  • Leserführung und Navigation
  • Spezielle Gestaltungselemente
  • Interaktive Visualisierungen mit HTML 5 und Hype
  • Interaktive Infografiken nach Responsive-Design-Prinzipien
  • Interaktive Karten
  • Kapitel 8: Infografik und 3D
  • 3D-Elemente in Infografiken: Vor- und Nachteile
  • 3D-Visualisierungen mit Cinema 4D oder 3ds max
  • 3D-Elemente integrieren
  • Kapitel 9: Korrektur, Anpassung und Distribution
  • Medium-übergreifend gestalten
  • Problemlösungen (Zeitplanung, Datenbeschaffung, Illustrationen)
  • Survival-Kit für Infografiker
  • Besonderheiten fremder Märkte
  • Auffindbarkeit von Infografiken in Datenbanken
  • IPTC, SEO
  • Möglichkeiten der Weiterverarbeitung
  • Kapitel 10: Junge Infografiker
  • Ausbildung, Praktika und Schulen
  • Mappe und Bewerbung



Dr. Raimar Heber (Jahrgang 1957) ist Art Direktor der dpa-infografik in Berlin und Country Coordinator Germany der SND/DACH. Er studierte Produkt-Design und kam über diverse Stationen in der Industrie und Werbung zur Infografik. Neben seiner langjährigen Tätigkeit für die Nachrichtenagentur hält er Vorträge und ist Referent und Gastdozent für die Themen Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign und Infografik. Seine Begeisterung gilt der Perspektive, dem schnellen Skizzieren und der erzählenden Darstellung.

1 Die Geschichte der Infografik 11
1.1 Information und Desinformation 12
1.2 Die ersten Infografiken 14
Gaunerzinken 14
Schandbilder 15
Infografiken als Aufreger 16
Infografiken zu besonderen Leistungen 17
Infografik nach dem Buchdruck 17
1.3 Protagonisten der Infografik 18
2 Infografik – eine erste Einordnung 23
2.1 Der Einsatz einer Infografik 24
Die sieben klassischen Einsatzzwecke 24
2.2 Was kann Infografik leisten und was nicht? 28
2.3 Was macht eine gute Infografik aus? 28
Merksatz für eine gute Infografik 29
2.4 Text, Foto oder Infografik? 32
Wann sind Fotos besser als eine Infografik? 32
Wann sind Texte besser als eine Infografik? 32
Wann ist Illustration besser als eine Infografik? 33
2.5 Welche Arten von Infografiken gibt es? 34
Infografiken in den Medien 35
Infografiken in der Unternehmenskommunikation 35
Infografiken in der Werbung 36
Infografiken im öffentlichen Raum 36
Infografiken im Schulunterricht 37
Barrierefreie Infografiken 38
2.6 Einsatz von Interaktivität und Animation in der digitalen Infografik 39
Interaktivität 40
Animation 40
2.7 Aktuelle Trends 42
Die Produktion von XXL-Grafiken als Prestigeobjekte 42
Der Einsatz von Mini-Infografiken als Teil von Fließtext 42
Der Einsatz von »Grenzgängern« zwischen den Infografik-Welten 43
Eierlegende Wollmilchsau 44
Regelmäßig erscheinende seitenfüllende Grafiken 44
3 Die Zusammenarbeit mit dem Kunden 47
3.1 Das gute Briefing als Grundlage 49
Was muss im Briefing festgelegt werden? 49
Zeitvorgaben beachten 50
Die Zielgruppe definieren 50
Das Medium bestimmen 50
Die Gestaltung der Infografik 51
Übersetzung, Aktualisierung und Erweiterung 53
Wer liefert welche Daten? 54
Nutzungsrechte und Sperrfristen 56
3.2 Zeitplanung 57
3.3 Eine Infografik für verschiedene Kunden 58
Anpassung einer Infografik durch den Kunden 59
Sinnvoller Aufbau für mehrere Kunden 62
Extreme Formate 62
3.4 Kalkulation der Infografik 63
4 Von der Planung bis zur Präsentation 65
4.1 Die grobe Planung 66
4.2 Die exakte Planung 68
Der Einsatzzweck der Infografik 68
Die Zielgruppe 69
Das Medium 71
Das Format 72
Das Corporate Design 77
Schwarzweiß oder Farbe? 77
Der Gestaltungsansatz 80
Das Umfeld 82
Die Abnahme 83
Die Zeitplanung 83
4.3 Ideenfindung 84
Vorsorgen für die Kreativitätsblockade: die »Vorratskammer« 85
Kreativitätsmethoden für die Hinterhand 89
4.4 Storytelling in einer Infografik 93
Arten des Erzählens 94
4.5 Recherche 98
Die W-Fragen 98
Informationen finden 101
Plausibilitätscheck durchführen! 101
Ihre Infografik als Quelle für andere 102
4.6 Der Entwurf 105
Der Entwurf und der Kunde 105
Die Entwurfstechnik: Collage, Scribble, Digitales 106
Der Umgang mit Text 107
4.7 Korrekturläufe und Freigabe 108
Den Kunden einbinden 108
Der Datenaustausch mit dem Kunden 109
Rückmeldung einholen 109
Änderungswünsche 110
Freigabe? 111
4.8 Präsentation der Infografik 111
Präsentation vor dem Kunden 112
4.9 Infografiken ablegen und wiederfinden 116
IPTC 116
4.10 Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten 117
5 Benutzerführung und Gestaltung 119
5.1 Der Aufbau einer Infografik 121
Wiedererkennung zunutze machen 121
Der grundsätzliche Aufbau der Infografik 122
Aufbau und Hierarchisierung 125
5.2 Wahrnehmungspsychologische Aspekte 127
Symbole und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung 130
5.3 Leser führen mit Gestaltung 131
Die grafischen Grundelemente einer Infografik 132
Gewichtung durch Position 134
Gewichtung durch Größe 135
Gewichtung durch Farbe 135
Hintergrundinfo: Die Farbwahl mittels Farbkreis 136
Harmonien 136
Gewichtung durch Kontrast 137
Hintergrund 139
5.4 Die Textgestaltung in einer Infografik 139
Lesbarkeit steht über allem! 140
Textblöcke sollten möglichst kurz sein 141
Die Wort-Bild-Balance beachten 142
5.5 Barrierefreiheit 143
Die Problematik 144
Aufbau der barrierefreien Infografik 145
Orientierung an Textregeln 147
5.6 Fazit 151
6 Bausteine einer Infografik 153
6.1 Balken 155
Sonderfall gebrochene Balken 155
6.2 Säulen 158
Besser Säulen oder Balken verwenden? 159
6.3 Torten 160
Donuts, Meisen- und Rettungsringe 162
6.4 Fieberkurven oder Liniendiagramme 162
Die Skala 162
Probleme bei der Verwendung von Fieberkurven 163
Sonderfall Flächendiagramm 165
6.5 Stammbäume und Ablaufdiagramme 167
Stammbäume 167
Ablaufdiagramm 168
6.6 Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen 170
Schematische Darstellungen 170
Schnitte 170
Explosionszeichnung 172
6.7 Karten 172
Das Problem 172
Weltprojektionen 174
Arten von Karten 177
Einsatz von Karten 179
Das Erstellen von Karten für Infografiken 182
6.8 Die Beschriftung 184
Beschriftung der Grundelemente 184
Varianten der Beschriftung 185
Problematische Beschriftungen 187
6.9 Zeitleisten 190
Aufbau von Zeitleisten 190
Zeitleisten vorher und nachher: gut und noch besser 194
6.10 Statusmeldungen 195
6.11 Legenden 196
7 Zahlen visualisieren 199
7.1 Die Darstellung von Zahlenwerten 200
Prozentwerte 200
Abweichungen 202
Mehrfachnennungen 204
Durchschnitt 204
7.2 Probleme mit Zahlen 204
Sehr große Werte, sehr kleine Abweichungen 204
Fehlende Zahlen 205
7.3 Skalen 206
Der Einsatz von Skalen 206
Mehrere Skalen 208
8 Grafische Elemente in Infografiken 211
8.1 Gegenstände in Infografiken abbilden 212
Klare Silhouette 213
Charakteristische Merkmale 214
Angemessene Detailtiefe 214
Stilgerechte Umsetzung 215
8.2 Menschen und Tiere 215
Erkennbarkeit 216
Die Detailtiefe 216
Die klare Silhouette 217
8.3 Das Zeichnen von Menschen 218
Proportionen 218
Aktionen und Situationen, Gefühle und Emotionen 219
8.4 Schatten 222
Wie Schatten richtig fallen 223
Schatten bei komplexeren Objekten 225
8.5 Bildideen entwickeln 229
Visualisierungsübungen 229
Nuancen bei der Visualisierung beachten 230
9 Digitale Infografik für Web und Mobile 231
9.1 Arten von Infografik für Web und Mobile 232
Statische Infografiken für Web und Mobile 232
Storytelling-Infografik 234
Animation und Videografiken 234
Dynamische Infografiken und Statistiken 235
Interaktive Karten 236
Fullpage-Infografiken 237
Widgets und Dashboards 238
9.2 Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken 238
Technische Rahmenbedingungen 239
Anordnen für den Bildschirm 241
9.3 Neuerstellung digitaler Infografiken 243
Layoutplanung 243
Software 244
9.4 Shareable Assets 244
Aufmerksamkeit als Währung 244
Von der Grafik zur Story 245
Welche Storytelling-Infografiken gibt es? 246
Infografiken, die man gerne teilt 249
Das richtige Format für das richtige Netzwerk 250
Suchmaschinenoptimierung 252
Infografiken einfach selber machen 252
9.5 Dynamische Infografiken: Animation 255
Animation durch Farbveränderungen 256
Bewegungsanimation 257
Wiederholung 259
Ausschnitt und Morphing 260
9.6 Interaktive Infografiken 261
Tooltips: Zusatzinfos per Mouseover 262
Modals und Sidebars: Zusatzinfo per Tippen 263
Auseinanderziehen: Zusatzinfo per Zoom 264
Zustand verändern per Drag 264
Keep it simple, stupid 265
9.7 Zur Laufzeit Daten laden 266
Mit Wireframes zum Erfolg 266
JSON-APIs – oder wo kommen die Daten her? 267
Diagramme mit Highcharts und Google Charts erzeugen 269
9.8 Karten als Infografiken 271
Verwendung von Kartendaten 271
Gelungene Karten 273
9.9 Fullpage-Infografiken: Think big 276
Responsive Infografiken 277
Navigation mit Infografiken 280
Microsites, Präsentation, Jahresabschlüsse 281
Spielerischer Umgang mit Informationen 281
10 3D für die Infografik 285
10.1 Der Einsatz von 3D in Infografiken 286
Wann sollte man 3D einsetzen? 287
3D und der Kunde 295
10.2 Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung 296
Isometrische Perspektive 298
Militär- bzw. Kabinettperspektive 302
Farbperspektive und Detailperspektive 302
3D in der Praxis 305
10.3 Perspektive mit Fluchtlinien 310
Begriffsdefinitionen 310
Vervielfältigung eines 3D-Elements 311
Komplexe 3D-Elemente gestalten 315
10.4 3D-Elemente für die Infografik 320
3D-Elemente einkaufen 320
Die Arbeit in einer 3D-Software 321
3D-Elemente in eine 2D-Infografik integrieren 322
11 Problemlösungen 325
11.1 Der Umgang mit Unschärfen 326
11.2 Was alles schiefgehen kann 328
11.3 Survival Kit für Infografiker 331
Was jeder Infografiker braucht, um überleben zu können 332
Ein eigenes Archiv anlegen 333
Einen Beraterpool aufbauen 334
Index 335

Erscheint lt. Verlag 28.7.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Technik
ISBN-10 3-8362-6440-4 / 3836264404
ISBN-13 978-3-8362-6440-2 / 9783836264402
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 71,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35