Integrative Bewegungstherapie (eBook)
340 Seiten
Schattauer (Verlag)
978-3-608-26506-4 (ISBN)
Michael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes. M.Sc. Psychotherapie, Dipl. Soz.Arb., Dipl. Supervisor, IBT Lehrtherapeut (DGIB/EAG), 41-jährige Tätigkeit in einer Fachklinik für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin/Rehabilitation. Derzeit tätig in freier Praxis als IBT-(Lehr-)Therapeut, Supervisor und Referent an Hoch- und Fachschulen. Cornelia Jakob-Krieger, Integrative Bewegungstherapeutin, Supervisorin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT), Lehrtherapeutin an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit am Fritz Perls Institut (EAG/FPI), in eigener Praxis für Psychotherapie (HPG), Supervision und Beratung tätig
Michael Hölzer, PD Dr., Ärztlicher Direktor und Medizinscher Geschäftsführer der Sonnenberg Klinik in Stuttgart, Fachklinik für Analytische Psychotherapie, Koordination des SINOVA Kliniken Verbundes. M.Sc. Psychotherapie, Dipl. Soz.Arb., Dipl. Supervisor, IBT Lehrtherapeut (DGIB/EAG), 41-jährige Tätigkeit in einer Fachklinik für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin/Rehabilitation. Derzeit tätig in freier Praxis als IBT-(Lehr-)Therapeut, Supervisor und Referent an Hoch- und Fachschulen. Cornelia Jakob-Krieger, Integrative Bewegungstherapeutin, Supervisorin, Fachberaterin für Psychotraumatologie (DIPT), Lehrtherapeutin an der Europäischen Akademie für Psychosoziale Gesundheit am Fritz Perls Institut (EAG/FPI), in eigener Praxis für Psychotherapie (HPG), Supervision und Beratung tätig
Cover 1
Inhalt 14
1 Grundlegende Konzepte der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT) 18
1.1 Entstehung der IBT 18
1.2 Anthropologische Grundlagen 19
1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 20
1.4 Die zwischenmenschliche Beziehung 22
1.5 Die therapeutische Beziehung 22
1.6 Das »eigenleibliche Spüren« als zentraler Begriff 23
1.7 Formen von Berührung 25
1.8 Der Unterschied zwischen »Körper« und »Leib« 25
1.9 Die verschiedenen Leibebenen 25
1.10 Der therapeutische Prozess 26
1.11 Die Modalitäten 28
1.12 Die Tiefungsebenen 30
1.13 Der Prozess des Erkennens 32
1.14 Lernen 34
1.15 Weiterführende Literatur 37
2 Der komplexe Bewegungsbegriff 38
2.1 Bewegung als Lebensphänomen 38
2.2 Die individuelle menschliche Bewegung 39
2.3 IBT als Humantherapie – Therapie des »ganzen« Menschen 41
2.4 IBT als psychotherapeutische Methode und klinisch-psychomotorische Bewegungstherapie 41
2.5 Weiterführende Literatur 42
3 Der »Informierte Leib« 44
3.1 Geschichte 44
3.2 Der wissensstrukturelle Kontext 45
3.3 Leib- und Bewegungstherapien als methodenbegründete Praxeologien 47
3.4 Leib- und Bewegungstherapien im Licht moderner Neuro- und Biowissenschaften 48
3.5 Der konzeptuelle Rahmen der IBT 51
3.6 Der komplexe Leibbegriff in der IBT 55
4 Diagnostik, Behandlungsplanung und Dokumentation 62
4.1 Einführung 62
4.2 Die Grundlagen der prozessualen Diagnostik der IBT 63
4.3 Persönlichkeitsdiagnostik 73
4.4 Ressourcenanalyse 74
4.5 Therapieziele und Behandlungsplanung 76
4.6 Dokumentation 80
4.7 Weiterführende Literatur 81
5 Die »Vier Wege der Heilung und Förderung« bei Depression 82
5.1 Einführung 82
5.2 Depressive Muster des Erlebens und Handelns 83
5.3 Ziele der Depressionsbehandlung 84
5.4 Vier Wege der Heilung und Förderung 85
5.5 Bewegungstherapeutische Schritte auf den vier Wegen 91
5.6 Evidenzbasierung 97
5.7 Weiterführende Literatur 97
6 Integrative Ausdauertherapie bei depressiven Erkrankungen 98
6.1 Einführung 98
6.2 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT 100
6.3 Zehn Leitsätze für eine erfolgreiche Ausdauertherapie 102
6.4 Ist Ausdauertherapie evidenzbasiert? 108
6.5 Weiterführende Literatur 114
7 Angststörungen 116
7.1 Epidemiologie 116
7.2 Formen und Funktionen der Angst 117
7.3 Neurobiologische Modelle 117
7.4 Das Konzept des »Informierten Leibes« in der Therapie der Angstbewältigung 118
7.5 Spezifische Techniken und Übungen der Integrativen Bewegungstherapie 120
7.6 Weiterführende Literatur 138
8 Mobbing 140
8.1 Herkunft und Definition des Begriffes 140
8.2 Prävalenz von Mobbing 141
8.3 Ursachen von Mobbing 142
8.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing (Symptome) 143
8.5 Anamnestische Überlegungen 144
8.6 Allgemeine Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen 145
8.7 Integrativ-ressourcenorientierte Kompetenzverbesserung und Performanzsteigerung 145
8.8 Weiterführende Literatur 154
9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa 156
9.1 Krankheitsbild 156
9.2 Ätiologie 157
9.3 Körperbild und Körperbildstörung 160
9.4 Methodische Vorgehensweise und spezielle Techniken der IBT 160
9.5 Praktische Übungsangebote 162
9.6 Weiterführende Literatur 170
10 IBT mit älteren Menschen in der Akut- und Rehaklinik 172
10.1 Einführung 172
10.2 Entwicklungstheorien des Alters 173
10.3 Die Therapie von älteren Menschen im stationären Setting 174
10.4 IBT unter entwicklungstheoretischen Gesichtspunkten 176
10.5 Weiterführende Literatur 183
11 Chronische Schmerzen 184
11.1 Einleitung 184
11.2 Krankheitsbild des chronischen Schmerzes 185
11.3 Metatheoretische Überlegungen 187
11.4 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzerlebens 188
11.5 Konzeptionelle Überlegungen für ein ambulantes Therapieangebot 194
12 Somatoforme Schmerzstörungen 204
12.1 Einführung 204
12.2 Klassifikation, prozessuale Diagnostik und Erstbefund 205
12.3 Zentrale Gesichtspunkte in der bewegungstherapeutischen Arbeit 206
12.4 Ein multimodales, multiprofessionelles Behandlungskonzept 210
12.5 Weiterführende Literatur 218
13 Chronische Rückenschmerzen 220
13.1 Einführung 220
13.2 Diagnose, Klassifikation und Ätiopathogenese 221
13.3 Der Rücken in der Lebenswelt 224
13.4 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT 225
13.5 Weiterführende Literatur 231
14 IBT mit Traumaopfern im stationären psychiatrischen Setting 232
14.1 Einführung 232
14.2 Störungsbild 233
14.3 Die stationäre IBT-Gruppe als Traumatherapie 234
14.4 Die IBT-Traumagruppe im stationären Setting 236
14.5 Weiterführende Literatur 241
15 IBT mit traumatisierten Flüchtlingen 242
15.1 Einführung 242
15.2 Leiblichkeit und Traumadiagnostik in der Arbeit mit Flüchtlingen 243
15.3 Integrative Traumatherapie 245
15.4 IBT als Traumatherapie 245
15.5 Gruppenarbeit mit IBT – eine exemplarische Studie 253
15.6 Ergänzende Betrachtungen 256
15.7 Weiterführende Literatur 257
16 IBT mit Folter- und Kriegsopfern 258
16.1 Einführung 258
16.2 Störungsbild 258
16.3 Behandlung: Vorgehen und Techniken 260
16.4 Fallbeispiele 262
16.5 Weiterführende Literatur 265
17 Die janusköpfige Wut: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des impulsiven Typus 266
17.1 Diagnostik 266
17.2 Aggression 267
17.3 IBT und Aggression 268
17.4 Forschung 270
17.5 Behandlungsbeispiel 271
17.6 Weiterführende Literatur 272
18 Kampfkünste in der Behandlung von Abhängigkeitskranken 274
18.1 Einführung 274
18.2 Integrative Diagnostik und störungsspezifische Klassifikation von Suchterkrankungen 275
18.3 Theorie und methodische Vorgehensweisen 275
18.4 Übungsbeispiele 285
18.5 Evidenzbasierung 289
18.6 Weiterführende Literatur 289
19 Supervision 290
19.1 Theoretischer Hintergrund 290
19.2 Praxis 293
19.3 Fazit 299
19.4 Weiterführende Literatur 300
20 Forschung im Feld von Psychotherapie, Leib-, Bewegungs- und Körpertherapien 302
20.1 Evidenzbasierung 302
20.2 Versorgungspolitische Bedeutung 305
20.3 Leitlinien der AWMF 306
20.4 Beispiele für alternative Forschungsansätze 306
20.5 Wirksamkeitsstudien zur Körperpsychotherapie 309
20.6 Ausblick 311
Literatur 314
Sachverzeichnis 330
Erscheint lt. Verlag | 1.1.2018 |
---|---|
Vorwort | Michael Hölzer |
Zusatzinfo | mit 39 Abbildungen und 2 Tabellen |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Technik | |
Schlagworte | Bewegungstherapie • Ergotherapie • Physiotherapie • Störungsspezifische Therapie |
ISBN-10 | 3-608-26506-6 / 3608265066 |
ISBN-13 | 978-3-608-26506-4 / 9783608265064 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich