Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege (eBook)

Ein praxisorientiertes Kurzlehrbuch
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
348 Seiten
Deutscher Ärzteverlag
978-3-7691-3597-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege -
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kennen Sie sich im deutschen Gesundheitssystem aus? Begriffe wie DRG, Vergütungssysteme, Ressourcenallokation und Managementkonzepte bestimmen zunehmend die medizinische Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen. Diesen Veränderungen werden auch in der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) durch den Themenkomplex 'Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege' in § 27 'Zulassung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung' berücksichtigt. Sie als Studierende der Medizin oder Angehörige der Gesundheitsfachberufe müssen sich in zunehmendem Maße mit Fragen der Finanzierung, der Vergütungsformen, des Managements und der rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns auseinandersetzen. In diesem kurzgefassten Nachschlagewerk finden Sie eine systematische und praxisorientierte Einführung in die Thematik. So haben Sie den Durchblick! Verkaufsargumente: 'Key facts' zu Anfang jedes Kapitel geben Übersicht Erläuterungen mit zahlreichen Beispielen Durchgängig praxisorientierte Didaktik Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft Rechtliche Grundlagen Ausführliches Glossar Neu in der 2. Auflage: Die Private Krankenversicherung Die Vergütung von Arzneimitteln Die Bedeutung der Krankenhausmarke

Inhaltsverzeichnis 22
1 Das deutsche Gesundheitssystem im Wandel 28
Peter Hensen, Norbert Roeder, Dominik Franz 28
1.1 Ressourcenverbrauch und Mittelverteilung 29
1.1.1 Allgemeine Entwicklungen und Trends 30
1.2 Ausgabenentwicklung im Gesundheitswesen 33
1.3 Wandel gesundheitspolitischer Zielsetzungen 37
1.4 Finanzierungs- und Ver­gütungs­ansätze im Überblick 40
1.5 Neue Anforderungen und Handlungsansätze 43
2 System der Sozialen Sicherung 46
2.1 Soziale Sicherung in Deutschland 47
Ferdinand Rau 47
2.1.1 Einleitung 47
2.1.2 Geschichtliche Entwicklung 48
2.1.3 Prinzipien 50
2.1.4 Institutionen 55
2.2 Das Gesundheitssystem 60
Ferdinand Rau 60
2.2.1 Einleitung 60
2.2.2 Kennzahlen des Gesundheitssystems 61
2.2.3 Gesundheitsausgaben 63
2.2.4 Gesetzliche Krankenversicherung 65
2.2.5 Zukunft der Sozialen Sicherung 71
2.3 Die Private Krankenversicherung 74
Jürgen Fritze 74
2.3.1 Pflicht zur Versicherung 74
2.3.2 Struktur der privaten Krankenversicherung 74
2.3.3 Substitutive, „klassische“ Vollversicherung 74
2.3.4 Versicherungsprinzipien 75
2.3.5 Versicherungsschutz: Medizinisch notwendige Heilbehandlung 76
2.3.6 Abrechnung der Leistungen 78
2.3.7 Basistarif 80
2.3.8 Standardtarif 80
2.3.9 Zusatzversicherungen 81
2.3.10 Krankentagegeldversicherung: Arbeitsunfähigkeit 81
2.3.11 Berufsunfähigkeit als Ende der Arbeitsunfähigkeit 82
2.3.12Pflegebedürftigkeit?–? 82
3 Medizinische Versorgungsformen 84
Dominik Franz 84
3.1 Einleitung 85
3.2 Ambulante Versorgung 86
3.3 Der niedergelassene Arzt 87
3.4 Die Kassenärztlichen Vereinigungen 89
3.5 Stationäre Versorgung 92
3.6 Behandlung im Krankenhaus 96
3.7 Arzneimittelversorgung 99
3.8 Neue Versorgungsformen 101
3.9 Steuerung im Gesundheitswesen 107
4 Finanzierungs- und Vergütungsformen 110
4.1 Krankenhausfinanzierung und DRG-System 110
Ludwig Siebers 110
4.1.1 Fallpauschalierte Vergütungssysteme 110
4.1.2 Grundlagen und Struktur des DRG-Systems 113
4.1.3 DRGs in der Praxis 116
4.1.4 Grundlagen und Bedeutung der Kodierung 121
4.2 Vertrags- und privatärztliche Vergütung 124
Dominik Franz 124
4.2.1 Einleitung 124
4.2.2 Vertragsärztliche Vergütung 124
4.2.3 Privatärztliche ambulante Vergütung 129
4.3 Vergütung von Arzneimitteln 132
Sibylle Steiner 132
4.3.1 Einführung 132
4.3.2 Arzneimittelmarkt und Ausgabenentwicklung 133
4.3.3 Arzneimittelpreisverordnung 133
4.3.4 Gesetzliche Rabatte und Rabattverträge 135
4.3.5 Zuzahlungen 136
4.3.6 Festbeträge 137
4.3.7 Frühe Nutzenbewertung und Vereinbarung von Erstattungsbeträgen 138
4.4 Besondere Vergütungsformen 142
Peter Hensen 142
4.4.1 Wahlleistungen 142
4.4.2 Belegärztliche Leistungen 145
4.4.3 Ambulantes Operieren 146
4.4.4 Sonstige Vergütungsformen 147
4.5 Leistungssteuerung 151
Peter Hensen 151
4.5.1 Steuerungsinstrumente 151
4.5.2 Medizinische Notwendigkeit 155
4.5.3 Markt und Wettbewerb 160
4.6 Qualitätsorientierte Vergü­tung/Pay for Performance 164
Torsten Fürstenberg 164
4.6.1 Einführung 164
4.6.2 Definition 165
4.6.3 Bisherige Ergebnisse 166
4.6.4 Design von Pay for Performance-Programmen 166
4.6.5 Unterschiede zur Einzelleistungsvergütung 170
4.6.6 Ausblick zu P4P-Prgrammen 171
5 Management im Gesundheitswesen 172
5.1 Grundlagen des Qualitätsmanagements 172
Peter Hensen 172
5.1.1 Einleitung 172
5.1.2 Allgemeiner Qualitätsbegriff 173
5.1.3 Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen 175
5.1.4 Qualitätsmessung 177
5.1.5 Qualitätssicherung – Qualitätsmanagement 179
5.1.6 Qualitätsmanagementsystem 182
5.1.7 Qualitätsverbesserung 186
5.2 Qualitätsmessung und Qualitätsvergleich in der Gesundheitsversorgung 189
Günther Heller 189
5.2.1 Einführung 189
5.2.2 Bedeutung des Begriffs Qualität und Prinzipien der Qualitätsmessung 189
5.2.3 Die Entwicklung von Qualitäts­messung und Qualitätsvergleichen in Deutschland 191
5.2.4 Methodische Probleme und Lösungsmöglichkeiten einer Qualitätsmessung und eines Qualitätsvergleichs 191
5.2.5 Spezielle Probleme und Lösungs­möglichkeiten einer öffentlichen Qualitätsdarlegung und Berichterstattung 196
5.2.6 Zusammenfassung und Ausblick 198
5.3 Qualitäts- und Leistungsberichte 202
Peter Hensen 202
5.3.1 Ziele und Nutzen 202
5.3.2 Strukturierter Qualitätsbericht 204
5.3.3 Stand und Perspektive 209
5.4 Prozessmanagement und Klinische Behandlungspfade 211
Tina Küttner 211
5.4.1 Einleitung 211
5.4.2 Organisationsformen im Krankenhaus 213
5.4.3 Prozessmanagement mit Klinischen Behandlungspfaden 214
5.4.4 Entwicklung von Behandlungspfaden 217
5.4.5 Mentale Barrieren 220
5.5 Grundlagen des Risikomanagements 222
Beate Wolter 222
5.5.1 Elemente des Risikomanagements 222
5.5.2 Fehlerkultur 229
5.5.3 Critical Incident Reporting System (CIRS) 231
5.5.4 Prozessschritte eines CIRS 234
5.6 Die Bedeutung der Krankenhausmarke 238
Sebastian Schulz 238
5.6.1 Einleitung 238
5.6.2 Was bedeuten Marke und Markenführung? 239
5.6.3 Was kann die Markenführung für das Krankenhaus leisten? 239
5.6.4 Warum Markenführung im Krankenhaus? 240
5.6.5 Krankenhausmarken in der Praxis 244
5.6.6 Umsetzung und Kontrolle der Markenführung im Krankenhaus 245
5.6.7 Markencontrolling: Eine mehrdimensionale Aufgabe 246
6 Methoden und Institutionen gesundheitsökonomischer Bewertung 250
6.1 Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment 250
Andreas Gerber-Grote, Min Zhou, Michaela Eikermann, Stefan K. Lhachimi 250
6.1.1 Einführung 250
6.1.2 Evidenzbasierte Medizin (EbM) 251
6.1.3 Health Technology Assessment (HTA) und Leitlinien in der Gesundheitssystemsteuerung 258
6.1.4 Internationale und nationale Einrichtungen 261
6.2 Gesundheitsökonomische Evaluation 265
Hans-Helmut König 265
6.2.1 Hintergrund 265
6.2.2 Grundformen der ökonomischen Evaluation 266
6.2.3 Evaluationsansatz 268
6.2.4 Kostenmessung 270
6.2.5 Effektmessung 273
6.2.6 Modellierung 279
6.2.7 Unsicherheitsanalyse 281
6.2.8 Entscheidungsunterstützung 283
6.3 Der Gemeinsame Bundes­aus­schuss als kleiner Gesetzgeber 285
Rainer Hess 285
6.3.1 Historischer Überblick und Organisationsstruktur 285
6.3.2 Rechtliche Einordnung der Richtlinien des G-BA 289
6.3.3 Aufgabenstellung des G-BA 291
6.3.4 Zusammenarbeit mit dem IQWiG 302
6.3.5 Patientenbeteiligung 303
6.3.6 Anhörungs- und Beteiligungsrechte 304
7 Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns 306
Karl-Otto Bergmann, Carolin Wever 306
7.1 Der Arzt in der Rechtsordnung 308
7.2 Der Behandlungsfehler 313
7.3 Standard und Haftung 319
7.4 Qualitätssicherung des ärztlichen Standards – Leitlinien und Haftung 321
7.5 Ärztliche Dokumentations­pflicht 324
7.6 Patientenaufklärung 328
8 Berufsstand und Berufsordnung 334
Theodor Windhorst 334
8.1 Struktur und Ziele der ärztlichen Selbstverwaltung 335
8.2 Aufgaben der Ärztekammern 340
9 Öffentliches Gesundheitswesen 342
Norbert Schulze Kalthoff 342
9.1 System der öffentlichen Gesundheitspflege 342
9.1.1 Struktur und Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens 342
9.1.2 Nationale und internationale Gesundheitsorganisationen 347
9.2 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) 349
9.2.1 Infektionsschutz und Umwelthygiene 349
9.2.2 Arzneimittelaufsicht 351
9.2.3 Gesundheitsförderung und gesundheitliche Prävention 351
9.2.4 Kinder- und Jugend­gesundheits­dienst 352
9.2.5 Sozialpsychiatrischer Dienst und andere sozialmedizinische Leistungen 353
9.2.6 Amtsärztlicher Dienst 354
9.2.7 Medizinalaufsicht und Prüfungswesen 355
Glossar 358
Internetadressen 366
Stichwortverzeichnis 368

Erscheint lt. Verlag 30.8.2016
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Technik
Schlagworte DRG • Gesundheitswesen • krankenhausmarke • Lehrbuch • medizinische Leistungserbringung • Private Krankenversicherung • Ressourcenallokation • Vergütungssysteme • Vergütung von Arzneimitteln • Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
ISBN-10 3-7691-3597-0 / 3769135970
ISBN-13 978-3-7691-3597-8 / 9783769135978
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 159,95