Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kommentar zur M-LüAR - E-Book (PDF) -  Manfred Lippe,  Knut Czepuck,  Johann Esser,  Peter Vogelsang

Kommentar zur M-LüAR - E-Book (PDF) (eBook)

Mit Anwendungsempfehlungen und Praxisbeispielen zur Lüftungsanlagen-Richtlinie
eBook Download: PDF
2016 | 2. Auflage
261 Seiten
Feuertrutz Verlag
978-3-86235-268-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
109,00 inkl. MwSt
(CHF 106,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Fachkommentar mit seinen Anwendungsempfehlungen unterstützt Sie sowohl bei der Umsetzung grundlegender Lösungsvorschläge der M-LüAR als auch bei einer vereinfachten Nachweisführung für die Erfüllung der Schutzziele. Sie erhalten wichtige Planungs- und Ausführungsinformationen zu Lüftungsanlagen: Die Neuauflage beinhaltet neben dem Originaltext der in 2016 veröffentlichten Richtlinie eine fachliche und praxisorientierte Kommentierung dieser. Die Autoren erläutern Ihnen die eingeführte Lüftungsanlagen-Richtlinie und dokumentieren die Abweichungen in den einzelnen Bundesländern. Ihre Vorteile: - Zahlreiche bebilderte Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Planung und Ausführung erheblich. - Mit dem Fachbuch erhalten Sie den kompletten Richtlinientext mit Fachkommentar. Aus dem Inhalt: - Anforderungen der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR - Abweichungen der Bundesländer zur M-LüAR - Abweichende Regelungen für Lüftungsanlagen in Sonderbauten Das ist neu in der 2. Auflage - Darlegung der aktuellen M-LüAR, Veröffentlichung Februar 2016. - Anpassung der Kommentierungen an die aktuelle geänderte Textfassung der M-LüAR. - Erweiterung der Kommentierungen mit den Praxiserfahrungen der Autoren in der Planungs-, Baustellen- und Prüferfahrung.

Dipl.-Ing. Manfred Lippe

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der HWK Düsseldorf für das Installateur-, Heizungs-, Lüftungsbauerhandwerk, der HWK Düsseldorf für das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierhandwerk (Brandabschottungen und Schallschutz) und der IHK Mittlerer Niederrhein für den baulichen und anlagentechnischen Brandschutz.

Manfred Lippe war ehrenamtlicher Verhandlungsführer des Zentralverbandes Sanitär-Heizung-Klima im Rahmen der Überarbeitung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinien MLAR 2000 und MLAR 2005 in der Projektgruppe 'Leitungsanlagen' der ARGEBAU. Er ist Autor verschiedener Fachveröffentlichungen, Seminarleiter und Fachdozent bei EIPOS Dresden (Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH - Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG) in den berufsbegleitenden Studiengängen des gebäudetechnischen Brandschutzes und dem Masterstudiengang vorbeugender Brandschutz. Weiterhin ist er tätig als Referent des VDIBildungswerkes und im Rahmen von spezifischen Fachkongressen des gebäudetechnischen Brandschutzes. Manfred Lippe ist Herausgeber und Mitautor des Kommentars zur MLAR.

Titel 1
Impressum 4
Vorwort 5
Autoren 6
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung zur Handhabung der Kommentierung 13
Teil A: Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen 15
A-I. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Stand: 29.09.2005, zuletzt geändert am 11. Dezember 2015 15
1 Geltungsbereich 16
2 Begriffe 16
3 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen 16
3.1 Grundlegende Anforderungen 16
3.2 Verwendung brennbarer Baustoffe 16
3.2.1 Lüftungsleitungen 16
3.2.2 Beschichtungen und Bekleidungen sowie Dämmschichten 16
3.2.3 Lokal begrenzte und kleine Bauteile von Lüftungsanlagen 17
3.2.4 Übrige Bauteile und Einrichtungen von Lüftungsanlagen 17
4 Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungsleitungen und Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen 17
4.1 Grundlegende Anforderungen 17
4.2 Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen für die Verwendung 17
5 Anforderungen an die Installation von Lüftungsleitungen 18
5.1 Auswahl und Anordnung der Bauteile 18
5.1.1 Lüftungsleitungen mit erhöhter Brand-, Explosions- oder Verschmutzungsgefahr sowie mit chemischer Kontamination 18
5.1.2 Mündungen von Außenluft- und Fortluftleitungen 18
5.1.3 Zuluftanlagen 18
5.1.4 Umluftanlagen 18
5.1.5 Lüftungsleitungen und andere Installationen 18
5.2 Verlegung von Lüftungsleitungen 19
5.2.1 Alle Leitungsabschnitte 19
5.2.1.1 Begrenzung von Kräften 19
5.2.1.2 Durchführung durch feuerwiderstandsfähige, raumabschließende Bauteile 19
5.2.1.3 Abstände zu brennbaren Baustoffen 19
5.2.2 Leitungsabschnitte, die feuerwiderstandsfähig sein müssen 19
5.2.3 Leitungen im Freien 19
5.2.4 Lüftungsleitungen oberhalb von Unterdecken 20
5.2.5 Brandschutz im Dachraum 20
6 Einrichtungen zur Luftaufbereitung und Lüftungszentralen 20
6.1 Lufterhitzer 20
6.2 Filtermedien, Kontaktbefeuchter und Tropfenabscheider 20
6.3 Wärmerückgewinnungsanlagen 20
6.4 Lüftungszentralen für Ventilatoren und Luftaufbereitungseinrichtungen 20
6.4.1 Grundlegende Anforderung 20
6.4.2 Bauteile, Fußböden und Öffnungen der Lüftungszentralen 20
6.4.3 Ausgänge von Lüftungszentralen 20
6.4.4 Lüftungsleitungen in Lüftungszentralen 21
7 Lüftungsanlagen für besondere Nutzungen 21
7.1 Lüftungsanlagen zur Be- und Entlüftung von Wohnungen sowie abgeschlossene Nutzungseinheiten max. 200 m² 21
7.2 Lüftungsanlagen mit Ventilatoren für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen (Bad-/WC-Lüftungsanlagen) 21
7.3 Lüftung von nichtgewerblichen Küchen 22
8 Abluftleitungen von gewerblichen oder vergleichbaren Küchen, ausgenommen Kaltküchen 22
8.1 Baustoffe und Feuerwiderstandsfähigkeit der Abluftleitungen 22
8.2 Ventilatoren 22
8.3 Fettdichtheit der Abluftleitungen 22
8.4 Vermeidung von Verschmutzungen Reinigungsöffnungen
9 Gemeinsame Abführung von Küchenabluft und Abgas aus Feuerstätten 23
9.1 Grundlegende Anforderungen 23
9.2 Küchenabluft und Abgas aus Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe 23
9.3 Küchenabluft und Abgas aus Kochgeräten für feste Brennstoffe 23
10 Anforderungen an Lüftungsanlagen in Sonderbauten 23
Schematische Darstellungen 24
A-II. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Stand: 29.09.2005, zuletzt geändert am 11. Dezember 2015, inkl. Kommentierungen 33
1 Geltungsbereich 34
2 Begriffe 35
3 Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen 36
3.1 Grundlegende Anforderungen 36
3.2 Verwendung brennbarer Baustoffe 38
3.2.1 Lüftungsleitungen 38
3.2.2 Beschichtungen und Bekleidungen sowie Dämmschichten 39
3.2.3 Lokal begrenzte und kleine Bauteile von Lüftungsanlagen 40
3.2.4 Übrige Bauteile und Einrichtungen von Lüftungsanlagen 40
4 Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungsleitungen und Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen 40
4.1 Grundlegende Anforderungen 40
4.2 Anwendungs- und Ausführungsbestimmungen für die Verwendung 59
5 Anforderungen an die Installation von Lüftungsleitungen 60
5.1 Auswahl und Anordnung der Bauteile 60
5.1.1 Lüftungsleitungen mit erhöhter Brand-, Explosions- oder Verschmutzungsgefahr sowie mit chemischer Kontamination 60
5.1.2 Mündungen von Aussenluft- und Fortluftleitungen 61
5.1.3 Zuluftanlagen 63
5.1.4 Umluftanlagen 64
5.1.5 Lüftungsleitungen und andere Installationen 66
5.2 Verlegung von Lüftungsleitungen 70
5.2.1 Alle Leitungsabschnitte 70
5.2.1.1 Begrenzung von Kräften 70
5.2.1.2 Durchführung durch feuerwiderstandsfähige, raumabschließende Bauteile 74
5.2.1.3 Abstände zu brennbaren Baustoffen 76
5.2.2 Leitungsabschnitte, die feuerwiderstandsfähig sein müssen 77
5.2.3 Leitungen im Freien 78
5.2.4 Lüftungsleitungen oberhalb von Unterdecken 80
5.2.5 Brandschutz im Dachraum 82
6 Einrichtungen zur Luftaufbereitung und Lüftungszentralen 84
6.1 Lufterhitzer 84
6.2 Filtermedien, Kontaktbefeuchter und Tropfenabscheider 84
6.3 Wärmerückgewinnungsanlagen 84
6.4 Lüftungszentralen für Ventilatoren und Luftaufbereitungseinrichtungen 85
6.4.1 Grundlegende Anforderung 85
6.4.2 Bauteile, Fußböden und Öffnungen der Lüftungszentralen 87
6.4.3 Ausgänge von Lüftungszentralen 89
6.4.4 Lüftungsleitungen in Lüftungszentralen 89
7 Lüftungsanlagen für besondere Nutzungen 95
7.1 Lüftungsanlagen zur Be- und Entlüftung von Wohnungen sowie abgeschlossene Nutzungseinheiten max. 200 m² 95
7.2 Lüftungsanlagen mit Ventilatoren für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen (Bad-/WC-Lüftungsanlagen) 96
7.3 Lüftung von nichtgewerblichen Küchen 108
8 Abluftleitungen von gewerblichen oder vergleichbaren Küchen, ausgenommen Kaltküchen 110
8.1 Baustoffe und Feuerwiderstandsfähigkeit der Abluftleitungen 110
8.2 Ventilatoren 113
8.3 Fettdichtheit der Abluftleitungen 113
8.4 Vermeidung von Verschmutzungen Reinigungsöffnungen
9 Gemeinsame Abführung von Küchenabluft und Abgas aus Feuerstätten 114
9.1 Grundlegende Anforderungen 114
9.2 Küchenabluft und Abgas aus Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe 114
9.3 Küchenabluft und Abgas aus Kochgeräten für feste Brennstoffe 115
10 Anforderungen an Lüftungsanlagen in Sonderbauten 115
A-III. Stand der baurechtlichen Einführung 116
A-IV. Unterschiede in den baurechtlichen Standards der Bundesländer 116
Teil B: Baurechtliche und normative Regelwerke in Verbindung mit der M-LüAR 117
B-I. MBO 2002 bzw. deren baurechtliche Umsetzungen in den Bundesländern, Auszüge aus der Musterbauordnung – MBO 2002, Stand 2012 117
B-II. Bauregellisten A, B und Liste C 123
B-III. Das Brandschutzkonzept als Bestandteil der baurechtlichen Genehmigung 129
B-IV. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (MLAR) in Verbindung mit der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) 131
B-V. Baurechtliche Einbindung der Musterbauvorlagenverordnung 135
B-VI. Baurechtliche Anforderungen aus Sonderbauverordnungen und -richtlinien 136
Teil C: Mitgeltende Normen und Regelungen – Historie 147
C-I. Normen und Regelungen für die Planung und Ausführung von Lüftungsleitungen und Lüftungsanlagen 147
C-II. Anforderungen an Brandschutzklappen – Prüfverfahren und Klassifizierung nach deutschen und europäischen Vorgaben 151
C-III. Brandschutzklappen vor 2012 – Einbau und Asbest 155
C-IV. Anforderungen an Entrauchungsklappen – Prüfverfahren und Klassifizierung nach deutschen und europäischen Vorgaben 159
C-V. Historie – Stand der baurechtlichen Einführungen 165
C-VI. Historie zu den baurechtlich abweichenden Standards der M-LüAR in den Bundesländern 166
Teil D: Brandschutztechnische Planungs-, Ausführungs- und Wartungsempfehlungen in Verbindung mit der M-LüAR 173
D-I. Brandschutzkonzept und Lüftungskonzept 173
D-II. Lüftungszentralen in Verbindung mit Heizzentralen 174
D-III. Verwendung und Anwendung von Brandschutzklappen und feuerwiderstandsfähigen Leitungen 175
D-IV. Abhängung von Brandschutzklappen und anderen Gewerken 180
D-V. Lüftungsanlagen mit Ventilatoren für die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen Raumentlüftungen gemäß DIN 18017-3
D-VI. Lüftungsanlagen für gewerbliche Küchen 183
D-VII. Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch 186
D-VIII. Brandschutztechnische Steuerung und Überwachung von Lüftungsanlagen inklusive Feuerwehrschaltung 189
D-IX. Steuerungen mit SIL-Sicherheitsstandard 191
D-X. Abstandsregeln zwischen Abschottungen von Lüftungs- und Leitungsanlagen 195
D-XI. Instandhaltung 198
Teil E: Brandschutztechnische Prüfung und Abnahme von RLT-Anlagen 201
E-I. Erstmalige Prüfung 201
E-II. Wiederkehrende Prüfung der Lüftungsanlagen 203
E-III. Wirk-Prinzip-Prüfung (WPP) 205
E-IV. Änderung/Anpassung genehmigter Lüftungskonzepte 208
Teil F: Besondere Anlagenkonzepte mit Schnittstellen zur M-LüAR 209
F-I. Rauchabführung in Verbindung mit RLT-Anlagen („Kaltentrauchung“) 209
F-II. Überströmönungen/-klappen in Bauteilen mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer 210
F-III. Kontrollierte Wohnraumlüftung 212
F-IV. Zentrale Wärmerückgewinnung in Verbindung mit RLT-Anlagen 213
F-V. Anlagen zur Rauchfreihaltung – Druckbelüftungsanlagen bzw. Rauchschutzdruckanlagen (RDA) 214
F-VI. Anlagen zur maschinellen Entrauchung (MRA) 218
Teil G. Mangelbeispiele aus der Praxis – Kommentierung für die Praxis 221
G-I. Bilder von Brandversuchen 221
G-II. Brandsituationen von Gebäuden 224
G-III. Mangelhafter Einbau von Brandschutzklappen in Massivwänden und Massivdecken 225
G-IV. Mangelhafter Einbau von Brandschutzklappen in leichten Trennwänden und Unterdecken 230
G-V. Mangelhafter Einbau von Brandschutzklappen als Vorbauklappen 235
G-VI. Mangelhafter Einbau von L 90-Lüftungsleitungen 236
G-VII. Einbau von Überströmklappen 243
G-VIII. Nonkonformistische Lösungen behindern die Sicherheit 244
G-IX. Mängel im Bereich der Befestigung 247
G-X. Gewerbeabluftklappen 249
G-XI. Mangelhafte Zugänglichkeit 249
G-XII. Instandhaltung 250
Teil H. Glossar – Denition verwendeter Begrie 258
Rückseite 261

Erscheint lt. Verlag 31.5.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-86235-268-4 / 3862352684
ISBN-13 978-3-86235-268-5 / 9783862352685
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 61,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 117,20