Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wärmebrücken - E-Book (PDF) -  Johannes Volland,  FH Michael Pils,  Timo Skora

Wärmebrücken - E-Book (PDF) (eBook)

erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
420 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-03365-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
79,00 inkl. MwSt
(CHF 77,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der rechnerische Wärmebrücken-Nachweis ist kompliziert und aufwändig, wird aber immer wichtiger, um hochwärmegedämmte Gebäude, KfW-Effizienzhäuser oder Passivhäuser wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich hohe, pauschale Wärmebrückenzuschläge und unwirtschaftliche Dämmstoffdicken vermeiden. Das Handbuch erläutert Schritt für Schritt die verschiedenen Nachweise: detaillierte Wärmebrückenberechnungen nach DIN EN ISO 10211, Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 sowie die Besonderheiten bei KfW-Effizienzhäusern. Anschauliche Beispiele zeigen, wie man Details und Anschlüsse optimiert und helfen so, Wärmebrücken zu minimieren und Tauwasserausfall sicher zu vermeiden. Mit Hilfe der Excel-Arbeitshilfen und dem kostenlosen Programm 'Therm' lassen sich Wärmebrücken-Nachweise einfach, sicher und ohne spezielle Software erstellen. Die 2. Auflage wurde komplett aktualisiert und erweitert und liefert neue Beispielrechnungen und Details zu Wärmebrücken im Holzbau, Massivbau (hochwärmegedämmter Ziegel), bei Sanierungen mit WDVS sowie zu verschiedenen Fensternkonstruktionen und Anschlüssen. Auch die Sonderegelungen und Merkblätter der neuen, vereinfachten KfW-Wärmebrückenbewertung für den erweiterten Gleichwertigkeitnachweise und das neue KfW-Wärmebrückenkurzverfahren werden ausführlich erklärt. Auch die Excel-Arbeitshilfen zur Anwendung von 'Therm' wurden überarbeitet und an die neuen KfW-Besonderheiten angepasst. Aus dem Inhalt: - Grundlagen - Randbedingungen für die Berechnung - Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz - Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken - Thermografie - Typische Wärmebrücken im Bestand - Gleichwertigkeitsnachweis - Berechnung von Wärmebrücken - Detaillierte Berechnung des Wärmebrückenfaktors - Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms 'Therm' - Beispiel Einfamilienhaus als Holztafelbau - Beispiel Einfamilienhaus als Massivbau - Beispiel Bestandsgebäude mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Anhang

Titel 1
Impressum 5
Vorwort zur zweiten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Grundlagen 14
Definition von Wärmebru?cken 14
Kennwerte von Wärmebru?cken und die Beru?cksichtigung in der Energiebilanz 17
Oberflächentemperaturen 18
Schimmelpilzfreiheit 24
Temperaturfaktor f, fRsi 26
Wärmeverluste an Wärmebru?cken 30
Innenmaßbezug und Außenmaßbezug an Wärmebru?cken 33
Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 40
Beru?cksichtigung von Wärmebru?cken in der Energiebilanz 44
Energieeinsparverordnung (EnEV) 44
DIN V 4108-6 45
DIN V 18599-2 46
Beru?cksichtigung der Wärmebru?cken nach den Vorgaben der KfW 46
Beru?cksichtigung der Wärmebru?cken bei Passivhäusern 49
Randbedingungen fu?r die Berechnungen 52
Oberflächentemperaturen an Wärmebru?cken 52
Wärmebru?cken gegen Erdreich 54
Sockeldetail mit unbeheiztem Keller 57
Wärmeverluste an Wärmebru?cken nach DIN 4108 Beiblatt 2 59
Wärmebru?cken gegen Erdreich 62
Sockeldetail mit unbeheiztem Keller 66
Fensteranschluss 67
Randbedingungen nach DIN EN ISO 10211 67
Festlegung der Schnittebenen fu?r ein zweidimensionales geometrisches Modell 68
Wärmebru?cken gegen Erdreich 70
Materialeigenschaften und Wärmeu?bergangswiderstände 70
Wärmebru?cken bei Fachwerkbauteilen 71
Wärmebru?cken mit 2 unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen 71
Einfluss von Wärmebru?cken auf die Energiebilanz 74
Einfluss des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB auf die Wanddicke 74
Einfluss des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB bei einem Einfamilienhaus 75
Einfluss des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB bei einer Doppelhaushälfte 76
Einfluss des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB bei einem Geschosswohnungsbau 77
Beispiele fu?r Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebru?cken 80
Anschluss Bodenplatte/Kellerwand 80
Sockel Kellerdecke/Außenwand 82
Auskragende Balkonplatte 85
Attika 87
Fensteranschlu?sse 89
Thermografie – typische Wärmebru?cken im Bestand 94
Erkennen von Wärmebru?cken mittels Thermokamera 94
Thermografische Grundlagen 94
Strahlungsphysik 95
Mögliche Fehlerquellen in der Bauthermografie 98
Erkennen von Wärmebru?cken mithilfe der Thermografie und Blower Door 100
Beispiele von Wärmebru?cken 102
Statische Wärmebru?cken ( Außenthermografie) 102
Statische Wärmebru?cken ( Innenthermografie) 105
Dynamische Wärmebru?cken ( Innenthermografie) 107
Anforderungen an einen thermografischen Bericht 111
Gleichwertigkeitsnachweis 114
DIN 4108 Beiblatt 2 114
Nachweisverfahren 115
Sonderregelung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) 120
Sonderregelung nach KfW fu?r Energieeffizienzhäuser 121
Formblatt A – Gleichwertigkeitsnachweis 122
Gleichwertigkeitsnachweis nach den KfW-Wärmebru?ckenempfehlungen 124
Formblatt B – erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis (Bestandsgebäude) 126
Detaillierte Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 134
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 134
Darstellung der Wärmebru?ckendetails 135
Bestimmung der U-Werte fu?r die Außenbauteile 135
Berechnung der ?-Werte mit dem Programm Therm 135
Bestimmung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 138
Detaillierter Wärmebru?ckennachweis nach Formblatt C der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 138
Wärmebru?ckenkurzverfahren nach Formblatt D der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 140
Anwendung des Isothermen-Programms Therm zur Berechnung von Oberflächentemperaturen und ?-Werten 146
Vorbereitungen mit dem Programm Therm 146
Zeichnen von Details (Menu?punkt Draw) 149
Unterlegen einer Zeichnung 149
Ablauf des Zeichnens 150
Bearbeiten der gezeichneten Flächen 151
Zuordnen von Materialien 153
Eingabe der Randbedingungen 155
Oberflächentemperaturen 157
Einstellen der Randbedingungen 157
Berechnung der Oberflächentemperaturen 158
?-Wert 161
Einstellen der Randbedingungen 161
Berechnung des ?-Werts 166
Anwendung der Excel-Berechnungshilfen 178
Beispiel 1: Einfamilienhaus als Holztafelbau 180
Detaillierte Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 180
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 180
Bestimmung der U-Werte fu?r die Außenbauteile 184
Berechnung der ?-Werte 185
Wärmebru?ckendetails der Bodenplatte 186
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 192
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 202
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 212
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 217
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 224
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 227
Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 230
Gleichwertigkeitsnachweis 232
Auflistung der nachzuweisenden Details 232
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 235
Überpru?fung der nachzuweisenden Details 235
Wärmebru?ckendetails der Bodenplatte 235
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 237
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 239
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 242
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 246
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 247
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 248
Gleichwertigkeitsnachweis nach Formblatt A der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 248
Beispiel 2: Einfamilienhaus als Massivbau 252
Detaillierte Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 252
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 252
Bestimmung der U-Werte fu?r die Außenbauteile 256
Berechnung der ?-Werte 257
Wärmebru?ckendetails der Bodenplatte 258
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 264
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 275
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 285
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 291
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 298
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 301
Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 304
Gleichwertigkeitsnachweis 306
Auflistung der nachzuweisenden Details 306
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 309
Überpru?fung der nachzuweisenden Details 309
Wärmebru?ckendetails der Bodenplatte 309
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 311
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 314
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 316
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 318
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 320
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 321
Gleichwertigkeitsnachweis nach Formblatt A der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 322
Beispiel 3: Bestandsgebäude mit WärmedämmVerbundsystem 324
Detaillierte Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 324
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 324
Bestimmung der U-Werte fu?r die Außenbauteile 328
Berechnung der ?-Werte 330
Wärmebru?ckendetails der Kellerbodenplatte 330
Wärmebru?ckendetails der Kellerwände 333
Wärmebru?ckendetails der Kellerdecke 337
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 348
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 351
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 352
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 360
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 366
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 375
Berechnung des Wärmebru?ckenfaktors ?UWB 376
Gleichwertigkeitsnachweis 380
Auflistung der nachzuweisenden Details 380
Kennzeichnung der Wärmebru?ckendetails in den Plänen 383
Überpru?fung der nachzuweisenden Details 383
Wärmebru?ckendetails der Kellerbodenplatte 383
Wärmebru?ckendetails der Kellerwände 385
Wärmebru?ckendetails der Kellerdecke 387
Wärmebru?ckendetails der Außenwand 394
Wärmebru?ckendetails der Geschossdecke 395
Wärmebru?ckendetails der obersten Geschossdecke 395
Wärmebru?ckendetails Fenster (unterer Anschluss) 399
Wärmebru?ckendetails Fenster (oberer Anschluss) 403
Wärmebru?ckendetails Fenster (seitlicher Anschluss) 407
Gleichwertigkeitsnachweis nach Formblatt A der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 408
Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis nach Formblatt B der KfW-Wärmebru?ckenbewertung 410
Anhang 412
Software zur Wärmebru?ckenberechnung 412
Kenngrößen und Indizes 413
Normenverzeichnis 414
Literaturverzeichnis 415
Stichwortverzeichnis 416

Erscheint lt. Verlag 1.2.2016
Zusatzinfo 300 farb. Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauphysik • Energieeffizienz • ENEV
ISBN-10 3-481-03365-6 / 3481033656
ISBN-13 978-3-481-03365-1 / 9783481033651
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 33,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 117,20