Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schlüsseltexte in 6 Bänden (Schlüsseltexte in 6 Bänden, Bd. 1-6) (eBook)

(Autor)

Richard Kohler (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
1600 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20225-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schlüsseltexte in 6 Bänden (Schlüsseltexte in 6 Bänden, Bd. 1-6) -  JEAN PIAGET
Systemvoraussetzungen
119,99 inkl. MwSt
(CHF 117,20)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jean Piagets Theorie der Entwicklung des menschlichen Denkens ist ein Meilenstein in der Psychologie und Pädagogik. Sie hat enormen Einfluss auf Forschung und Lehre. Piagets Gedankenreichtum speist sich aus Biologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Theologie, Philosophie, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Dementsprechend spiegeln die vorliegenden sechs Bände die wichtigsten Bereiche seines Schaffens wider.

Jean Piaget (1896 - 1980) gilt als bedeutendster Entwicklungspsychologe des 20. Jahrhunderts. Sein Werk erweist sich als eine umfassende Theorie der Entwicklung des Erkennens, Denkens und Wissens, dem aufgrund des nachhaltigen Einflusses auf die Pädagogik, Psychologie und Erkenntnistheorie der Status eines Klassikers der Humanwissenschaften zukommt. Zusatzmaterial: >> chronologische Bibliographie der veröffentlichten Werke von Jean Piaget: https://www.klett-cotta.de/media/35/Buch_Piaget_Schluesseltexte_Biblioraphie.pdf

Jean Piaget (1896 – 1980) gilt als bedeutendster Entwicklungspsychologe des 20. Jahrhunderts. Sein Werk erweist sich als eine umfassende Theorie der Entwicklung des Erkennens, Denkens und Wissens, dem aufgrund des nachhaltigen Einflusses auf die Pädagogik, Psychologie und Erkenntnistheorie der Status eines Klassikers der Humanwissenschaften zukommt. Zusatzmaterial: >> chronologische Bibliographie der veröffentlichten Werke von Jean Piaget: https://www.klett-cotta.de/media/35/Buch_Piaget_Schluesseltexte_Biblioraphie.pdf Richard Kohler, Dr., geb. 1962, studierte Pädagogik, Soziologie und Philosophie an der Universität Zürich und promovierte über »Piaget und die Pädagogik«. Er lehrt an der Pädagogischen Hochschule Thurgau und leitet dort das Basisstudium der Sekundarstufe I.

JEAN PIAGET Schlüsseltexte 1
Inhaltsübersicht 4
Band 1 - DAS WELTBILD DES KINDES 5
INHALTSVERZEICHNIS 10
EINFÜHRUNG von Jürgen Oelkers 14
EINLEITUNG: DIE PROBLEME UND DIE METHODEN 26
1. Die Testmethode, die reine Beobachtung und die klinische Methode 28
2. Die bei der klinischen Untersuchung beobachtbaren fünf Reaktionstypen 36
3. Regeln und Kriterien für eine Diagnose der erwähnten Reaktionstypen 44
4. Regeln für die Interpretation der Ergebnisse 49
ERSTER TEIL: DER KINDLICHE REALISMUS 60
KAPITEL I: DER BEGRIFF »DENKEN« 66
1. Das erste Stadium: Man denkt mit dem Mund 68
2. Das Sehen und der Blick 77
3. Das zweite und das dritte Stadium: Man denkt mit dem Kopf 78
4. Die Wörter und die Dinge 85
KAPITEL II: DER REALISMUS DER NAMEN 91
1. Der Ursprung der Namen 93
2. Der Ort der Namen 103
3. Der intrinsische Wert der Namen 112
4. Schlussfolgerungen 118
KAPITEL III: DIE TRÄUME 121
1. Das erste Stadium: Der Traum kommt von außen und bleibt äußerlich 124
2. Das zweite Stadium: Der Traum kommt aus uns, ist aber außerhalb von uns 139
3. Das dritte Stadium: Der Traum ist innerlich und kommt von innen 150
4. Schlussfolgerungen 153
KAPITEL IV: DER REALISMUS UND DIE URSPRÜNGE DER PARTIZIPATION 157
1. Der Realismus und das Selbstbewusstsein 158
2. Die Partizipationsgefühle und die magischen Praktiken beim Kind 166
3. Die Ursprünge der kindlichen Partizipation und Magie 187
4. Gegenbeweis: Die spontanen magischen Haltungen beim Erwachsenen 199
5. Schlussfolgerung: Logische Egozentrik und ontologische Egozentrik 204
ZWEITER TEIL: DER KINDLICHE ANIMISMUS 206
KAPITEL V: DAS DEN DINGEN ZUGESPROCHENE BEWUSSTSEIN 210
1. Das erste Stadium: Alles ist mit Bewusstsein ausgestattet 213
2. Das zweite Stadium: Alle beweglichen Gegenstände sind bewusst 218
3. Das dritte Stadium: Bewusst sind die mit Eigenbewegung ausgestatteten Körper 221
4. Das Bewusstsein wird den Tieren vorbehalten 225
5. Schlussfolgerungen 227
KAPITEL VI: DER BEGRIFF »LEBEN« 233
1. Das erste Stadium: Das Leben ist mit der Aktivität im Allgemeinen verbunden 235
2. Das zweite Stadium: Das Leben wird mit der Bewegung verbunden 238
3. Das dritte und das vierte Stadium: Das Leben wird mit der Eigenbewegung verbunden und dann den Tieren und Pflanzen vorbehalten 241
4. Schlussfolgerung: Der Begriff »Leben« beim Kind 243
KAPITEL VII: DIE URSPRÜNGE DES KINDLICHEN ANIMISMUS: MORALISCHE NOTWENDIGKEIT UND PHYSIKALISCHER DETERMINISMUS 246
1. Der spontane Animismus beim Kind 246
2. Die Sonne und der Mond folgen uns 253
3. Physikalischer Determinismus und moralische Notwendigkeit 262
4. Schlussfolgerungen: Der Aussagewert der Befragung über den kindlichen Animismus und die Natur des »diffusen Animismus« 269
5. Schlussfolgerungen (Fortsetzung): Die Ursprünge des kindlichen Animismus 275
DRITTER TEIL: DER KINDLICHE ARTIFIZIALISMUS UND DIE SPÄTEREN STADIEN DER KAUSALITÄT 294
KAPITEL VIII: DER URSPRUNG DER GESTIRNE 298
1. Ein ursprünglicher Fall des ersten Stadiums 300
2. Das erste Stadium: Die Gestirne sind fabriziert worden 306
3. Das zweite und das dritte Stadium: Die Gestirne haben einen zuerst teilweisen, dann ganz natürlichen Ursprung 316
4. Die Mondsicheln 324
KAPITEL IX: DIE METEOROLOGIE UND DER URSPRUNG DER GEWÄSSER 329
1. Das Himmelsgewölbe 331
2. Die Ursache und die Natur der Nacht 335
3. Der Ursprung der Wolken 343
4. Der Donner und die Blitze 353
5. Die Bildung des Regens 357
6. Die Erklärung für Schnee, Eis und Kälte 367
7. Die Flüsse, die Seen und das Meer. Der primäre Ursprung der Gewässer 373
KAPITEL X: DER URSPRUNG DER BÄUME, DER BERGE UND DER ERDE 380
1. Die Herkunft des Holzes und der Pflanzen 381
2. Die Herkunft des Eisens, des Glases, des Stoffes und des Papiers 385
3. Die Herkunft der Steine und des Erdbodens 387
4. Der Ursprung der Berge 396
KAPITEL XI: DIE BEDEUTUNG UND DIE URSPRÜNGE DES KINDLICHEN ARTIFIZIALISMUS 399
1. Die Bedeutung des kindlichen Artifizialismus 399
2. Die Beziehungen zwischen dem Artifizialismus und dem Problem der Geburt der Kinder 410
3. Die Stadien des spontanen Artifizialismus und ihre Beziehungen zur Entwicklung des Animismus 420
4. Die Ursprünge des Artifizialismus 426
5. Die Ursprünge der Identifikation und die Ursachen für das Verschwinden des Artifizialismus und des Animismus 435
ANHANG 439
Anmerkungen zu den Beziehungen zwischen dem Glauben an das Wirksame und der Magie im Zusammenhang mit den Abschnitten 2 und 3 des IV. Kapitels 439
Literaturverzeichnis 445
Sachregister 448
Personenregister 453
Band 2 - THEOLOGIE UND REFORMPÄDAGOGIK 455
INHALTSVERZEICHNIS 460
EINFÜHRUNG von Richard Kohler 462
IMMANENZ UND TRANSZENDENZ 472
I. Die soziologische Sichtweise 473
II. Die psychologische Sichtweise 480
III. Versuch einer Bewertung 488
IMMANENTISMUS UND RELIGIÖSER GLAUBE 500
I 501
II 504
III 520
DIE NEUEN METHODEN UND IHRE PSYCHOLOGISCHEN GRUNDLAGEN 542
Passivität oder Aktivität 543
1. Die Entstehung der neuen Methoden 544
Die Vorläufer 544
Neue Methoden und Psychologie 550
Über die Entstehung der neuen Methoden 552
2. Erziehungsprinzipien und psychologische Gegebenheiten 555
Das Spiel 559
Die Intelligenz 562
Logik des Erwachsenen, Logik des Kindes 566
Die Stadien der Verstandesentwicklung 571
Der Wert der Stadien für die Pädagogik 575
Das soziale Leben des Kindes 578
Die Auswirkungen des ursprünglichen Egozentrismus 581
Der Sozialisationsprozess 583
DIE ÜBERPRÜFUNG DER NEUEN METHODEN 586
1. Methoden, die auf den individuellen Denkprozessen beruhen 586
Die Montessori-Methode 587
Die Decroly-Schule 594
Das »Haus der Kleinen« in Genf 602
Drei Beispiele neuer Methoden in den USA 606
Schlussfolgerungen: Die Individualisierung des Unterrichts 615
2. Methoden, die auf dem sozialen Leben des Kindes aufbauen 618
Die Gruppenarbeit 620
Das self government 627
Literaturverzeichnis 632
Quellennachweis 635
Sachregister 636
Personenregister 641
Band 3 - DAS MORALISCHE URTEIL DES KINDES 644
INHALTSVERZEICHNIS 649
EINFÜHRUNG von Thomas Kesselring 653
VORWORT 663
ERSTES KAPITEL: DIE SPIELREGELN 667
§ 1: DIE REGELN DES MURMELSPIELS 672
§ 2: DIE BEFRAGUNG DER KINDER UND IHRE ALLGEMEINEN ERGEBNISSE 681
§ 3: DAS PRAKTIZIEREN DER REGEL 688
1. Die ersten zwei Stadien 688
2. Das dritte und vierte Stadium 701
§ 4: DAS REGELBEWUSSTSEIN 711
1. Die beiden ersten Stadien 711
2. Das dritte Stadium 726
§ 5: EIN SPIEL DER MÄDCHEN – »ILÊT CACHANT« 740
§ 6: SCHLUSSFOLGERUNGEN 749
1. Die motorische Regel und die beiden Arten des Respekts 749
2. Der Respekt vor der Gruppe oder der Respekt vor den Personen – die Suche nach einer Leithypothese 767
ZWEITES KAPITEL: ZWANG DER ERWACHSENEN UND MORALISCHER REALISMUS 777
§ 1: DIE METHODE 782
§ 2: DIE OBJEKTIVE VERANTWORTLICHKEIT 792
1. Ungeschicklichkeit und Diebstahl 792
2. Die Lüge 812
3. Die Lüge und die beiden Typen des Respekts 838
§ 3: SCHLUSSFOLGERUNGEN 851
1. Der moralische Realismus 851
2. Allgemeine Schlussfolgerung 873
DRITTES KAPITEL: DIE KOOPERATION UND DIE ENTWICKLUNG DES GERECHTIGKEITSBEGRIFFS 877
§ 1: DAS PROBLEM DER SANKTION UND DER RETRIBUTIVEN GERECHTIGKEIT 881
§ 2: DIE KOLLEKTIVE UND ÜBERTRAGBARE VERANTWORTLICHKEIT 916
§ 3: DIE »IMMANENTE GERECHTIGKEIT« 936
§ 4: DIE DISTRIBUTIVE UND DIE RETRIBUTIVE GERECHTIGKEIT 949
§ 5: GLEICHHEIT UND AUTORITÄT 964
§ 6: DIE GERECHTIGKEIT UNTER KINDERN 984
§ 7: SCHLUSSFOLGERUNG – DER GERECHTIGKEITSBEGRIFF 1004
VIERTES KAPITEL: DIE BEIDEN ARTEN DER KINDLICHEN MORAL UND DIE TYPEN DER GESELLSCHAFTLICHEN BEZIEHUNGEN 1019
§ 1: DURKHEIMS UND FAUCONNETS THESEN ÜBER DIE VERANTWORTLICHKEIT 1023
§ 2: DURKHEIMS LEHRE VON DER MORALISCHEN AUTORITÄT 1038
1. Einleitung 1038
2. Die moralische Erziehung 1051
§ 3: BOVETS THEORIE 1071
§ 4: BALDWINS SICHTWEISE 1088
§ 5: SCHLUSSFOLGERUNGEN 1098
Literaturverzeichnis 1111
Sachregister 1114
Personenregister 1120
Band 4 - PSYCHOLOGIE DER INTELLIGENZ 1122
INHALTSVERZEICHNIS 1127
EINFÜHRUNG von Richard Kohler 1131
VORWORT 1139
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 1141
ERSTER TEIL: DAS WESEN DER INTELLIGENZ 1143
KAPITEL I: INTELLIGENZ UND BIOLOGISCHE ANPASSUNG 1145
1. Die Position der Intelligenz in der kognitiven Organisation 1146
2. Die adaptive Natur der Intelligenz 1150
3. Definition der Intelligenz 1152
3. Klassifikation der möglichen Interpretationen der Intelligenz 1154
KAPITEL II: DIE »DENKPSYCHOLOGIE« UND DIE PSYCHOLOGISCHE NATUR DER LOGISCHEN OPERATIONEN 1162
1. Bertrand Russells Interpretation 1162
2. Die »Denkpsychologie«: Bühler und Selz 1165
3. Kritik der »Denkpsychologie« 1170
4. Logik und Psychologie 1172
5. Die Operationen und ihre »Gruppierungen« 1178
6. Die funktionale Bedeutung und die Struktur der »Gruppierungen« 1183
7. Die Klassifikation der »Gruppierungen« und der grundlegenden Operationen des Denkens 1189
8. Gleichgewicht und Entwicklung 1195
ZWEITER TEIL: INTELLIGENZ UND SENSOMOTORISCHE FUNKTIONEN 1199
KAPITEL III: INTELLIGENZ UND WAHRNEHMUNG 1201
1. Geschichtliches 1201
2. Die Gestalttheorie und ihre Interpretation der Intelligenz 1204
3. Kritik der Gestaltpsychologie 1209
4. Die Unterschiede zwischen Wahrnehmung und Intelligenz 1216
5. Die Analogien zwischen Wahrnehmungsaktivität und Intelligenz 1229
KAPITEL IV: GEWOHNHEIT UND SENSOMOTORISCHE INTELLIGENZ 1238
1. Gewohnheit und Intelligenz – I. Unabhängigkeit oder direkte Ableitung 1239
2. Gewohnheit und Intelligenz – II. Versuch und Irrtum und Strukturierung 1245
3. Die sensomotorische Assimilation und die Geburt der Intelligenz beim Kind 1252
4. Die Konstruktion des Objekts und der räumlichen Beziehungen 1261
DRITTER TEIL: DIE ENTWICKLUNG DES DENKENS 1273
KAPITEL V: DIE ELABORATION DES DENKENS – INTUITION UND OPERATIONEN 1275
1. Die Strukturunterschiede zwischen der begrifflichen und der sensomotorischen Intelligenz 1276
2. Die Etappen der Operationskonstruktion 1279
3. Das symbolische und vorbegriffliche Denken 1280
4. Das intuitive Denken 1286
5. Die konkreten Operationen 1297
6. Die formalen Operationen 1307
7. Die Hierarchie der Operationen und ihre fortschreitende Differenzierung 1310
8. Die Bestimmung des »geistigen Niveaus« 1313
KAPITEL VI: DIE SOZIALEN FAKTOREN DER GEISTIGEN ENTWICKLUNG 1316
1. Die Sozialisation der individuellen Intelligenz 1318
2. Operative Gruppierungen und Kooperation 1324
SCHLUSSBETRACHTUNG: RHYTHMEN, REGULIERUNGEN UND GRUPPIERUNGEN 1328
Literaturverzeichnis 1336
Sachregister 1340
Personenregister 1345
Band 5 - DER STRUKTURALISMUS 1347
INHALTSVERZEICHNIS 1352
EINFÜHRUNG von Richard Kohler 1354
KAPITEL I: EINLEITUNG UND FRAGESTELLUNG 1362
1. Definitionen 1362
2. Die Ganzheit 1364
3. Die Transformationen 1367
4. Die Selbstregulierung 1369
KAPITEL II: DIE MATHEMATISCHEN UND LOGISCHEN STRUKTUREN 1373
5. Der Begriff der Gruppe 1373
6. Die Mutterstrukturen 1377
7. Die logischen Strukturen 1381
8. Die vikariierenden Grenzen der Formalisierung 1384
KAPITEL III: DIE PHYSIKALISCHEN UND BIOLOGISCHEN STRUKTUREN 1388
9. Physikalische Strukturen und Kausalität 1388
10. Die organischen Strukturen 1394
KAPITEL IV: DIE PSYCHOLOGISCHEN STRUKTUREN 1400
11. Die Anfänge des Strukturalismus in der Psychologie und die Gestalttheorie 1400
12. Strukturen und Entwicklung der Intelligenz 1406
13. Strukturen und Funktionen 1412
KAPITEL V: DER LINGUISTISCHE STRUKTURALISMUS 1416
14. Der synchronische Strukturalismus 1416
15. Der Transformationsstrukturalismus und die Beziehungen zwischen Onto- und Phylogenese 1420
16. Soziale Formung, Angeborenheit oder Äquilibration der linguistischen Strukturen 1425
17. Linguistische und logische Strukturen 1429
KAPITEL VI: DIE VERWENDUNG DER STRUKTUREN IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN 1433
18. Globale oder methodische Strukturalismen 1433
19. Der anthropologische Strukturalismus von Claude Lévi-Strauss 1440
KAPITEL VII: STRUKTURALISMUS UND PHILOSOPHIE 1450
20. Strukturalismus und Dialektik 1450
21. Ein Strukturalismus ohne Strukturen 1457
SCHLUSSFOLGERUNG 1464
Literaturverzeichnis 1471
Sachregister 1474
Personenregister 1479
Band 6 - GENETISCHE ERKENNTNISTHEORIE 1482
INHALTSVERZEICHNIS 1487
EINFÜHRUNG von Kurt Reusser 1489
VORWORT 1499
KAPITEL I: DIE PSYCHOGENESE DER ERKENNTNISSE 1505
1. Die sensomotorischen Stufen 1507
2. Die erste Stufe des präoperativen Denkens 1513
3. Die zweite präoperative Stufe 1520
4. Die erste Stufe der konkreten Operationen 1525
5. Die zweite Stufe der konkreten Operationen 1536
6. Die formalen Operationen 1541
KAPITEL II: DIE ORGANISCHEN VORBEDINGUNGEN (BIOGENESE DER ERKENNTNISSE) 1548
1. Der Empirismus Lamarcks 1549
2. Die Theorie der angeborenen Fähigkeiten 1552
3. Von den Instinkten zur Intelligenz 1555
4. Die Autoregulationen 1558
KAPITEL III: DIE KLASSISCHEN PROBLEME DER EPISTEMOLOGIE 1562
1. Epistemologie der Logik 1562
2. Epistemologie der Mathematik 1569
3. Epistemologie der Physik 1578
4. Konstruktivismus und Kreativität 1589
Literaturverzeichnis 1601
Sachregister 1605
Personenregister 1608
Informationen zum Autor 1610

Erscheint lt. Verlag 19.3.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Technik
Schlagworte Disziplingeschichte • Entwicklungspsychologie • Erkenntnistheorie • Immanenztheologie • Jean Piaget • Moralbewusstsein • Pädagogik • Piaget • Psychologie • Reformpädagogik • Sozialpsychologie • Strukturalismus • Theologie • Wissenschaftstheorie
ISBN-10 3-608-20225-0 / 3608202250
ISBN-13 978-3-608-20225-0 / 9783608202250
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich