Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strengthening of Concrete Structures with Adhesively Bonded Reinforcement

Design and Dimensioning of CFRP Laminates and Steel Plates
Buch | Softcover
158 Seiten
2014 | 1. Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03086-8 (ISBN)
CHF 82,55 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
The design and use of externally bonded CFRP strips, CF sheets and steel plates according to the German DAfStb guideline, which supplements the Eurocode. With design examples covering fatigue, creep, serviceability and ultimate limit state analysis for slabs, beams and columns.
Die Planung und Bemessung von Tragwerken im Bestand spielt eine immer größere Rolle. Häufig können dabei Bauwerke oder Tragstrukturen mit Verstärkungsmaßnahmen und minimierten Kosten erhalten werden. Bei der nachträglichen Verstärkung von Betonbauteilen handelt es sich um das Auf- und Einkleben von zusätzlicher Bewehrung. In diesem Buch werden die Grundlagen der Bemessung dargestellt und anhand von spezifischen Beispielen für Balken, Platten und Stützen erläutert. Verstärkungsmaßnahmen sind beispielsweise Biegeverstärkung mit aufgeklebten CFK-Lamellen, CF-Gelegen und Stahllaschen, Biegeverstärkung mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen, Querkraftverstärkung durch aufgeklebte CF-Gelege und Stahllaschen und Stützenverstärkung durch Umschnürung mit CF-Gelegen.Die hier zur Verfügung gestellten Erläuterungen und Hintergrundinformationen orientieren sich am Bemessungskonzept der DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung". Sie ist innerhalb Europas die erste Richtlinie, welche das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung konsequent als eine Erweiterung des Eurocodes regelt. Da für diese Verstärkungsart ebenfalls die Erstellung eines Dokumentes in einem zukünftigen Eurocode 2 geplant ist, ist die DAfStb-Richtline eine gute Arbeitsvorlage. Neben einer Europäisierung der Bemessung wird auch eine Umstellung der Zulassungen auf Europäische Zulassungen (ETA) angestrebt.Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.

Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch studied civil engineering and gained his doctorate at TU Darmstadt in 1976. Following research posts at the University of California, Berkley, and the University of Western Ontario, Canada, he worked in the construction industry for many years. From 1988 to 1993 he was professor for structural analysis at RWTH Aachen University, and from 1993 to 2009 professor for concrete structures at TU Munich. PD Dr.-Ing. habil. Roland Niedermeier studied civil engineering and gained his doctorate at TU Munich in 2001. Since 1993 he has been involved in research at TU Munich and MPA BAU, the accredited authority for testing construction materials and products, where he has been the head of the Structural Engineering Laboratory since 2001. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh studied civil engineering and gained his doctorate at TU Munich in 2012. He has been a chief design engineer at Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (w&f) since 2012.

Prof. em. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch studierte Bauingenieurwesen und promovierte 1976 an der TH Darmstadt. Nach Forschungsaufenthalten an der University of California, Berkley und an der University of Western Ontario, Kanada war er mehrere Jahre in der Bauindustrie tätig. Er war von 1988 bis 1993 Universitätsprofessor für Baustatik an der RWTH Aachen und von 1993 bis 2009 Ordinarius für Massivbau an der TU München. PD Dr.-Ing. habil. Roland Niedermeier studierte Bauingenieurwesen und promovierte im Jahr 2001 an der TU München. Seit 1993 forscht er am Materialprüfungsamt für das Bauwesen MPA BAU der TU München, wo er Leiter des Laboratoriums für Konstruktiven Ingenieurbau (LKI) ist. Dr.-Ing. Wolfgang Finckh studierte Bauingenieurwesen und promovierte im Jahr 2012 an der TU München. Seitdem ist er als Leitender Entwurfsingenieur bei Wayss & Freytag Ingenieurbau AG (w&f) tätig.

1. Einleitung
1.1 Anlass für den Beitrag
1.2 Verstärkung mit geklebter Bewehrung
2. DAfStb-Richtlinie
2.1 Anlass zur Erstellung einer Richtlinie
2.2 Vorarbeit zur Richtlinie
2.3 Richtlinienarbeit
2.4 Aufbau und Inhalt der Richtlinie
2.5 Sicherheitskonzept
2.6 Anwendungsgebiet
2.7 Bezug zu anderen Regelwerken
2.8 Dokumentation un d Hilfe für die Praxis
3. Bemessung von Verstärkungen mit aufgeklebten CFK-Lamellen
3.1 Grundlagen
3.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
3.3 Verbundnachweis
3.4 Querkraftnachweise
3.5 Ermüdungsnachweis
3.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
3.7 Konstruktionsregeln
4. Beispiel 1: Verstärkung einer Platte mit aufgeklebten CFK-Lamellen
4.1 System
4.2 Schnittgrößen
4.3 Ermittlung der Vordehnung
4.4 Vereinfachter Nachweis
4.5 Genauer Nachweis
4.6 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
4.7 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
5. Bemessung von Verstärkungen mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
5.1 Grundlagen
5.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
5.3 Verbundnachweis
5.4 Querkraftnachweis
5.5 Ermüdungsnachweis
5.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
5.7 Konstruktionsregeln
6. Beispiel 2: Verstärkung eines Balkens mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
6.1 System
6.2 Schnittgrößen
6.3 Ermittlung der Vordehnung
6.4 Nachweis der Biegetragfähigkeit
6.5 Verbundnachweis
6.6 Querkrafnachweise
6.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7. Bemessung von Stürzenverstärkungen durch CF-Gelege
7.1 Grundlagen
7.2 Bemessungsrelevante Eigenschaften der CF-Gelege
7.3 Querschnittstragfähigkeit
7.4 Bauteiltragfähigkeit
7.5 Kriechen
7.6 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.7 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Beispiel 3: Stützenverstärkung
8.1 System
8.2 Schnittgrößen
8.3 Ermittlung der Querschnittswerte
8.4 Randbedingungen
8.5 Nachweis der Stützentragfähigkeit
8.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9. Zusammenfassung und Ausblick
10. Literatur

Erscheint lt. Verlag 18.6.2014
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Konrad Bergmeister, Frank Fingerloos, Johann-Dietrich Wörner
Verlagsort Berlin
Sprache englisch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 398 g
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Bautenschutz u. Bausanierung • Betonbau • Civil Engineering & Construction • Civil Engineering & Construction • Massivbau • Preservation & Renovation of Structures • Preservation & Renovation of Structures • Structural & Building Engineering • Structural & Building Engineering • Structures • Tief- u. Hochbau / Massivbau • Tragwerk • Tragwerke
ISBN-10 3-433-03086-3 / 3433030863
ISBN-13 978-3-433-03086-8 / 9783433030868
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 209,95
Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

von Jörg Laumann; Christian Wolf

Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 83,95