Textilfärberei und Farbstoffe
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-70172-6 (ISBN)
1 Einleitung.- 2 Naturfasern.- 2.1 Cellulosefasern.- 2.1.1 Natürliche Energiespeicher und Photosynthese.- 2.1.2 Zum chemischen Aufbau des Cellulosemoleküls.- 2.1.3 Kristallstruktur und morphologischer Aufbau.- 2.1.4 Charakteristische Eigenschaften der Cellulose.- 2.1.5 Die Begleitstoffe in den nativen Cellulosefasern.- 2.1.6 Die Baumwolle.- 2.1.7 Die Blatt- und Stengelfasern.- 2.2 Proteinfasern.- 2.2.1 Aminosäuren, Peptide und Proteine.- 2.2.2 Die Konstitution des Wollproteins.- 2.2.2.1 Bruttozusammensetzung und Seitenkettenwechselwirkungen.- 2.2.2.2 Die Kerateinfraktionen.- 2.2.2.3 Zur Aufklärung der Primärstruktur.- 2.2.2.4 Zur Ermittlung einer fossilen Struktureinheit.- 2.2.3 Die ?-Helix und die ?-Faltblatt-Struktur.- 2.2.4 Proteine als Polyelektrolyte.- 2.2.5 Die Wolle.- 2.2.6 Die Seide.- 3 Chemiefasern.- 3.1 Chemiefasern der ersten Generation.- 3.1.1 Die Bereitstellung der Cellulose.- 3.1.2 Die Verarbeitung des Rohstoffes.- 3.1.2.1 Das Viskoseverfahren.- 3.1.2.2 Das Acetatverfahren.- 3.1.3 Historisches.- 3.2 Chemiefasern der zweiten Generation.- 3.2.1 Polymerisation.- 3.2.2 Polykondensation und Polyaddition.- 3.2.3 Polyesterfasern.- 3.2.3.1 Terephthalsäure und Dimethylterephthalat.- 3.2.3.2 Zur Polykondensation und zum Spinnprozess.- 3.2.4 Die Polyamide.- 3.2.4.1 Zur Synthese von Polyamid-6,6.- 3.2.4.2 Zur Synthese von Polyamid-6.- 3.2.4.3 Zur Synthese von Polyamid-11.- 3.2.4.4 Charakteristische Eigenschaften.- 3.2.5 Polyacrylnitrilfasern.- 3.2.5.1 Herstellung und Polymerisation von Acrylnitril.- 3.2.5.2 Modifizierte Acrylfasern.- 3.2.5.3 Die Spinnverfahren.- 3.2.6 Struktur/Eigenschafts-Beziehungen.- 3.3 Chemiefasern der dritten Generation.- 3.3.1 Der Spielraum; Gebrauchsqualitäten und Industriequalitäten.- 3.3.2 Saugfähige Polyacrylnitrilfasern.- 3.3.3 Zur Steuerung der Anfärbbarkeit.- 3.3.4 Polyurethan-Elastomerfasern.- 3.3.4.1 Die strukturellen Voraussetzungen.- 3.3.4.2 Die synthetischen Aspekte.- 3.3.4.3 Die Ausgangsmaterialien.- 4 Vom Farbstoff-Begriff zu den Struktur- und Einteilungsprinzipien.- 4.1 Die Definition.- 4.2 Farbstoffchromophor und Farbigkeit.- 4.3 Farbstoffchromophortypen.- 4.3.1 Formale Chromophorbausteine.- 4.3.2 Kombinationen formaler Chromophorbausteine.- 4.4 Farbstoffklassen.- 5 Die Chemie der Farbstoffe.- 5.1 Polymethinfarbstoffe.- 5.2 Merochinoide Farbstoffe.- 5.2.1 Triphenylmethanfarbstoffe.- 5.2.2 Xanthenfarbstoffe.- 5.2.3 Phenoxazinfarbstoffe.- 5.2.4 Phenthiazinfarbstoffe.- 5.2.5 Phenazinfarbstoffe.- 5.3 Nitro- und Nitrosofarbstoffe.- 5.4 Azofarbstoffe.- 5.4.1 Tautomeriegleichgewichte.- 5.4.2 Diazotierung und Kupplung.- 5.4.3 Diazo- und Kupplungskomponenten -Bewährtes und Neues.- 5.4.4 Monoazofarbstoffe.- 5.4.5 Disazofarbstoffe.- 5.4.6 Trisazofarbstoffe.- 5.4.7 Tetrakis- und Polyazofarbstoffe; Stilbenderivate.- 5.4.8 Strukturverwandte Farbstoffe.- 5.5 Metallkomplexfarbstoffe.- 5.5.1 Aza[18]annulen-Metallkomplexe.- 5.5.2 Formazan-Komplexe.- 5.5.3 Azo-Metallkomplexe.- 5.6 Die Carbonylfarbstoffe und ihre Derivate.- 5.6.1 Chinoide Farbstoffe.- 5.6.1.1 Chinoide Dispersions- und Beizenfarbstoffe.- 5.6.1.2 Wasserlösliche Chinonfarbstoffe.- 5.6.1.3 Chinoide Küpenfarbstoffe.- 5.6.1.4 Chinonimidfarbstoffe.- 5.6.2 Indigoide Farbstoffe.- 5.6.2.1 Die Derivate des klassischen Indigos.- 5.6.2.2 Thioindigoide und Hemithioindigoide.- 5.6.2.3 Farbstoffe im Grenzbereich zwischen Indigoiden und Polymethinfarbstoffen.- 5.7 Anhang: Echtheitsansprüche, Anpassung der Farbstoffauswahl.- 6 Von den Applikationsklassen des Colour Index zu den Mechanismen des Färbeprozesses.- 6.1 Grundlagen.- 6.1.1 Die Verankerungsprinzipien.- 6.1.2 Das Egalisieren.- 6.1.3 Das Migrationsverhalten.- 6.1.4 Ueber Carrier-Wirkung, Einfrier-, Glas- und Erweichtemperaturen.- 6.1.5 Anhang: Chemikalien und Textilhilfsmittel.- 6.1.5.1 Tenside.- 6.1.5.2 Lösungsvermittler.- 6.1.5.3 Verdickungsmittel.- 6.2 Dispersionsfarbstoffe.- 6.2.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.2.2 Das Verankerungsprinzip der Dispersionsfarbstoffe.- 6.3 Säurefarbstoffe.- 6.3.1 Strukturmerkmale, Subklassen und Einsatzbereiche.- 6.3.2 Das Verankerungsprinzip der gewöhnlichen, metallfreien Säurefarbstoffe (und der Metallkomplexe mit vierzähnigen Liganden).- 6.3.3 Das Verankerungsprinzip der l:l-Metallkomplex-Säurefarbstoffe.- 6.3.4 Das Verankerungsprinzip der 2:1-Metall- komplex-Säurefarbstoffe.- 6.4 Beizenfarbstoffe.- 6.4.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.4.2 Die Applikationsvarianten und das Verankerungsprinzip.- 6.4.3 Historisches.- 6.5 Basische Farbstoffe.- 6.5.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.5.2 Das Verankerungsprinzip der Basischen Farbstoffe auf Polyacrylnitril und anionisch modifiziertem Polyamid.- 6.5.3 Historisches.- 6.6 Reaktivfarbstoffe.- 6.6.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.6.2 Das Verankerungsprinzip der Reaktivfarbstoffe.- 6.7 Direktfarbstoffe.- 6.7.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.7.2 Das Verankerungsprinzip der Direktfärbungen auf Cellulose.- 6.7.3 Nachbehandlungsmethoden und Subklassen.- 6.8 Küpenfarbstoffe.- 6.8.1 Strukturmerkmale und Subklassen.- 6.8.2 Einsatzbereiche und Handelsformen.- 6.8.3 Das Verankerungsprinzip und die Verfahrensvarianten für Cellulose.- 6.8.3.1 Das diskontinuierliche Färbeverfahren.- 6.8.3.2 Das kontinuierliche Färbeverfahren.- 6.8.3.3 Der Oxydationsschritt.- 6.8.3.4 Die häufigsten Fehlerquellen.- 6.8.4 Die Leukoküpensäureester.- 6.8.5 Der Aetzdruck.- 6.9 Schwefelfarbstoffe.- 6.10 Azo-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.10.1 Strukturmerkmale und Einsatzbereiche.- 6.10.2 Das Verankerungsprinzip der Azo-Entwicklungsfarbstoffe auf Cellulose.- 6.10.2.1 Kupplungskomponenten.- 6.10.2.2 Diazokomponenten.- 6.10.3 Anwendung im Textildruck, Reservedruck.- 6.10.4 Das Verankerungsprinzip der Azo-Entwicklungsfarbstoffe auf Polyester.- 6.11 Aza[18]annulen-Entwicklungsfarbstoffe.- 6.12 Anilinschwarz.- 7 Aspekte der Textilveredlung.- 7.1 Die Vorbehandlung des Textilgutes.- 7.1.1 Die Vorbehandlung der Baumwolle.- 7.1.1.1 Ueber das Sengen, Entschlichten, Beuchen und Mercerisieren.- 7.1.1.2 Die gängigsten Bleichmittel.- 7.1.1.3 Optische Aufheller.- 7.1.2 Die Vorbehandlung von Bastfasern.- 7.1.2.1 Flachs.- 7.1.2.2 Jute und Ramie.- 7.1.3 Die Vorbehandlung von Regeneratcellulose und Celluloseacetat.- 7.1.4 Die Vorbehandlung der Wolle.- 7.1.5 Die Vorbehandlung der Seide.- 7.1.6 Die Vorbehandlung synthetischer Fasern.- 7.1.6.1 Das Waschen und Bleichen von Polyamidfaserstoffen.- 7.1.6.2 Das Waschen und Bleichen von Polyester und Polyacrylnitril.- 7.1.6.3 Das Thermofixieren.- 7.2 Die Praxis des Färbens.- 7.2.1 Anmerkungen zu einem Färbereipraktikum.- 7.2.1.1 Das Ausziehverfahren.- 7.2.1.2 Die Foulardverfahren.- 7.2.1.3 Der Textildruck.- 7.2.2 Die Organisation und Struktur des Veredlungsbetriebes.- 7.2.3 Die Farbstoff-Handelsformen.- 7.2.4 Rezeptieren und Nuancieren.- 7.2.5 Das Färben von Cellulosefasern.- 7.2.5.1 Das Färben mit Direktfarbstoffen.- 7.2.5.2 Das Färben mit Kupferungsfarbstoffen.- 7.2.5.3 Das Färben mit Entwicklungsfarbstoffen.- 7.2.5.4 Das Färben mit Reaktivfarbstoffen.- 7.2.5.5 Zwei Druckvorschriften.- 7.2.5.6 Das Färben mit Küpenfarbstoffen.- 7.2.6 Das Färben von Proteinfasern.- 7.2.6.1 Das Färben mit Säurefarbstoffen.- 7.2.6.2 Das Färben mit Chromierfarbstoffen.- 7.2.6.3 Das Färben mit 1:1-Metallkomplex-Säurefarbstoffen.- 7.2.6.4 Das Färben mit 2:1-Metallkomplex-Säurefarbstoffen.- 7.2.6.5 Das Färben mit Wollreaktivfarbstoffen.- 7.2.7 Das Färben von Acetatfasern.- 7.2.7.1 Färbeverfahren für Normalacetat.- 7.2.7.2 Färbeverfahren für Triacetat.- 7.2.8 Das Färben von Polyesterfasern.- 7.2.8.1 Aufmachung, Echtheiten und Farbstoff-Auswahl.- 7.2.8.2 Polyester/Dispersions-Färbungen im Ausziehverfahren.- 7.2.8.3 Polyester/Dispersions-Färbungen im Foulardverfahren.- 7.2.9 Das Färben von Polyester/Cellulose-Mischungen.- 7.2.9.1 Verfahrensvarianten im Ueberblick.- 7.2.9.2 Die Thermosolverfahren.- 7.2.9.3 Die Einbad-Zweistufen-Methode.- 7.2.10 Das Färben von Polyester/Woll-Mischungen.- 7.2.10.1 Wollreserve, Wollschutzmittel, Färbeverfahren und Farbstoffauswahl.- 7.2.10.2 Das Einbad-Ausziehverfahren mit Teralanfarbstoffen.- 7.2.11 Das Färben von Polyacrylnitrilfasern.- 7.2.11.1 Aufmachung, färberische Eigenschaften und Farbstoffauswahl.- 7.2.11.2 Die Kennzahlen.- 7.2.11.3 Färbeverfahren für Basische Farbstoffe.- 7.2.12 Das Färben von Polyamidfasern.- 7.2.12.1 Färbeverfahren für Säure- und anionische Komplexfarbstoffe.- 7.2.12.2 Die Anforderungen an Polyamidfarbstoffe.- 8 Fragen und Uebungen.- 8.1 Textilfasern im Ueberblick.- 8.2 Polymerisatfasern.- 8.3 Polykondensatfasern.- 8.4 Natur- und Regeneratfasern.- 8.5 Einteilung und Benennung der Farbstoffe.- 8.6 Handelsformen und Echtheiten.- 8.7 Applikationsverfahren, Grundbegriffe.- 8.8 Tenside.- 8.9 Textildruck.- 8.10 Applikationsklassen.- 9 Anmerkungen und Glossar.- 9.1 Zum Abschnitt 1.- 9.2 Zum Abschnitt 2.- 9.3 Zum Abschnitt 3.- 9.4 Zum Abschnitt 4.- 9.5 Zum Abschnitt 5.- 9.6 Zum Abschnitt 6.- 9.7 Zum Abschnitt 7.- 9.8 Zum Abschnitt 8.- 10 Hinweise für ein vertieftes Studium.- 10.1 Polymerwissenschaften.- 10.2 Faserkunde.- 10.3 Textilveredlung, Textiltechnik.- 10.4 Biologie und Biochemie des Sehvorganges.- 10.5 Farbmetrik, Farbenlehre.- 10.6 Farbstoffe und Chromophorklassen:Struktur, Synthese und Reaktivität.- 10.7 Applikationsklassen und Färbeprozess.- 10.8 Die Praxis des Färbens und Bedruckens textiler Materialien.- 10.9 Nichttextile Einsatzbereiche.- 11 Register.
Erscheint lt. Verlag | 17.11.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 442 S. Mit 3 Falttafeln. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 799 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie ► Organische Chemie |
Naturwissenschaften ► Chemie ► Technische Chemie | |
Technik ► Maschinenbau | |
Schlagworte | Biochemie • Chemie • Färben • Farbstoff • Metall • Mischen • Polymer • Textilchemie • Textiltechnik |
ISBN-10 | 3-642-70172-8 / 3642701728 |
ISBN-13 | 978-3-642-70172-6 / 9783642701726 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich