Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2
Beuth (Verlag)
978-3-410-23187-5 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Die normative Grundlage des Buches ist die aktuelle Stahlbau-Norm DIN EN 1992; die Normenfortschreibung und Kommentierung wurde bis zum Stand Oktober 2013 berücksichtigt.
Die in der Mitte des 19. Jahrhunderts entstandene und in den vergangenen 100 Jahren rasant weiterentwickelte Stahlbetonbauweise hat sich als sehr vielseitig einsetzbare Verbundbauart etabliert. In Stahlbetonkonstruktionen können aufgrund der hohen Druckfestigkeit des Betons hohe Druckbeanspruchungen aufgenommen werden.
In welchem Maße die tatsächliche Beanspruchbarkeit genutzt werden darf, wird durch Normen und Vorschriften für die Berechnung und Bemessung geregelt. Hierfür ist seit Juli 2012 Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1) einschließlich Nationalem Anhang verbindlich anzuwenden.
Die Kenntnis und die Einhaltung dieser Regeln ist elementare Voraussetzung dafür, dass die nach EC 2 nachgewiesenen Beanspruchungen vom Tragwerk überhaupt aufgenommen werden können.
Eine optimale Zugkraftaufnahme durch den Bewehrungsstahl ist nicht nur davon abhängig, inwieweit die Anordnung der Stahleinlagen dem Verlauf der Zugspannungen in der Konstruktion folgt. Auch der Verbund der Stahleinlagen und deren Verankerung im Beton müssen gewährleistet sein. Außerdem sollte die Bewehrung die Risse im Beton möglichst klein halten.
Das Buch liefert eine praxisnahe und umfassende Darstellung konstruktiver Bewehrungsregeln nach Eurocode 2 (DIN EN 1992 und NA). Das Autorenteam legte besonderen Wert auf Genauigkeit und Aktualität der behandelten Inhalte, so dass der Anwender mit diesem Werk über die entscheidenden aktuellen Informationen verfügt.
Mit seinen über 100 Abbildungen, den detaillierten ganzseitigen Konstruktionsbeispielen und zahlreichen Tabellen wendet sich der Titel vor allem an Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner, Prüfingenieure und Technikerschulen Bau.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Seit 2006 ist er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Prof. Dr.-Ing. Karin Landgraf lehrt am Fachbereich CAD im Konstruktiven Ingenieurbau und Technische Mechanik der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Aus dem Inhalt:
// Grundsätze der Bewehrungskonstruktion
// Ortbeton - Platten
// Balken und Plattenbalken
// Stützen
// Stahlbetonwände und wandartige Träger
// Fundamente
// Konsolen und ausgeklinkte Balkenauflager
// Rahmen
// Inhalt und Aufbau von Bewehrungsplänen
// Sachwortverzeichnis
// Tabellen und Hilfsmittel
Erscheint lt. Verlag | 20.3.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Bauwerk |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 470 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Abreißbewehrung • Auskragungen • Balkenstege • Beton • Betonbau • Betondeckungen • Bewehrung • Concretes • Durchbrüche • Durchstanzbewehrung • einachsig gespannte Ortbeton-Platten • Einzellasten • FEM-Plattenberechnung • Filigrandecken • Höchtsbewehrungen • Konsolen • Mattenstahl • Mindestbewehrungen • Plattenbalken • Rahmen • Reinforcement • Stabbündel • Structures • Träger • Tragwerk • Winkelstützwände • Zugkraftverlauf |
ISBN-10 | 3-410-23187-0 / 3410231870 |
ISBN-13 | 978-3-410-23187-5 / 9783410231875 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich