Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation -

Praxiswissen Digitale Gebäudeautomation

Planen, Konfigurieren, Betreiben

Wolfgang Schneider (Herausgeber)

Buch | Softcover
XII, 328 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1997
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-322-96376-5 (ISBN)
CHF 89,95 inkl. MwSt
Theorie und Praxis der Gebäudeautomation
Die digitale Gebäudeautomation (DGA) ist ein sich derart rasant entwickelnder Bereich, daß während der Erstellung dieses Buches die Nomenklatur und die sich daraus erge benden Richtlinien (VDI 3814, DIN V 32734) fortlaufend geändert haben. Parallel wurde dazu das Standard-Leistungsbuch GAEB 07lff erstellt, das wiederum erhebliche Rückwirkungen auf die Darstellungsform, insbesondere die der Informationsliste hat. Trotz dieses instabilen Zustandes haben sich die Autoren entschlossen, mit diesem Buch eine Lücke schon jetzt und nicht erst im Jahre 200x zu füllen. Dieses Buch ist gedacht als Instrument der persönlichen Weiterbildung für den Praktiker im Planungsbüro, in der ausführenden Firma oder für den Betreiber komplexer Liegenschaften. Auch in der Landschaft der Anbieter von DGA-Systemen tut sich zur Zeit etwas. Viele altbekannte Markennamen sind verschwunden und werden noch verschwinden, sei es durch Geschäftsfeldaufgabe oder durch Zusammenlegung. Neue Produkte werden durch die Forderung der Globalisierung der Märkte entstehen. Einige kleinere Produkte werden überleben, da sie Marktsegmente hervorragend abdecken. Bewußt wurde das explodierende Thema "facility management" nicht in den Mittel punkt dieses Buches gerückt. Die digitale Gebäudeautomation ist eines der wichtigsten Werkzeuge hierfür, die Philosophie des FM geht jedoch weit über den geplanten Inhalt hinaus. Ich hoffe, daß mit diesem Buch die Bedürfnisse des Lesers nach verwertbaren Kenntnis sen über die Gebäudeautomation erfüllt werden.

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schneider lehrt Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik an der FH Nürnberg.

1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Gebäudeautomation.- 1.2 Aufgabenbereiche.- 2 Aufbau eines Gebäudeautomations-Systems.- 2.1 Automationsebenen.- 2.2 Projektieren.- 2.3 Informationslisten.- 3 Automationsgeräte.- 3.1 Aufbau eines Automationsgerätes.- 3.2 Prozeßanbindung.- 3.3 Digitaler Regelkreis.- 4 Digitale Algorithmen.- 4.1 Regelalgorithmen.- 4.2 Modellbildung.- 4.3 Adaption.- 4.4 Unscharfe Regler.- 5 Schaltanlagen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Einspeisung.- 5.3 Leistungsteil.- 5.4 Steuer- und Regelteil.- 5.5 Gesamtprojektierung.- 5.6 Dokumentation.- 5.7 Schlußbemerkung.- 6 Grund- und Verarbeitungsfunktionen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Informationen, Adressen und Parameter.- 6.3 Physikalische Grundfunktionen.- 6.4 Virtuelle Informationen.- 7 Verarbeitungsfunktionen.- 7.1.1 Anzeige und manuelle Änderung von Parametern.- 7.1.2 Prioritätsverarbeitung.- 7.1.3 Grenzwertüberwachung.- 7.1.4 Betriebsstundenerfassung.- 7.1.5 Ereigniszählung.- 7.1.6 Meldungsverzögerung.- 7.1.7 Meldungsunterdrückung.- 7.1.8 Ereignisabhängiges Schalten.- 7.1.9 Zeitabhängiges Schalten.- 7.1.10 Adressierung.- 7.2 Funktionen/Programme.- 8 Standard-Funktionen für Heizsysteme.- 8.1 Pumpenüberwachung.- 8.2 Heizzonenregelung.- 8.3 Regelschaltungen von Heizzentralen.- 9 Regelschaltungen von Lüftungs- und Klimaanlagen.- 9.1 Bezeichnungen.- 9.2 Klassifikation von RLT-Anlagen.- 9.3 Anlagenschemata.- 9.4 Übersicht der Lüftungs- und Klimasysteme.- 9.5 Regelungsvarianten.- 9.6 Informationspunkte.- 9.7 Projektierungsbeispiel Lüftung.- 10 Bedienen und Beobachten.- 10.1 Aufgaben der Mensch-System-Kommunikation.- 10.2 Bedienen und Beobachten.- 10.3 Alarmanzeige.- 10.4 Anforderungen an Management- und Bedienstationen.- 10.5 Benutzerfreundliche Bedienoberflächen.- 10.6 Konfigurationen.- 10.7 Ausblick.- 11Gebäudemanagement.- 11.1 Energiemanagement mit System.- 11.2 Energiecontrolling.- 11.3 MSR-Lösungen.- 11.4 Einsparungen durch laufende Kontrolle der Anlagen.- 11.5 EMS-Funktionen.- 11.6 Zusammenstellung der Abkürzungen.- 12 Datenkommunikation.- 12.1 Entwicklung der Datenübertragung.- 12.2 Systemstrukturen.- 12.3 Offene Kommunikation.- 12.4 Datentransport.- 12.5 Topologie von Kommunikationsnetzen.- 12.6 Verfahren für den Netzzugang.- 12.7 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 12.8 Anwendungsbeispiele.- 13 Planungsablauf.- 13.1 Planungsgrundlagen.- 13.2 Planung von Management-Systemen.- 13.3 EDV-gestützte Planung.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Montage, Inbetriebnahme und Wartung.- 14.1 Montage.- 14.2 Inbetriebnahme.- 14.3 Wartung.- 14.4 Schlußbemerkung.- 15 Facility-Management.- Sachwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 8.7.2012
Co-Autor Hans-Werner Faßbender, Werner Jensch, Hans R. Kranz, Richard Lorenz, Wolfgang Schneider, Kersten Stöbe, Jürgen Voskuhl, Stefan Weinen, Klaus Wöppel
Zusatzinfo XII, 328 S. 156 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Gewicht 594 g
Themenwelt Technik
Schlagworte Algorithmen • Automatisierung • Automatisierungstechnik • Energiemanagement • Facility • Gebäudeautomation • Gebäudeleittechnik • Haustechnik • Klimaanlage • Lüftung • Management • Planung • Praxis • Regelung • Systeme
ISBN-10 3-322-96376-4 / 3322963764
ISBN-13 978-3-322-96376-5 / 9783322963765
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden: Mikrobiologie, …

von Irina Kraus-Johnsen

Buch | Hardcover (2024)
Reguvis Fachmedien (Verlag)
CHF 138,60