Dauerhaftigkeit von Beton
Springer Basel (Verlag)
978-3-7643-6344-4 (ISBN)
Jochen Stark, geb. 1943 in Erlbach. Studium Baustoffingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB). 1972 Promotion am Mendelejew-Institut in Moskau mit einer Arbeit zur Kinetik des Zementklinkerbrandes. Bis 1989 Abteilungsleiter im Forschungsinstitut Weimar des Zementanlagenbaus Dessau (ZAB). 1988 Habilitation mit der Schrift zur Entwicklung des hydraulisch aktiven Belit-Zementes. Ab 1990 Professor für Baustoffkunde und von 1995 bis 2010 Direktor des F. A. Finger-Institutes für Baustoffkunde an der Bauhaus-Universität Weimar. Ehrenprofessor und Dr.-Ing. e. h. verschiedener nationaler und ausländischer Hochschulen. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen u. a. zur Zementchemie und zur Dauerhaftigkeit von Beton.
Bernd Wicht, geb. 1943 in Wurzen. Studium Baustoffingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (HAB). Anschließend im Fachbereich Baustoffe Weimar der Bauinformation bei der Deutschen Bauakademie tätig. Ab 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Dauerhaftigkeit von Beton, zur Geschichte der Baustoffe sowie der Weimarer Baustofffakultät.
Einführung.- 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Beton.- 1.1 Historische Rolle der Dauerhaftigkeit.- 1.2 Voraussetzungen für die Dauerhaftigkeit.- 1.3 Einfluss des Zementsteins.- 1.4 Literatur.- 2 Carbonatisierung von Beton.- 2.1 Kurzer historischer Abriss.- 2.2 Wesen der Carbonatisierung.- 2.3 Phasen der Carbonatisierung.- 2.4 Auswirkungen der Carbonatisierung.- 2.5 Methoden zur Bestimmung der Carbonatisierungstiefe.- 2.6 Berechnung des Carbonatisierungsfortschrittes.- 2.7 Carbonatisierungsschwinden.- 2.8 Einflussfaktoren auf die Carbonatisierung.- 2.9 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen gegen stahlbetongefährdende Carbonatisierung.- 2.10 Selbstheilung von Rissen.- 2.11 Literatur.- 3 Neutralisation durch Schwefeldioxid und Stickoxide.- 3.1 Mechanismen der SO2- und NOx-Aufnahme.- 3.2 Literatur.- 4 Einwirkung von Chloriden auf Beton.- 4.1 Kurzer historischer Abriss.- 4.2 Chloride im Beton.- 4.3 Mechanismus des Eindringens von Chloriden.- 4.4 Beeinflussung der Transportvorgänge von Chloriden im Beton.- 4.5 In welcher Form liegen Chloride im Beton vor?.- 4.6 Chlorideinbindung durch Bindemittel.- 4.7 Kritischer korrosionsauslösender Grenzwert.- 4.8 Bestimmung des Chloridgehaltes.- 4.9 Chloridangriff auf Stahlbeton.- 4.10 Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen bei chloridinduzierter Korrosion.- 4.11 Literatur.- 5 Sulfatwiderstandsfähigkeit von Beton.- 5.1 Kurzer historischer Abriss.- 5.2 Schadensmechanismus des Sulfatangriffs auf Beton.- 5.3 Ursachen des Sulfattreibens.- 5.4 Wirkungen des Sulfatangriffs.- 5.5 C3A-Gehalt und Sulfatwiderstand.- 5.6 Einfluss von Zusatzstoffen auf den Sulfatwiderstand.- 5.7 Einfluss verschiedener Sulfatlösungen auf Zementstein.- 5.8 Betonangreifende Flüssigkeiten, Böden und Dämpfe.- 5.9 Betonparameter undSulfatkorrosion.- 5.10 Prüfverfahren.- 5.11 Literatur.- 6 Schädigende Ettringitbildung im erhärteten Beton.- 6.1 Kurzer historischer Abriss.- 6.2 Grundlagen.- 6.3 Ettringit im Frischbeton.- 6.4 Ettringit im erhärteten Beton.- 6.5 Schädigende Ettringitbildung infolge unsachgemäßer Wärmebehandlung.- 6.6 Späte Ettringitbildung in nicht wärmebehandelten Betonen.- 6.7 Nachweis von Betonschäden.- 6.8 Literatur.- 7 Frost-und Frost-Tausalz-Widerstand von Beton.- 7.1 Kurzer historischer Abriss.- 7.2 Gefrieren der Porenlösung im Zementstein.- 7.3 Zerstörungsmechanismen.- 7.4 Einflussgrößen.- 7.5 Frost- und Frost-Taumittel-Prüfverfahren.- 7.6 Baupraktische Hinweise.- 7.7 Literatur.- 8 Mikrobiologische Betonkorrosion.- 8.1 Korrosion von Beton in Abwasseranlagen.- 8.2 Korrosion von Beton an Hochbauten.- 8.3 Literatur.- 9 Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.1 Kurzer historischer Abriss.- 9.2 Mechanismus der Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.3 Reaktivität von Zuschlägen.- 9.4 Alkaliempfindliche Zuschläge.- 9.5 Einflussgrößen auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.6 Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Verhinderung schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktion.- 9.7 Prüfverfahren.- 9.8 AKR-Schadensmerkmale.- 9.9 Alkali-Richtlinie.- 9.10 Literatur.- Stichwortverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 1.3.2001 |
---|---|
Reihe/Serie | BauPraxis |
Zusatzinfo | XI, 340 S. |
Verlagsort | Basel |
Sprache | deutsch |
Maße | 178 x 254 mm |
Gewicht | 780 g |
Themenwelt | Technik ► Bauwesen |
Schlagworte | Baustoff • Baustoffchemie • Beton • Betonkorrosion • Dauerhaftigkeit • HC/Technik/Bautechnik, Umwelttechnik • Werkstoff |
ISBN-10 | 3-7643-6344-4 / 3764363444 |
ISBN-13 | 978-3-7643-6344-4 / 9783764363444 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich