Geologie des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-50354-2 (ISBN)
Inhaltsübersicht.- I. Abschnitt. Allgemeine Einführung.- A. Geographische, hydrographische, siedlungs- und verwaltungstechnische Verhältnisse des Rheinisch-Westfälischen Industriebezirkes (Ruhrgebiet).- B. Überblick über die geologische Stellung des Ruhrgebietes und die an seinem Aufbau beteiligten Formationen.- C. Zur Entstehungsgeschichte des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes.- D. Geschichtliche Entwicklung unserer Erkenntnis der geologischen Verhältnisse des Industriebezirkes.- II. Abschnitt. Das Liegende des flözführenden Steinkohlengebirges.- A. Devon.- 1. Allgemeine Übersicht.- 2. Die stratigraphischen Verhältnisse des Devons.- a) Unterdevon.- ?) Unteres Unterdevon.- ?) Oberes Unterdevon.- b) Mitteldevon.- ?) Unteres Mitteldevon.- ?) Oberes Mitteldevon.- c) Oberdevon.- ?) Das untere Oberdevon.- ?) Das mittlere Oberdevon.- ?) Oberes Oberdevon.- 3. Zur Tektonik des Rheinischen Schiefergebirges mit besonderer Berücksichtigung seines rechtsrheinischen Teiles.- 4. Die tektonischen Sonderverhältnisse im Südwesten des Bezirkes.- 5. Die vulkanischen Erscheinungen des Devons.- B. Unterkarbon.- 1. Begriff und Gliederung des Karbons mit besonderer Berücksichtigung des Unterkarbons im Ruhrbezirk.- 2. Das Unterkarbon in der Fazies des Kohlenkalks.- a) Die Tournai-Stufe.- b) Die Visé-Stufe.- 3. Das Unterkarbon in der Fazies des Kulms.- 4. Tektonik des Unterkarbons.- C. Das Flözleere (Oberkarbon).- 1. Ausbildung, Grenzen und Verbreitung des Flözleeren.- 2. Stratigraphie.- 3. Tektonik.- III. Abschnitt. Ausdehnung und Gliederung des flözführenden Oberkarbons sowie die Fazies des Oberkarbons im Ruhrbezirk.- A. Allgemeiner stratigraphisch-tektonischer Überblick.- B. Ausdehnung und Begrenzung des Flözführenden in seiner Abhängigkeit vonder Tektonik und der Überlagerung durch jüngere Schichten.- 1. Der Südrand des flözführenden Karbons.- 2. Die Weitererstreckung des Karbons nach Osten.- 3. Die Fortsetzung nach Westen.- 4. Die Nordgrenze des Ruhrkarbons.- 5. Flächeninhalt des flözführenden Karbons.- C. Gliederung der flözführenden Schichten und Flözbenennung.- 1. Geschichtliche Entwicklung der Schichtengliederung.- 2. Die heutige stratigraphische Gliederung.- 3. Die Einheitsbezeichnung der Flöze.- 4. Zusammenstellung alter Flözbezeichnungen.- D. Die Bedeutung der Fazies im Oberkarbon des Ruhrgebietes.- 1. Die oberkarbonische Schichtfolge des Ruhrgebietes und ihre Fazies.- a) Das oberkarbonische Schichtenprofil.- b) Die petrographische und faunistische Fazies.- 2. Die genetische Deutung der Fazies.- a) Der tektonische Charakter und die Lage der oberkarbonischen Sedimentationsräume in Nordwesteuropa.- b) Die genetische Deutung des Sedimentinhaltes der oberkarbonischen Sedimentationsräume.- IV. Abschnitt. Die besonderen stratigraphischen Elemente der flözführenden Schichten.- A. Das Nebengestein der Steinkohlenflöze.- 1. Die petrographischen Verhältnisse der klastischen Gesteine des Ruhrbezirkes.- a) Sandsteine.- b) Konglomerate.- c) Schiefertone (Tonschiefer).- d) Sandschiefer.- 2. Eisensteine.- 3. Veränderung der Gesteine unter Wirkung des durch Abbau entstehenden Gebirgsdruckes.- 4. Die Klüfte des Nebengesteins.- 5. Geothermische Tiefenstufe.- B. Die Tierwelt.- 1. Die marinen Fossilien im Oberkarbon Nordwestdeutschlands.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Unterkarbon.- c) Das untere Namur.- d) Das mittlere Namur.- e) Das obere Namur.- f) Westfal A.- g) Westfal B.- h) Westfal C.- i) Biostratigraphische Bemerkungen zu den Linguliden, Nautiliden und Pectiniden.- k) Die Goniatiten.- 2. DieSüßwassermuscheln des Ruhrkarbons.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Systematik.- ?) Carbonicola.- ?) Anthracomya.- ?) Naiadites.- c) Stratigraphische Verbreitung der einzelnen Arten.- 3. Die Gliederfüßer (Arthropoden), mit Ausnahme der Insekten.- a) Crustacea.- b) Merostomata.- c) Arachnoidea (Spinnentiere).- 4. Insektenreste aus dem Ruhroberkarbon.- 5. Die Fischfauna des Ruhroberkarbons.- a) Lebensbedingungen, Häufigkeit und Erhaltung.- b) Systematik.- ?) Elasmobranchii.- ?) Crossopterygii.- ?) Ganoidei.- c) Stratigraphische Verbreitung.- 6. Fährten von Landwirbeltieren im Karbon.- C. Die Pflanzenwelt.- 1. Die Bedeutung der Steinkohlenpflanzen für die Stratigraphie des Ruhrkarbons.- a) Allgemeines.- b) Kurze Charakterisierung der Flora der einzelnen Karbonstufen im Ruhrgebiet und seinen Anhängseln.- c) Zusammenfassung.- 2. Der Fossilinhalt der Dolomitknollen der westdeutschen paralischen Kohlenbecken.- a) Allgemeine Bedeutung der Dolomitknollen.- b) Die Pflanzenwelt der Dolomitknollen.- c) Die einzelnen Pflanzenreste.- V. Abschnitt. Die stratigraphischen Verhältnisse der flözführenden Schichten im einzelnen.- A. Die Magerkohlenschichten (Namur).- 1. Die Unteren Magerkohlenschichten.- 2. Die Oberen Magerkohlenschichten.- B. Die Eßkohlenschichten (Westfal A).- 1. Die Unteren Eßkohlenschichten.- 2. Die Oberen Eßkohlenschichten.- C. Die Fettkohlenschichten (Westfal A).- 1. Die Unteren Fettkohlenschichten.- 2. Die Mittleren Fettkohlenschichten.- 3. Die Oberen Fettkohlenschichten.- D. Die Gaskohlenschichten (Westfal B).- 1. Die Unteren Gaskohlenschichten.- 2. Die Mittleren Gaskohlenschichten.- 3. Die Oberen Gaskohlenschichten.- E. Die Gasflammkohlenschichten (Westfal B).- 1. Die Unteren Gasflammkohlenschichten.- 2. Die Oberen Gasflammkohlenschichten.- F.Die Flammkohlenschichten (Westfal C).- 1. Die Unteren Flammkohlenschichten.- 2. Die Oberen Flammkohlenschichten.- VI. Abschnitt. Die Flöze.- A. Die stratigraphischen Verhältnisse der Kohlenflöze.- 1. Das allgemeine Bild der Flöze.- 2. Die Identifizierung der Flöze.- 3. Die Kohlenführung der einzelnen Schichtengruppen.- 4. Das Einsetzen der Flözführung in den Schichten des Rheinisch-Westfälischen Karbons.- 5. Sondererscheinungen im unmittelbaren Nebengestein der Flöze.- B. Die petrographischen Verhältnisse der Flözkohle.- 1. Verschiedene Arten der die Flöze aufbauenden Kohlen.- a) Streifenkohie.- b) Kennelkohle.- c) Pseudokennelkohle (und Kennelschiefer).- d) Braune Kohle.- 2. Makrophysikalische Eigenschaften der Kohlen.- 3. Chemisch-technische Eigenschaften der Kohlen.- 4. Die Inkohlungsverhältnisse der Flöze des Ruhrbezirkes und ihre Abhängigkeiten.- 5. Einschlüsse in der Flözkohle.- a) Mineralausscheidungen.- b) Fremdgesteine.- c) Bergemittel.- 6. Bemerkenswerte Absonderungsformen (Schlechten, Bisse, Lösen und Drucklagen) sowie Struktur- und Verbandsverhältnisse der Kohle.- 7. Festigkeit und Härte der Kohle.- 8. Gasführung der Ruhrkohle.- C. Die Störungen und Unregelmäßigkeiten der regelrechten Flözablagerung.- 1. Tektonische Störungen der Flöze.- 2. Flözstörungen durch Gebirgsdruck als Folge des Abbaus.- 3. Flözunregelmäßigkeiten nichttektonischer Natur.- a) Syngenetische Erscheinungen.- b) Epigenetische Erscheinungen.- VII. Abschnitt. Die chemischen und petrographischen Verhältnisse der Ruhrkohle.- A. Chemie der Ruhrkohle.- 1. Einteilung der Steinkohle.- a) Nach dem Aussehen.- b) Nach dem chemischen Verhalten.- 2. Chemisches und physikalisches Verhalten der Ruhrkohle.- 3. Die chemische Veredelung der. Steinkohle.- B. Petrographieder Steinkohlen des Ruhrbezirkes.- 1. Kennzeichnung der Steinkohlen.- a) Bezeichnungsweise der Streifenkohlen.- b) Die makroskopische Erscheinungsform.- ?) Streifenkohlen.- Streifenarten.- Brandschiefer.- Harzeinlagerungen.- ?) Faulschlammkohlen.- 2. Genetischer Überblick.- a) Flözbildungsvorgänge.- b) Bildung der einzelnen Gefügebestandteile.- ?) Fusit.- ?) Übergangsstufen.- ?) Vitrit.- ?) Clarit.- ?) Durit.- 3. Durchführung der mikroskopischen Kohlenuntersuchung.- a) Die Hilfsmittel der Diagnose.- b) Die mikroskopische Erscheinungsweise der Kohlengefügebestandteile.- c) Quantitative Analysenverfahren.- 4. Mikroskopische Erkennung der Inkohlung.- a) An Mattkohlen.- b) An Glanzkohlen.- 5. Technisch-wirtschaftliche Bedeutung der Kohlenpetrographie.- VIII. Abschnitt. Überblick über Bildungsraum und Bildungsgeschichte der flözführenden Ablagerungen.- A. Der Bildungsraum des Ruhroberkarbons.- B. Sedimentation und Faltung.- C. Zur Bildungsgeschichte der Gesteine des Ruhrkarbons.- IX. Abschnitt. Das tektonische Bild des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebirges.- A. Historischer Überblick.- B. Das allgemeine Faltenbild des Steinkohlengebirges.- C. Die Bruchstruktur des Steinkohlengebirges.- D. Das Faltenbild im einzelnen (Sättel und Mulden).- E. Gräben, Horste und Staffeln.- X. Abschnitt. Der Mechanismus der tektonischen Bewegungsvorgänge im Ruhrbezirk.- A. Der Absenkungsvorgang bei der Ablagerung des Karbons.- B. Der Mechanismus der variszischen Druckbeanspruchung.- 1. Das Aufreißen von Wechseln vor der Faltung.- 2. Der Faltungsvorgang.- a) Die Faltung selbst.- b) Die Wechsel der zweiten Folge.- c) Die querschlägigen Blätter.- 3. Die Druckwirkungen nach der Faltung.- a) Die diagonalen Seitenverschiebungen (Blätter).- b) Die Deckelklüftemit nord-südlichem Streichen.- C. Die Sprünge.- D. Die regionale Kippung der Ruhrkarbonscholle nach Norden.- E. Die saxonische Querbeanspruchung.- F. Das Einsinken des Rheintalgrabens.- G. Die Kleintektonik (Klüfte und Schlechten).- XI. Abschnitt. Das Osnabrücker Karbon.- A. Allgemeine Betrachtungen über die Osnabrücker Kohlenvorkommen.- B. Die Ibbenbürener Bergplatte.- 1. Die Stratigraphie des Ibbenbürener Karbons.- 2. Die Flözführung.- 3. Die Tektonik.- 4. Bergbauliche Verhältnisse.- C. Das Hüggelgebiet.- D. Der Piesberg.- 1. Stratigraphie.- 2. Tektonik.- 3. Flözführung und Bergbauliches.- XII. Abschnitt. Die Schichten des Deckgebirges mit Ausnahme der Oberen Kreide.- A. Die Oberfläche des Steinkohlengebirges unterhalb des Deckgebirges.- 1. Allgemeine Verhältnisse.- 2. Das allgemeine morphologische Bild der Rumpffläche.- 3. Die großregionalen Unregelmäßigkeiten der Fastebene, insbesondere die Mergelabstürze.- B. Zechstein.- 1. Verbreitung.- 2. Gliederung.- a) Unterer Zechstein.- b) Mittlerer Zechstein.- c) Oberer Zechstein.- 3. Zur Paläogeographie und Genese des Salzes.- C. Buntsandstein.- 1. Verbreitung.- 2. Gliederung.- a) Unterer Buntsandstein.- b) Mittlerer Buntsandstein.- c) Oberer Buntsandstein (Rot).- D. Die Tektonik der Zechstein-Buntsandsteinablagerungen.- E. Die Schichten vom Alter des Muschelkalks bis einschließlich Untere Kreide.- 1. Muschelkalk und Keuper.- 2. Jura.- 3. Untere Kreide.- 4. Zur Tektonik der älteren Deckgebirgsablagerungen im Nordwesten und Norden des Gebietes.- XIII. Abschnitt. Die Obere Kreide.- A. Stratigraphie der Oberen Kreide.- 1. Allgemeiner Überblick.- 2. Cenoman.- 3. Turon.- a) Labiatusschichten (Unterturon).- b) Der Bochumer Grünsand (Mittelturon).- c) Lamarckischichten (Mittelturon).- d) SoesterGrünsand des Scaphitenpläners (Mittelturon).- e) Scaphitenschichten (Mittelturon).- f) Schloenbachischichten (Oberturon).- 4. Emscher.- 5. Senon.- a) Untersenon.- b) Obersenon.- 6. Der Nordwestrand der Kreide.- B. Tektonik der Oberen Kreide.- 1. Im engeren Ruhrgebiet.- 2. Am Nordwest- und West- bzw. Nordost- und Ostrand der Kreide.- C. Paläogeographie der Oberen Kreide.- 1. Überblick über die Grundlagen einer paläogeographischen Darstellung der Kreide im Ruhrbezirk.- 2. Paläogeographie und Fazies des Cenomans.- 3. Paläogeographie und Fazies des Turons.- 4. Paläogeographie und Fazies des Emschers.- 5. Paläogeographie und Fazies des Senons.- XIV. Abschnitt. Das Tertiär.- A. Verbreitung des Tertiärs.- B. Die Stratigraphie des Tertiärs im Bereiche der Niederrheinischen Bucht.- C. Schichtenausbildung innerhalb des engeren Ruhrbezirkes.- 1. Oligozän.- 2. Miozän.- 3. Pliozän.- D. Die tektonischen Verhältnisse des Tertiärs im Ruhrbezirk.- E. Epirogene Bewegungsvorgänge im Bereiche der Niederrheinischen Bucht.- F. Vulkanismus der Tertiärzeit.- XV. Abschnitt. Die Quartärablagerungen des Niederrheinisch-Westfälischen Industriegebietes.- A. Die quartäre Hebung und Abtragung.- B. Die Flußterrassen.- 1. Die Flußterrassen der Ruhr.- 2. Die Terrassen des Rheins.- 3. Quartäre Flußaufschüttungen von Emscher und Lippe.- C. Ablagerungen des Inlandeises.- D. Windablagerungen (Löß, Sandlöß und Flugsand).- 1. Flugsand und Sandlöß.- 2. Löß.- 3. Der Zusammenhang der Ablagerung von Löß, Sandlöß und Flugsand mit der Aufschüttung der Niederterrasse.- E. Die Tierwelt und der Mensch der Eiszeit.- XVI. Abschnitt. Die geologischen Verhältnisse der linken Rheinseite.- A. Die Ausbildung des Deckgebirges.- B. Das flözführende Steinkohlengebirge.- 1.Zusammensetzung, Gliederung und Ausbildung des flözführenden Karbons links des Rheins..- 2. Die besonderen stratigraphischen Merkmale des linksrheinischen Karbons.- 3. Die Tektonik des Steinkohlengebirges auf der linken Rheinseite.- XVII. Abschnitt. Die nutzbaren Minerallagerstätten des engeren und weiteren Industriebezirkes.- A. Kohlenvorkommen.- 1. Steinkohlen.- 2. Braunkohlen.- 3. Torfmoore des Industriebezirkes.- B. Eisenerzlagerstätten.- 1. Devon.- a) Die Spateisensteingänge des Siegerländer-Wieder Bezirkes.- b) Waldeck-Sauerländer Rot- und Brauneisensteinbezirk.- 2. Karbon.- a) Eisenerze des Unterkarbons.- b) Eisenerze des flözführenden Karbons.- 3. Zechstein.- a) Die Brauneisenerze des Schafberges und des Hüggels.- 4. Jura.- a) Die Eisenerzlagerstätten des Wesergebirges und des Teutoburger Waldbezirkes.- b) Das Minettevorkommen bei Bislich (Niederrhein).- 5. Kreide.- a) Toneisensteinvorkommen von Bentheim-Ochtrup-Alstätte.- b) Weitere Eisensteinvorkommen der Kreide.- 6. Tertiär, Diluvium und Alluvium.- C. Die Lagerstätten der Erze und Nichterze (mit Ausnahme des Eisens).- 1. Devon.- a) Das Meggener Schwefelkies- (und Schwerspat-) Lager.- b) Die metasomatischen Blei-Zink- (und Eisen-) Erzvorkommen des Mitteldevons.- c) Die Bleizinkerzgänge des Velberter Sattelbezirkes.- d) Die Bleizinkerzgänge von Ramsbeck i. W.- e) Schwerspatlagerstätten.- 2. Karbon.- a) Das Kupfererzvorkommen von Stadtberge i. W. (Nieder- und Obermarsberg).- b) Erzvorkommen auf den Sprüngen des flözführenden Karbons.- c) Schwerspatlagerstätten des Steinkohlengebirges.- 3. Zechstein.- a) Kupfererzlagerstätten.- b) Gips- und Cölestinvorkommen.- 4. Kreide.- Strontianitvorkommen.- 5. Seltenere Lagerstätten.- a) Antimon-, Quecksilber-, Nickel- und Kobaltvorkommen.- b) DieGoldlagerstätte des Eisenberges bei Corbach (Waldeck).- c) Platinvorkommen des Sauerlandes.- d) Weitere Vorkommen.- D. Salz- und Kalisalzlagerstätten.- 1. Allgemeine Übersicht.- 2. Das niederrheinische Salz- und Kalisalzvorkommen.- 3. Die Tektonik der niederrheinischen Salzablagerung.- 4. Die weitere Verbreitung des Salzes und Kalisalzes.- 5. Bergbauliches und Wirtschaftliches.- E. Die Kohlenwasserstoffe des engeren und weiteren Ruhrbezirkes.- 1. Erdgas.- 2. Erdöl.- 3. Bituminöser Schiefer.- 4. Erdwachs.- 5. Asphalt.- 6. Allgemeine Bemerkungen über die Herkunft der Kohlenwasserstoffe.- XVIII. Abschnitt. Technisch verwertbare Gesteine, Mineralquellen und Grundwasservorkommen im Ruhrbezirk.- A. Gesteinsvorkommen.- 1. Kalkstein, Dolomit und Marmor.- 2. Grauwacke, Sandstein und Quarzit.- 3. Dachschiefer und Tone.- 4. Mergel.- 5. Ziegelmaterial.- 6. Kies und Sand.- 7. Farberde.- 8. Eruptivgesteine.- 9. Versatzgut.- B. Sol- und Schwefelquellen.- 1. Solen des Deckgebirges.- 2. Solen des Steinkohlengebirges.- 3. Solen der liegenden Schichten.- 4. Schwefelquellen.- C. Grundwasservorkommen.- 1. Die wichtigsten Grundwasservorkommen des Industriebezirkes.- 2. Die Versorgung des Bergbaues mit Grundwasser aus werkseigenen Gewinnungsanlagen.- XIX. Abschnitt. Die Wasserführung des Gebirges.- A. Die bergwirtschaftliche Bedeutung der Wasserhaltung für den Bergbau.- B. Die hydrogeologischen Verhältnisse des Deckgebirges.- 1. Zechstein.- 2. Buntsandstein.- 3. Kreide.- a) Der untere Kluftwasserhorizont.- b) Der mittlere Kluftwasserhorizont.- c) Der obere Schwimmsandhorizont.- 4. Tertiär.- 5. Diluvium.- C. Die Beeinflussung der natürlichen Grundwasserverhältnisse des Deckgebirges durch den Bergbau.- D. Die Wasserführung des flözführenden Steinkohlengebirges.- E. DieWasserführung der liegenden Schichten.- XX. Abschnitt. Die Mineralvorkommen auf den Querverwerfungsklüften des Rheinisch-Westfälischen Steinkohlengebirges.- A. Mineralführung.- B. Vorkommen der Mineralien in den flözführenden Schichten.- C. Die Verwitterungsmineralien und Neubildungen.- D. Die paragenetischen Verhältnisse in den Spalten der flözführenden Schichten.- XXI. Abschnitt. Der Kohlenvorrat des Ruhrbezirkes und Ausblick auf die Zukunft.- XXII. Abschnitt Geologisches Schrifttum und Kartenwerke über den Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirk.- A. Schrifttum.- B. Kartenwerke.- XXIII. Abschnitt. Orts-, Namen- und Sachverzeichnis.- A. Ortsverzeichnis.- B. Namenverzeichnis.- C. Sachverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1938 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 706 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 279 mm |
Gewicht | 1740 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Chemie ► Physikalische Chemie |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geologie | |
Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Mineralogie / Paläontologie | |
Technik ► Architektur | |
Schlagworte | Dach • Farbe • Industrie • Lüften • Mineral Resources • Petrographie • Pflanzen • Zeichnung |
ISBN-10 | 3-642-50354-3 / 3642503543 |
ISBN-13 | 978-3-642-50354-2 / 9783642503542 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich