Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Patentverletzungen in der Biotechnologie (eBook)

Einsatz semantischer Patentanalysen

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XVIII, 164 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6681-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Patentverletzungen in der Biotechnologie - Isumo Bergmann
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
(CHF 41,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Isumo Bergmann entwickelt semantische Patentanalysen, die die Ähnlichkeiten zwischen Patenten aufdecken sollen. Er gestaltet den Patentrecherche- und -analyseprozess für biotechnologische Fragestellungen neu und wertet ausgewählte Patentverletzungsfälle in der Biotechnologie aus.

Isumo Bergmann promovierte bei Prof. Dr. Martin G. Möhrle am Institut für Projektmanagement und Innovation an der Universität Bremen.

Isumo Bergmann promovierte bei Prof. Dr. Martin G. Möhrle am Institut für Projektmanagement und Innovation an der Universität Bremen.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Einleitung 18
2. Patentverletzungen 23
2.1 Patentverletzungen als juristische Auseinandersetzung 23
2.1.1 Schutzbereich des Patents 24
Patentansprüche 24
Überschneidung von Patentansprüchen 26
2.1.2 Juristische Aktionsmöglichkeiten bei einer Patentverletzung 28
Juristische Aktionsmöglichkeiten des Patentinhabers 28
Reaktionsmöglichkeiten des Patentverletzers 29
2.1.3 Folgen der juristischen Auseinandersetzung 30
Kosten einer Patentverletzung 32
2.1.4 Ökonomische Bedeutung des Patents 34
Monetäre Bewertung von Patenten 35
Qualitative Bewertung von Patenten 38
2.2 Patentbasierte Strategien und Handlungsmuster 38
2.2.1 Aktive Handlungsmuster 39
Umgehung 40
Umzingelung 41
Verschleierung 42
2.2.2 Passive Handlungsmuster 43
Defensive Publishing 44
Open Source 44
Geheimhaltung 45
2.3 Erkennung von Patentverletzungen aufgrund von Patentrecherchen 45
2.3.1 Patentinformationen 46
2.3.2 Klassische Patentrecherche 49
Eingrenzung des Zeitraums 52
Auswahl der Datenbank 52
Auswahl des Klassifikationssystems 54
2.3.3 Erweiterte Patentrecherche 59
TACSY 59
IPCCAT 60
Chemical Abstratcs Service 60
SureChem Free 61
Derwent Abstratcs 61
2.4 Grenzen der Patentrecherche 62
3. Patentverletzungen in der Biotechnologie 71
3.1 Patente in der Biotechnologie 71
3.1.1 Biotechnologieunternehmen und ihre Entwicklung 73
3.1.2 Nationale Patentsysteme und biotechnologische Innovationen 74
3.1.3 Schutzumfang biotechnologischer Patente 76
3.2 Auswahl der Technologiefelder und Fallstudien 77
3.2.1 DNA-Chips und patentrechtliche Interferenzen 78
Patentrechtliche Interferenzen 79
Affymetrix 80
Synteni 80
Incyte 80
3.2.2 Humanisierte Antikörper und patentrechtliche Interferenzen 82
Patentrechtlichen Interferenzen 83
Morphosys 83
Cambridge Antibody Technology 84
3.2.3 RNA-Interferenz und patentrechtliche Interferenzen 85
Patentrechtlichen Interferenzen 86
Alnylam 87
4. Computergestützte Methode zur Erkennung einer Patentverletzung 88
4.1 Prozessmodell der semantischen Patentanalyse 88
4.1.1 Extraktion von SAO-Strukturen mit Knowledgist 2.5TM 91
Einordnung des Knowledgist 2.5TM in das Natural Language Processing 91
Extrahieren von SAO-Strukturen 92
Generieren von Listen 94
4.1.2 Berechnung von semantischer Patentähnlichkeit 94
Wahl des Ähnlichkeitsmaßes 94
Levenshtein-Distanz 97
4.1.3 Visualisierung der Ähnlichkeitsmatrix mit MDS 98
Wahl des Software-Tools 99
Wahl des Distanzmodells 100
Qualitätsindikatoren 101
Zwischenresümee 104
4.2 Domänenspezifische Adaption des Prozessmodells 104
4.2.1 Strukturierte domänenspezifische Wissensrepräsentation 106
Integration strukturierter Wissensrepräsentation in Patentanalyse-Tools 107
Implementierung strukturierter Wissensrepräsentation in PIA 108
Komplexität der SAO-Strukturen 109
4.2.2 Optimierung des Signal-Rausch-Verhältnisses 110
Segmentierung des Patents 111
Einsatz ergänzender Ähnlichkeitsindizes für die SAO-Analyse 112
4.2.3 Alternative Visualisierungstechniken 114
4.2.4 Erweitertes Prozessmodell der semantischen Patentanalyse 116
Technische Neuerungen des Prozessmodells 116
Prozessmodell im Vergleich 116
5. Durchführung der Fallstudien 121
5.1 Fallstudie Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip 122
5.1.1 Teilanalyse I: Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip 124
Zusammenstellung des Patentsets für Teilanalyse I 124
Einsatz von Sprachfiltertechniken 126
Ergebnisse der Teilanalyse I Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip 126
Visualisierung der Ergebnisse 127
5.1.2 Teilanalyse II Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip 129
Zusammenstellung des Patentsets für Teilanalyse II 129
Ergebnisse der Teilanalyse II Affymetrix vs. Synteni: DNA-Chip 130
Ergebnisse in der semantischen Patentlandkarte 131
5.2 Fallstudie Morphosys vs. Cambridge Antibody Technology: Human Antibody 133
5.3 Fallstudie Alnylam: RNA-Interferenz 138
6. Wesentliche Erkenntnisse, Forschungsfragen und Implikationen 145
6.1 Grenzen und Lösungswege der semantischen Patentanalyse 146
6.2 Weiterführende Forschungsfragen und Implikationen 148
6.2.1 Weitere Forschungsfragen und Implikationen für das Prozessmodell 149
Reifeprozess eines Technologiefeldes 149
Einsatz von Sprachfiltern und Ontologien 152
Qualitätsbeurteilung der Extraktion von SAO-Strukturen 154
Visualisierung der Ergebnisse und Enrichment der semantischen Patentlandkarte 156
6.2.2 Weitere Forschungsfragen und Implikationen für das Management 156
Literaturverzeichnis 162

Erscheint lt. Verlag 3.6.2011
Reihe/Serie Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management
Zusatzinfo XVIII, 164 S. 49 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Datamining • Patentmanagement • Patentrecherche • Semantische Patentanalyse • Textmining
ISBN-10 3-8349-6681-9 / 3834966819
ISBN-13 978-3-8349-6681-0 / 9783834966810
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95