Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kommissionierung (eBook)

Materialflusssysteme 2 - Planung und Berechnung der Kommissionierung in der Logistik
eBook Download: PDF
2011 | 2011
X, 296 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-29940-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kommissionierung - Michael Hompel, Volker Sadowsky, Maria Beck
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
(CHF 84,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ein zentrales Element in innerbetrieblichen Materialflusssystemen stellt die Kommissionierung dar. Der Band bietet erstmals eine zusammenhängende Darstellung der Grundlagen, Abhängigkeiten sowie der Formeln und Berechnungsverfahren zur Planung und Auslegung effizienter Kommissioniersysteme. Dabei erweitern die Autoren bestehende Theorien und Richtlinien um neue Erkenntnisse zur Strukturierung sowie zu Bezeichnungen und Berechnungen. Abbildungen helfen Lesern, sich in die Materie einzuarbeiten, Beispiele ermöglichen die Reflexion des Erlernten.

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.

Dr.-Ing. Volker Sadowsky ist Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Technischen Universität Dortmund. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen tätig. Er promovierte 2007 im Bereich der analytischen Leistungsermittlung von Kommissioniersystemen. Von 2006-2009 war er für die Projektierung und den Vertrieb von Sortier- und Verteilanlagen bei der BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG verantwortlich. Dipl.-Logist.

Maria Beck studierte Logistik mit dem Schwerpunkt Materialflusssysteme an der Technischen Universität Dortmund und ist dort seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Entwicklung und Gestaltung von innerbetrieblichen Materialflusssystemen.

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen und promovierte an der Universität Witten/Herdecke. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist Professor ten Hompel auch als Unternehmer tätig gewesen. So gründete er 1988 die GamBit GmbH und führte das Unternehmen, das sich vorrangig mit der Entwicklung und Realisierung von Warehouse-Management-Systemen beschäftigt, bis zu seinem Ausscheiden im Februar 2000 als geschäftsführender Gesellschafter.Dr.-Ing. Volker Sadowsky ist Oberingenieur am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen der Technischen Universität Dortmund. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen tätig. Er promovierte 2007 im Bereich der analytischen Leistungsermittlung von Kommissioniersystemen. Von 2006-2009 war er für die Projektierung und den Vertrieb von Sortier- und Verteilanlagen bei der BEUMER Maschinenfabrik GmbH & Co. KG verantwortlich. Dipl.-Logist.Maria Beck studierte Logistik mit dem Schwerpunkt Materialflusssysteme an der Technischen Universität Dortmund und ist dort seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen die Entwicklung und Gestaltung von innerbetrieblichen Materialflusssystemen.

Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel 1 Einleitung 11
Kapitel 2 Kommissionieren als Teilfunktion in Materialflusssystemen 13
2.1 Begriffsbestimmung 13
2.1.1 Kommissionieren 13
2.1.2 System 14
2.1.3 Kommissioniersystem 16
2.1.4 Kundenaujträge und Kommissionieraufträge 18
2.2 Integration der Kommissionierung in Materialßusssystemen 19
2.2.1 Abgrenzung und Schnittstellen 19
2.4 Existierende Richtlinien und deren Anwendung 26
Kapitel 3 Grundlagen der Kommissionierung 28
3.1 Materialfluss 28
3.1.1 Transport der Güter zur Bereitstellung 30
3.1.2 Bereitstellung 31
3.2 Infonnationsßuss 37
3.2.1 Erfassung der Kundenaufträge 38
3.2.2 Auftragsaujbereitung 38
3.2.3 Weitergabe des Kommissionierauftrags 41
3.2.4 Quittierung der Kommissionierung 41
3.3 Organisation 41
3.3.3 Betriebsorganisation 49
3.4 Grundprinzipien der Kommissionierung 50
Kapitel 4 Technische Komponenten von Kommissioniersystemen 52
4.1 Technische Funktionselemente 52
4.1.1 Lagermittel 52
4.1.4 Ladehilfsmittel 60
4.2 Infonnationstechnische Kommissioniererführung 61
4.3 Neue Ansätze 68
4.3.1 Vzsionäre Systeme - Augmented Reality 68
Kapitel 5 Systemtypen in der Kommissionierung 74
5.1 Person-zur-Ware-Systemtypen 75
5.1.1 Konventionelles Kommissionieren 75
5.1.2 Kommissioniemest 77
5.1.3 Kommissioniertunnel 78
5.1.4 ManueUe Kommissionierung mit FTF 79
5.1.5 Kommissionieren im Hochregal 80
5.1.6 ManueUe Kommissionierung mit Bahnhöfen 81
5.1.7 Manuelle Kommissionierung - Kombination aus DurchlaufundFachbodenregalen 82
5.1.8 Verfahrbarer Kommissionierroboter 83
S.2 Ware-zur-Person-Systemtypen 85
5.2.1 Kommissionierstation mit Behälterregalanbindung 85
5.2.2 Kommissionierstation mit Shuttlesystemanbindung 87
5.2.3 Kommissionierstation mitHorizontal-Umlaufregalanbindung 88
5.2.4 Vertikal-Umlaujregale und Liftsysteme 89
5.2.5 Stationärer Kommissionie"oboter mitPalettenregalanbindung 91
5.2.6 Schachtkommissionierer 92
5.2.7 Automatisches Kollipicken 94
5.3 Kombinierte Systemtypen 95
5.3.1 Zweistujige Kommissionierung mit Pick-to-belt 95
5.3.2 Kommissionieren entlang einer Regalfront am AKL 96
5.3.3 Inverses Kommissionieren 98
Kapitel 6 Optimierung von Kommissioniersystemen 100
6.1 Strategien zur Produktivitätssteigerung 100
6.1.2 Wegstrategien 104
6.1.3 Einlastungsreihenfolge von Kommissionieraufträgen 109
6.1.4 Optimierungspotenziale in zweistufigen Kommissioniersystemen 112
6.2 Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung 119
6.3 Ergonomische Gestaltung 120
6.3.1 Grundlagen der Ergonomie 121
Kapitel 7 Leistungsermittlung von Kommissioniersystemen 135
7.1 Allgemeiner Berechnungsansatz 135
7.2 Ermittlung von Bearbeitungszeiten 140
7.3 Ermittlung der Zusammenführungszeit Person-zur-Ware 146
7.3.1 Gassengebundene Betrachtung 148
7.3.2 Gassenungebundene Betrachtung 162
7.4 Ermittlung der Zusammenführungszeit - Ware-zur-Person 179
7.4.1 Zwischenankunjtszeit des Bereitstellsystems 179
7.4.2 Zwischenankunjtszeit der Fördertechnik 192
7.5 Berechnungsbeispiel 208
Kapitel 8 Planung von Kommissioniersystemen 214
8.1 Basisdatenermittlung und Datenanalyse 214
8.2 Kenngrößen zur Planung von Kommissioniersystemen 217
8.2.1 Quantitative Kenngrößen 218
8.2.2 Qualitative Kriterien 223
Kapitel 9 Systembeispiele 258
9.1 Person-zur-Ware-Kommissioniersystem 258
9.1.1 Ausgangssituation 258
9.1.2 Systembeschreibung 259
9.2 Mehrzoniges Kommissioniersystem 264
9.2.1 Ausgangssituation 264
9.2.2 Systembeschreibung 266
9.3 Zweistufiges Kommissioniersystem 269
9.3.1 Ausgangssituation 269
9.3.2 Systembeschreibung 269
Zentrale Formeln im Überblick 274
Formelzeichen 287
Literaturverzeichnis 292
Sachverzeichnis 297

Erscheint lt. Verlag 22.3.2011
Reihe/Serie VDI-Buch
VDI-Buch
Zusatzinfo X, 296 S. 100 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Distribution • Distributionszentrum • Engineering Economics • Intralogistik • Kommissioniersystem • Logistik • Materialflussplanung • Materialflusssystem • Technische Logistik • Warenverteilzentrum
ISBN-10 3-540-29940-8 / 3540299408
ISBN-13 978-3-540-29940-0 / 9783540299400
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95