Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Erhaltung von Betonbauwerken (eBook)

Baustoffe und ihre Eigenschaften
eBook Download: PDF
2009 | 2008
XVI, 439 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-9286-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erhaltung von Betonbauwerken - Michael Raupach, Jeanette Orlowsky
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Themen Erhalt und Rekonstruktion von Bausubstanz haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses Fachbuch gibt einen umfassenden Überblick aller in der Bausanierung verwendeten Baustoffe. Wie verwende ich welchen Baustoff? Wofür eignet sich welcher Baustoff am besten? Welche Baustoffe kann ich kombinieren? Viele Fragen, auf die dieses Buch zuverlässige Antworten gibt.

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach und Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky lehren an der RWTH Aachen auf dem Lehr- und Forschungsgebiet der Baustoffkunde mit Schwerpunkt der Bauwerkserhaltung und -instandsetzung.

Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach und Dr.-Ing. Jeanette Orlowsky lehren an der RWTH Aachen auf dem Lehr- und Forschungsgebiet der Baustoffkunde mit Schwerpunkt der Bauwerkserhaltung und -instandsetzung.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 17
1.1 Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen - Entwicklung und Bedeutung 17
1.2 Die europäische Normenreihe EN 1504 18
1.3 Übersicht über Schutz- und Instandsetzungsprinzipien 20
1.4 Auswahl geeigneter Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen 24
1.5 Rolle der Baustoffe für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen 33
1.6 Übersicht über verwendete Baustoffe sowie der Gliederung des Buches 34
2 Oberflächennaher Beton – Beurteilung der Eigenschaften 36
2.1 Allgemeines 36
2.2 Zusammensetzung des oberflächennahen Betons 37
2.3 Oberflächenzugfestigkeit 39
2.4 Bestimmung des Feuchtegehaltes in der Betonrandzone 43
2.5 Wasseraufnahme 50
2.6 Benetzbarkeit der Oberfläche 51
2.7 Rissbildungen 52
2.8 Oberflächenrauheit 56
2.9 Karbonatisierungstiefe der Betonrandzone 57
2.10 Chloridverteilung in der Betonrandzone 58
2.11 Kiesnester, Hohlstellen und Abplatzungen 60
3 Adhäsion von Schutz- und Instandsetzungsmaterialien auf Beton 61
3.1 Allgemeines 61
3.2 Grundlagen der Adhäsionskunde 62
3.3 Problematik der „osmotischen“ Blasenbildung bei Beschichtungen auf Beton 73
3.4 Konsequenzen für die Applikation der Materialien für Schutz- und Instandsetzung 76
4 Werkstoffwissenschaftliche Grundlagen für Schutz- und Instandsetzungsstoffe 84
4.1 Allgemeines 84
4.2 Grundlagen der Polymerchemie 84
4.3 Harze auf Kohlenstoffbasis 97
4.4 Siliciumorganische Verbindungen – Silikone (SI) 110
4.5 Dispersionen 114
4.6 Acrylatgele 121
4.7 Zementgebundene Schutz- und Instandsetzungsstoffe 124
5 Ersatz geschädigten Betons 130
5.1 Allgemeines 130
5.2 Überblick 130
5.3 Beton und Spritzbeton 141
5.4 Zementmörtel 144
5.5 Kunststoffmodifizierte Mörtel PCC, SPCC 145
5.6 Kunststoffmörtel PC 157
5.7 Haftbrücke und Feinspachtel 163
5.8 Korrosionsschutz der Bewehrung 165
5.9 Hinweise zur Schadensvermeidung 170
6 Rissfüllstoffe 172
6.1 Allgemeines 172
6.2 Überblick 172
6.3 Epoxidharze 181
6.4 Polyurethane 189
6.5 Acrylatgele 198
6.6 Zementleime und Zementsuspensionen 202
6.7 Hinweise zur Schadensvermeidung 208
7 Oberflächenschutzsysteme 210
7.1 Allgemeines 210
7.2 Überblick 211
7.3 Hydrophobierungen (OS 1) 217
7.4 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen ohne Rissüberbrückung (OS 2 und OS 4) 225
7.5 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 5) 230
7.6 Beschichtungen unter Dichtungsschichten (OS 7) 237
7.7 OS 8-Beschichtungen als starre Bodenbeschichtungen 238
7.8 Beschichtungen für nicht begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 9) 240
7.9 Beschichtungen als Dichtungsschicht mit hoher Rissüberbrückung (OS 10) 244
7.10 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit erhöhter Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 11) 244
7.11 Beschichtungen für begeh- und befahrbare Flächen mit geringer Rissüberbrückungsfähigkeit (OS 13) 249
7.12 Beschichtungen für Sonderanwendungen 250
7.13 Brückenabdichtungen 258
7.14 Oberflächenschutzsysteme in Parkbauten 261
7.15 Hinweise zur Schadensvermeidung 264
8 Fugenabdichtungen, Kleber und Verankerungsmörtel 269
8.1 Allgemeines – Baustoffe für Spezialanwendungen 269
8.2 Materialien zur Abdichtung von Fugen 269
8.3 Kleber für Verstärkung 278
8.4 Verankerungsmörtel für Bewehrungsstäbe 281
9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe 285
9.1 Allgemeines – Regelwerke 285
9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe 286
9.3 Prüfverfahren für angemischte Stoffe 296
9.4 Prüfverfahren für ausgehärtete Stoffe 315
10 Ausblick 393
11 Anhang 394
Sachwortverzeichnis 448

9 Europäisch genormte Prüfverfahren für Schutz- und Instandsetzungsstoffe (S. 269-270)

Mit der europäischen Normung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken (DIN EN 1504) entsteht in Deutschland ein Umbruch hinsichtlich der bisherigen Vorgehensweisen in diesem Bereich. Bisher war der Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken in der RL-SIB /DAfStb01/, der ZTV-ING /ZTVI/ sowie für spezielle Fragenstellungen im Wasserbau in der ZTV-W /ZTVW/ geregelt. Innerhalb dieser Regelwerke wurden auch die notwendigen Leistungsanforderungen mitsamt Prüfverfahren festgelegt. Insbesondere hinsichtlich der Prüfverfahren bestand eine weitgehende Übereinstimmung zwischen der RL-SIB und der ZTV-ING bzw. ZTV-W. Dabei stand i. d. R. die Prüfung am Gesamtsystem im Vordergrund.

Mit der Erarbeitung der DIN EN 1504 wurden auch die Prüfverfahren für die Stoffe europäisch genormt. Insgesamt sind in diesem Rahmen 61 zusätzliche Prüfnormen entstanden, gleichzeitig werden jedoch auch bestehende europäische Normen aus anderen Bereichen sowie internationale Normen (ISO – Internationale Organisation für Normung) genutzt. Diese Prüfnormen wurden inzwischen vollständig veröffentlicht und stellen eine wesentliche Grundlage für die CE-Kennzeichnung dar. Über so genannte Restnormen werden in Deutschland zusätzliche Prüfungen gefordert, damit der Standard der bisherigen Regelwerke aufrechterhalten wird.

Langfristig wird sich jedoch eine europaweite einheitliche Vorgehensweise ausbilden. Aus diesem Grund werden in den folgenden Abschnitten die europäischen Prüfnormen, die zur Prüfung von Produkten und Systemen für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken nach DIN EN 1504 relevant sind, jeweils kurz dargestellt. Dabei wird nicht auf die Prüfnormen für Kleber und Verankerungsmörtel eingegangen, da diese Stoffe in Deutschland über Zulassungen geregelt werden.

Diese Prüfnormen werden in einem Zyklus von fünf Jahren überarbeitet. Es ist damit zu rechnen, dass im Zuge der Überarbeitung der Normenreihe DIN EN 1504 neue Leistungsmerkmale in den jeweiligen Produktteilen aufgenommen werden, so dass vermutlich in den nächsten Jahren weitere Prüfnormen hinzukommen. Die übergangsweise in Deutschland nach DIN V 18 026-28 zusätzlich geforderten Prüfungen sind in den Regelwerken RL-SIB /DAfStb01/, ZTV-ING /ZTVI/ bzw. ZTV-W /ZTVW/ erläutert. Die Darstellung der Prüfnormen erfolgt in den nachfolgenden Abschnitten nicht chronologisch sondern sortiert nach .

Prüfungen an den Ausgangsstoffen, die zur Identifikation dienen, und . Prüfungen an den angemischten sowie ausgehärteten Stoffen, an dessen Eigenschaften in der DIN EN 1504 sowie den entsprechenden Restnormen jeweils spezielle Anforderungen gestellt werden. 9.2 Prüfverfahren für die Ausgangsstoffe 9.2.1 Allgemeines An den Ausgangsstoffen der Instandsetzungsmörtel, Korrosionsschutzmaterialien, Injektionsstoffe und Oberflächenschutzsysteme werden die in Tabelle 9.2.1 dargestellten Prüfungen durchgeführt. Die Anforderungen, die die geprüften Produkte erfüllen müssen, sind im Anhang 11.1 bzw. Abschnitt 5.8.3 (Korrosionsschutz) angegeben.

Erscheint lt. Verlag 27.2.2009
Zusatzinfo XVI, 439 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Architektur
Technik Bauwesen
Schlagworte Anker • Ankermörtel • Bausanierung • Baustoff • Baustoffe • Bauwerkserhaltung • Beton • Konstruktion • Mörtel • Oberflächenschutz • Rissfüllstoffe • Sanierung • Stahl • Stahlanstrich • Verstärkungskleber
ISBN-10 3-8348-9286-6 / 3834892866
ISBN-13 978-3-8348-9286-7 / 9783834892867
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 20,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tragkonstruktion und Schichtaufbau

von Josef Kolb; Hanspeter Kolb; Andreas Müller …

eBook Download (2024)
Birkhäuser (Verlag)
CHF 83,95
Handreichung für die behördliche Praxis

von Moritz Wild

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70