Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Technisches Schreiben -  Peter Rechenberg

Technisches Schreiben (eBook)

eBook Download: PDF
2006 | 3. Auflage
254 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-40957-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
"Technisches Schreiben ist nicht schwer. Trotzdem enthalten viele Texte sprachliche und stilistische Mängel, die häufig sogar die Verständlichkeit beeinträchtigen. Der Autor erläutert die elementaren Regeln für guten Stil in technischen Texten. Wer sie befolgt, kann die Qualität seiner Texte verbessern. Der erste Teil des Buches geht auf Stilfragen ein. Er empfiehlt vor allem, auf Klarheit, Kürze, Klang und Einfachheit zu achten. Mit Hilfe der Aufgaben kann sich der Leser in der Verbesserung seines Stils üben. Der zweite Teil behandelt Gliederung, Tabellen und Bilder, mathematisches Schreiben, Typografie, Arbeits- und Schreibmethoden und weitere Einzelfragen.

Prof. Dr. Peter Rechenberg wurde 1933 in Berlin geboren und absolvierte das Studium der Nachrichtentechnik an der TU Berlin. Erste berufliche Tätigkeit bei der AEG, 1969 Promotion, 1970 Wissenschaftlicher Rat u. Professor an der TU Berlin. Ab 1975 ordentlicher Professor für Informatik an der Universität Linz, seit 1999 emeritiert. Für dieses Buch greift Peter Rechenberg auf seine Erfahrungen als Autor und Herausgeber von Fachbüchern zurück, die für ihren guten Stil gelobt werden, darunter die Standardwerke ""Informatik-Handbuch"" und ""Was ist Informatik?""."

Vorwort 8
Inhalt 10
1 Das große Bild 12
2 Die drei „K“: Klarheit, Kürze, Klang 18
3 Einfachheit 52
4 Geflügelte Worte – Geprügelte Worte 80
5 Grammatik 110
6 Strukturprobleme 124
7 Einzelfragen 142
8 FORTRAN oder Fortran – Ein Briefwechsel 178
Anhang A: Identität, Gleichheit, Äquivalenz 186
Anhang B: Aussprüche über Sprache und Stil 192
Anhang C: Hinweise zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten 200
Anhang D: Der Giftschrank der Wörter 208
Anhang E: Lösungen der Aufgaben 218
Anhang F: Literaturhinweise 240
Literatur 246
Stichwortverzeichnis 248
Mehr eBooks bei www.ciando.com 0

"3 Einfachheit (S.51)

Alles Entbehrliche wirkt nachteilig. Das Gesetz der Einfachheit und Naivität, da diese sich auch mit dem Erhabensten verträgt, gilt für alle schönen Künste.

Schopenhauer: Über Schriftstellerei und Stil

Man gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge: aber sie machen es umgekehrt.

Schopenhauer (zitiert nach Reiners)

Einfachheit ist mit Klarheit und Kürze eng verbunden, denn einen Sachverhalt klar und kurz beschreiben, heißt auch, ihn so einfach wie möglich beschreiben, mit einfachen Worten und einfach gebauten, unverschachtelten Sätzen. So führt das Streben nach Klarheit und Kürze von allein auf Einfachheit. Damit ist nicht gemeint, daß sich alles einfach darstellen ließe, sondern so einfach zu schreiben wie der Gegenstand es erlaubt, nicht einfacher, das heißt: nicht vereinfachend.

Nun kann man sich fragen, warum so wenige Leute einfach schreiben, warum unsere Gebrauchsprosa voll ist von langatmigen, schwer verständlichen, von Fachbegriffen überbordenden Werken, angefangen beim Schulaufsatz, fortgesetzt in Diplomarbeit und Fachaufsatz, endend beim Buch.Dafür gibt es eine ganze Reihe von Gründen: Der Verfasser hat nichts zu sagen, möchte oder muß aber etwas zu Papier bringen, er möchte sich einen wissenschaftlichen Anstrich geben, er möchte geistreich sein, er möchte „flott"" und aktuell schreiben, er folgt schlechten Vorbildern oder Moden. Mancher ist auch ehrgeizig und möchte seinen eigenen Stil entwickeln, an dem man ihn erkennt, und sich dadurch von anderen unterscheiden. Das geht meistens schief.

Auf lange Sicht ist das Gegenteil besser: Wer seinen Ehrgeiz zurückstellt, auf einen persönlichen Stil verzichtet und nur der Sache zu dienen versucht, wird sich bald ohne sein Zutun von der Masse der technischen Schreiber unterscheiden. Wie bei den drei „K"" läßt sich auch das Ringen um Einfachheit am besten durch Beispiele zeigen. Ich gliedere sie nach den Gesichtspunkten Satzbau, Wortwahl und Schaumschlägerei.

3.1 Satzbau

Gliederungsprinzip für Sätze und Absätze sollte sein, daß ein Satz einen Gedanken ausdrückt, ein Absatz eine Folge eng zusammenhängender Gedanken. Preßt man mehrere Gedanken in einen Satz, wird er lang und unübersichtlich. Zerhackt man einen Gedanken und verteilt ihn auf mehrere Sätze, erzeugt man Gedankentrümmer, aus denen sich der Leser erst die vollständigen Gedanken zusammensetzen muß. Zu lange Sätze Die deutsche Sprache ermöglicht außerordentlich lange und kompliziert gebaute Sätze, ja sie ermöglicht sie nicht nur, sondern lädt zu ihrer Konstruktion geradezu ein. Das zeigen nicht nur juristische und amtliche Schreiben, sondern auch die Werke der technischen Literatur.

Es gibt den einfachen Satz und den zusammengesetzten, der aus einem oder mehreren aneinandergereihten Hauptsätzen besteht, von denen wiederum jeder ein oder mehrere Nebensätze als seine Trabanten enthalten kann und diese entweder gleichrangig aneinandergereiht (Nebensätze 1. Grades) oder anderen untergeordnet sein können (Nebensätze 2., 3., … Grades), womit sich äußerst komplizierte Strukturen – sogenannte Perioden oder Schachtelsätze – erzeugen lassen, auf die ihre Autoren stolz sein können, denn dadurch, daß sie solche Bandwurmsätze zustande bringen, ohne sich in den Netzen der Grammatik zu verfangen, zeigen sie, wie meisterlich sie die Sprache beherrschen.

Der vorhergehende Satz ist so eine Periode, er besteht aus 90 Wörtern, und man muß ihn sicherlich zwei oder dreimal lesen, bis man ihn verstanden hat."

Erscheint lt. Verlag 1.1.2006
Sprache deutsch
Themenwelt Technik
ISBN-10 3-446-40957-2 / 3446409572
ISBN-13 978-3-446-40957-6 / 9783446409576
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN Media GmbH

eBook Download (2023)
DIN Media GmbH (Verlag)
CHF 83,95
Eine lebensrettende Strategie

von Gerhard Nadler

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 14,65