Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kommunikationstechnik

Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung

(Autor)

Buch | Softcover
X, 413 Seiten
2011 | 4., korr. Aufl. 2012
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-1338-1 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch behandelt die wichtigsten Gebiete der aktuellen Nachrichtentechnik und ihre Zusammenhänge, dabei liegt der Akzent auf den modernen digitalen Verfahren. Übertragungsverfahren werden auf allen Ebenen ausführlich besprochen: Quellen-, Kanal-, Leitungscodierung, Modulation, Übertragungsmedien, Empfangsgeräte. Das theoretisch fundierte Buch enthält eine große Anzahl von Beispielen aus aktuellen Anwendungen. Dem Technologiewandel folgend ist die Darstellung der analogen Modulation gestrafft und die digitale Modulation sowie die Kanalcodierung detaillierter behandelt.

Prof. Dr. Martin Meyer lehrt Nachrichtentechnik und ist Leiter des Studienganges Elektro- und Informationstechnik an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Einführung in die Nachrichtenübertragung – Verzerrungen bei der Signalübertragung – Verbesserung des Störabstandes – Digitale Übertragung im Basisband – Analoge und digitale Modulation – Quellencodierung – Chiffrierung – Kanalcodierung – Empfängertechnik – PLL und Frequenzsynthese – Antennen – Drahtlose Übertragung – Medien für die leitergebundene Übertragung – Systembeispiele – Hinweise zur Weiterarbeit

Erscheint lt. Verlag 28.9.2011
Reihe/Serie Studium
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 668 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Abtastung • ADSL • aktuell • Aktuelle • aktuelle Anwendungen • aktueller • AMI-Code • Amplitudenmodulation • anwendungsorientiert • Ask • asynchron • azyklisch • Basisband • Basisbandbreite • BCH-Codes • Beispiel • binär • binäre • binärer • binäres • Blockcode • Branchenindex • Chiffrier • chiffrieren • Chiffrierung • Codierung • Codierungsalgorithmus • Codierungsgewinn • Codierungstheorie • Codierverfahren • Dämpfung • Development • DFT • Didaktik • didaktische • didaktischer • didaktisches • Differentiell • differentielle • differentieller • differentielles • digital • Digital Audio Broadcasting • Digitale • digitaler • digitales • Digitale Übertragungstechnik • Digitaltechnik • Digital Video Broadcasting • DPCM • DPSK • drahtgebunden • Drahtlos • drahtlose • drahtloser • drahtloses • DSP • DSSC • DVB • Echokompenastion • Elektrotechnik • Empfänger • Empfängertechnik • Entzerrer • Entzerrung • Faltung • Faltungscode • Faltungs-Code • Faltungscodes • Faltungs-Codes • Fernsehen • FFT • Filter • Filterung • Filterungen • FM • France telecom • Frequenz • Frequenzmultiplex • Frequenzsynthese • FSK • Generator • Grundlage • Grundlagen • Grundwissen • Hardware • hash • Hash-Funktion • Hash-Funktionen • HDB-3-Code • Hochfrequenz • Hochpass • HTL • IDFT • Information • Informationstechnik • Interleaver • Internet • Internetfernsehen • Inter-Symbol-Interference • ISB • iSi • IT • JPEG • Kabel • Kabelrundfunk • Kanal • Kanalcodierung • Kenngröße • Kenngrößen • Kleinhub • Klirrfaktor • Klirrfaktormessung • Kommunikation • Kommunikationstechnik; Handbuch/Lehrbuch • Kompensation • Kompression • Konzept • Krytographie • krytographisch • Kurzwelle • Kurzwellen • Kurzwellenrundfunk • Langwelle • Langwellenrundfunk • Leitung • Leitungs-Codierung • Lichtwellenleiter • Lucent • Luftfahrt • LWL • Maxwell • Maxwell´sche Gleichungen • Messen • Methode • Methoden • Meyer • MHz • Mittelwelle • Mittelwellen • Mittelwellenrundfunk • Modulation • Modulationen • Modulator • MPEG • Multiplexierung • Nachricht • Nachrichten • Nachrichtennetz • Navigation • nichtlinear • nichtlinearer • Nyquist • Nyquistfilter • OFDM • optisch • optischer • OQPSK • orthogonal • orthogonaler • orthogonales • Oszillator • PAM • PC • PCM • Pd • PDM • PD Phasendetektor • Peer-to-Peer • PFM • Phase • Phase Locked Loop • Phasendetektor • pll • PPM • Professionals • Professor • Professoren • Protokoll • Prozessor • PSK • Public Key - System • Pulscode • Puls-Code-Modulation • Pulsformung • Pulsträger • Punkt-Punkt-Verbindung • PWM • QAM • QPSK • Quantisierung • Quantisierungsrauschen • Quelle • Quellen • Quellencodierung • Quellencodierungen • Radio • Raumfahrt • Rauschen • Repeater • Research • RFM • Richtfunksystem • Richtfunksysteme • RS-Code • RS-Codes • Rundfunk • RZ • Samsung • Satellit • Satelliten • Satellitentechnik • Schweiz • Scrambler • Sebststudium • SEL • Selbststudium • Sendefilter • Sende-Filter • Sender • Siemens • Sigma-DM • Signal • Signale • Signalprozessor • Soft Decision Decodierung • Software • Sozial • Spannung • Spread • Spread-Spectrum • Spread-Spectrum-Technik • SSB • Störabstand • Störung • Störungen • Strom • Student • Studenten • Studentin • Studentinnen • Studierende • Studium • Superhet • Swiss Telecom • synchron • synchrone • synchroner • synchrones • Synthese • Synthesen • System • Systembeispiel • Systembeispiele • Systeme • Systemkomponente • Systemkomponenten • Systemtechniker • TCM • TDM • Technik • Technikerschüler • Technologie • Technologien • Teiler • Telecom • Telefax • Telefon • Telefónica • TELEKOM • Telematik • Theorie • Tiefpass • Time Division Multiplex • T-Systems • Turbo-Code • Übertragung • Übertragungsmedien • Übertragungssystem • Übertragungstechnik • UHF • VCO • Verbesserung • verdrillt • verdrillter • Verfahren • Verzeichnisse • Verzerrung • Verzerrungen • VHF • Video • Vieweg • Vieweg+Teubner • Voltage Controlled Oscillator • VSB • Weiterarbeit • Weiterbildung • Welle • Wellen • Wellenausbreitung • Winkelmodulation • Zusammenhänge • zyklisches
ISBN-10 3-8348-1338-9 / 3834813389
ISBN-13 978-3-8348-1338-1 / 9783834813381
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich