Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Nutzen Sie für Ihre Unterweisungen diese professionelle Foliensammlung! Gut illustrierte Farbfolien machen Ihren Mitarbeitern die Vorschriften und Regeln in der Elektrosicherheit auf einen Blick verständlich. Die Kernaussagen sind herausgefiltert und didaktisch professionell aufbereitet. Die Leitfäden zu jeder Folie liefern fachliche Details. Das heißt für Sie: kompetente und kurzweilige Vorträge ohne lange Vorbereitung. Mit 150 gedruckten Folien und Leitfäden, die auch auf CD als editierbare PowerPoint-Vorlagen geliefert werden.
Die wichtigsten Argumente für Ihr neues Produkt:
- Farbige Print-Folien ermöglichen ein Durchblättern, Weitergeben, Anpinnen etc.; in Kombination mit detaillierten Leitfäden sind Sie so ideal für Unterweisungen gerüstet!
- Kompakte, übersichtliche, modern illustrierte und auf das Wesentliche konzentrierte Themenunterweisungen ermöglichen Ihnen, das Wichtige und Richtige zu vermitteln!
- Bei Nutzung unseres Aktualisierungsservices profitieren Sie von einer schnellen, vielfältigen Erweiterung der vorhandenen Themen – für noch mehr Fachwissen!
- Eine fachgerechte Themenstruktur von A bis Z gegenüber einer starren hierarchischen Kapitelgliederung ermöglicht auf der CD-ROM eine optimale Anwendung
Alle Folien und Leitfäden finden Sie in bester Qualität, brandneu auf dem aktuellen Stand der Technik und in optimalem Schulungslayout. Das neue Werk unterstützt Sie ab sofort dabei, Ihrer Unterweisungspflicht noch kompetenter nachzukommen und auch Ihr eigenes elektrotechnisches Wissen mühelos aufzufrischen!
Die wichtigsten Inhalte
- Rechtliche Organisation und Pflichten (z.B. der Beschäftigten und des Unternehmers; PSA)
- Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (z.B. Grundlagen elektrischer Strom, Arbeitsmethoden, Fünf Sicherheitsregeln)
- Elektrotechnische Installationen (z.B. Schutzmaßnahmen, Kabel- und Leitungsanlagen, Installationsbereiche)
- Erstmalige und wiederkehrende Prüfungen (z.B. von Betriebsmitteln und elektrischen Anlagen, Schutz- und Hilfsmitteln)
- Spezielle/besondere Bereiche der Elektrotechnik (z.B. Betriebsstätten, Leuchten- und Beleuchtungen, Batterieladeanlagen, Höher gelegene Arbeitsplätze)
- Erste Hilfe und Brandbekämpfung (z.B. Gefahrenlagen, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Brandbekämpfung)
Update Informationen: Drei bis vier Updates pro Jahr
Sven Ritterbusch Nach der Berufsausbildung und der Berufsausübung folgten die erfolgreichen Studienabschlüsse zum Ingenieur für industrielle Elektronik an der Fachschule für Technik und Wirtschaft in Lutherstadt Eisleben, zum Diplom-Ingenieur (FH) für Elektrotechnik mit Vertiefung in der Informationsverarbeitung an der Fachhochschule Anhalt in Köthen und zum Sicherheitsingenieur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg. Von 1994 bis 2013 war Sven Ritterbusch als Sicherheitsingenieur für Ingenieurbüro für Arbeitssicherheit tätig. Als Projektmanager im Lehrsystem Arbeitsschutz (LEAS) wurde die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Fachkräfte der Arbeitssicherheit entwickelt, die später 1996 im Foliensystems „Sicherheitsfachkräfte“ und 1998 „Elektrofachkräfte“ ihre Fortsetzung fanden.
Was ist neu?
Wegweiser
Einführung
Fragebogen
Wir über uns
- Weitere Produkte
- Service
1 Verzeichnisse
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
2 Grundlagen des elektrischen Stroms
2.2 Elektrische Kenngrößen- Elektrische Kenngrößen
- 2.2.1 Strom, Spannung, Widerstand
- 2.2.2 Frequenz, Leistung
2.3 Wirkungen des elektrischen Stroms- Wirkungen des elektrischen Stroms
- 2.3.1 Wesentliche Risiken
- 2.3.2 Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- 2.3.3 Sekundärwirkung des elektrischen Stroms
- 2.3.4 Lichtbogenwirkung
- 2.3.5 Elektrischer Schlag (Körperdurchströmung)
- 2.3.6 Körperwiderstand in Abhängigkeit vom Stromweg
- 2.3.7 Körperwiderstand und Berührungsspannung
- 2.3.8 Wirkungen von 50-Hz-Wechselstrom auf dem Menschen
- 2.3.9 Auswirkungen auf den Menschen bei einer Durchströmung
- 2.3.10 Physiologische Wirkung eines elektrischen Schlags
2.4 Stromfluss durch den Körper- Stromfluss durch den Körper
- 2.4.1 Wann fließt Strom durch den Körper? - Geerdetes Netz
- 2.4.2 Wann fließt Strom durch den Körper? - IT-Netz (1)
- 2.4.3 Wann fließt Strom durch den Körper? - IT-Netz (2)
- 2.4.4 Wann fließt Strom durch den Körper? - Fehlerfall
- 2.4.5 Wann fließt Strom durch den Körper? - Zwei Außenleiter
- 2.4.6 Wann fließt Strom durch den Körper? - Erdkabelfehler
3 Grundsätze und Schutzmaßnahmen3.2 Elektroschutz- Elektroschutz
- 3.2.1 Schutzmaßnahmen zum Erreichen der Elektrosicherheit
- 3.2.2 Elektroinstallation
- 3.2.3 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 3.2.10 TN-S-System (AC)
- 3.2.11 TN-C-System (AC)
- 3.2.12 TN-C-S-System (AC)
- 3.2.13 TN-C-S-System mit Mehrfacheinspeisung (AC)
- 3.2.14 TT-System (AC)
- 3.2.15 TT-System mit Mehrfacheinspeisung (AC)
- 3.2.16 IT-System (AC)
- 3.2.19 TN-S-DC-System
- 3.2.20 TN-C-DC-System
- 3.2.21 TN-C-S-DC-System (1)
- 3.2.22 TN-C-S-DC-System (2)
- 3.2.23 TT-DC-System (1)
- 3.2.23a TT-DC-System (2)
- 3.2.24 IT-DC-System
3.3 Geräteschutz- Geräteschutz
- 3.3.1 Kennzeichnung der Schutzart mit IP-Code
- 3.3.2 Schutzklassen
- 3.3.3 IP-Code: Schutzgrad gegen Zugang gefährlicher Teile (1. Kennziffer)
- 3.3.4 IP-Code: Schutzgrad gegen feste Fremdkörper (1. Kennziffer)
- 3.3.5 IP-Code: Schutzgrad für Wasserschutz (2. Kennziffer)
- 3.3.6 IP-Code: Bedeutung zusätzlicher Buchstaben
- 3.3.7 IP-Code: Bedeutung ergänzender Buchstaben
- 3.3.8 Kennzeichnung der Schutzart mit Symbolen
3.4 Anlagenschutz- Anlagenschutz
- 3.4.1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
- 3.4.2 Anzuwendende Schutzmaßnahmen
- 3.4.9 Schutzmaßnahme: automatische Abschaltung der Stromversorgung
- 3.4.10 Automatische Abschaltung der Stromversorgung: Anforderungen an den Basisschutz
- 3.4.11 Basisisolierung aktiver Teile
- 3.4.12 Abdeckungen oder Umhüllungen
- 3.4.13 Hindernisse
- 3.4.14 Anordnung außerhalb des Handbereichs
- 3.4.20 Automatische Abschaltung der Stromversorgung: Anforderungen an den Fehlerschutz
- 3.4.21 Schutzerdung
- 3.4.22 Schutzpotenzialausgleich über die Haupterdungsschiene
- 3.4.23 Automatische Abschaltung im Fehlerfall
- 3.4.24 Maximale Abschaltzeiten
- 3.4.25 Zusätzlicher Schutz für Endstromkreise für den Außenbereich und Steckdosen
- 3.4.26 TN-System (1)
- 3.4.27 TN-System (2)
- 3.4.28 TT-System
- 3.4.29 IT-System (1)
- 3.4.30 IT-System (2)
- 3.4.31 FELV
- 3.4.32 FELV: Stromquelle, Stecker und Steckdosen
- 3.4.40 Schutzmaßnahme: doppelte oder verstärkte Isolierung
- 3.4.41 Anforderungen an elektrische Betriebsmittel
- 3.4.42 Anforderungen an die isolierende Umhüllung
- 3.4.50 Schutzmaßnahme: Schutztrennung
- 3.4.60 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
- 3.4.61 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise (1)
- 3.4.62 Anforderungen an SELV- und PELV-Stromkreise (2)
- 3.4.65 Spannungsbereiche
- 3.4.66 Überblick über die Kleinspannungen
- 3.4.70 Zusätzlicher Schutz: Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)
- 3.4.71 Zusätzlicher Schutz: zusätzlicher Schutzpotenzialausgleich
- 3.4.80 Schutzvorkehrungen beim Betreib
Reihe/Serie | Gebäudeerneuerung |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Arbeits- / Sozialrecht |
Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik | |
Schlagworte | 5 Sicherheitsregeln • CD-Rom • DIE • EFK • Elektrofachkraft • für • Gebäude • Geräte • Grundlagen des elektrischen Stroms • loseblattwerk • ortsveränderliche • Praxishandbuch • Renovierung • Sanierung (Bau) • Unterweisung • Unterweisungsfolien • vefk folien |
ISBN-10 | 3-8111-1061-6 / 3811110616 |
ISBN-13 | 978-3-8111-1061-8 / 9783811110618 |
Datenquelle | Newbooks |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich