Nachrichtenübertragung über Satelliten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-12074-2 (ISBN)
Prof. Eberhard Herter ist geschäftsführender Gesellschafter der HerterKom GmbH Stuttgart. und ware Hochschullehrer an der Fachhochschule Esslingen, Hochschule für Technik.
1 Einführung.- 2 Die Grundlagen der Nachrichtensatellitentechnik.- 2.1 Satellitenbahnen und Bahneinschuß.- 2.2 Eigenschaften des Funkfeldes.- 2.3 Grundbegriffe der Antennen.- 2.4 Bauelemente der Höchstfrequenztechnik.- 2.5 Grundlagen der verwendeten Modulationsverfahren.- 2.6 Grundlagen wichtiger Codierungsverfahren.- 2.7 Die Satellitenübertragungsstrecke.- 2.8 Grandlagen der Vielfachzugriffsverfahren.- 2.9 Einfluß der Satellitenstrecke auf die Übertragung.- 3 Nachrichtensatelliten und weltweites Netz.- 3.1 Die Anfange der Nachrichtensatellitentechnik.- 3.2 Das INTELSAT-Netz.- 3.3 Einfluß der Satelliten auf die Struktur der Fernmeldenetze.- 3.4 Aufgaben für Nachrichtensatellitensysteme.- 3.5 Übersicht über einige bestehende und geplante Systeme.- 4 Die Vielfachzugriffsverfahren.- 4.1 Vielfachzugriff im Frequenzmultiplex (FDMA).- 4.2 Vielfachzugriff im Zeitmultiplex (TDMA).- 4.3 Vielfachzugriff im Codemultiplex (CDMA).- 4.4 Gründe und Möglichkeiten für die Weiterentwicklung der Vielfachzugriffsverfahren.- 4.5 Kombinierte Verfahren.- 4.6 Zugriffsverfahren mit Paketvermittlung.- 4.7 TDMA mit Vermittlung im Satelliten (SS-TDMA).- 4.8 Vielfachzugriff durch Strahlabtastung ("scanning spot beam").- 5 Die Erdefunkstelle.- 5.1 Übersicht.- 5.2 Aufbau typischer Erdefunkstellen.- 5.3 Die Antenne.- 5.4 Der Empfangszug.- 5.5 Der Sendezug.- 5.6 Betrieb von Erdefunkstellen.- 6 Der Satellit.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Aufbau typischer Nachrichtensatelliten.- 6.3 Satellitenantennen.- 6.4 Satellitentransponder.- 6.5 Fernmessung, Fernsteuerung und Entfernungsmessung.- 6.6 Stromversorgung von Satelliten.- 6.7 Temperaturregelung.- 6.8 Bahn- und Lageregelung von Nachrichtensatelliten.- 7 Planungsgesichtspunkte für Satellitensysteme.- 7.1 Einführung.- 7.2 Frequenzbereiche.- 7.3Gegenseitige Beeinflussung von verschiedenen Diensten in gleichen Frequenzbändern.- 7.4 Koordinierung von Erdefunkstellen und Richtfunkverbindungen.- 7.5 Die geostationäre Umlaufbahn und ihre optimale Nutzung.- 7.6 Ausbreitungsprobleme.- 8 Beispiele von Nachrichtensatellitensystemen.- 8.1 Kanadisches Regionalsystem.- 8.2 Systeme für Fernseh- und Rundfunkdirektempfang von Satelliten.- 8.3 Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS).- 9 Zukünftige Entwicklungen.- 9.1 Absehbare Entwicklungstrends.- 9.2 Geostationäre Plattformen.- 9.3 Satellitensysteme für mobilen Landfunk.- 9.4 Direktverbindungen zwischen Satelliten.- Anhang..- Tabelle 1 Bezeichnungen für Satelliten-Frequenzbereiche.- Tabelle 2 Satellitensysteme der UdSSR.- Tabelle 3 Bestehende und geplante Regionalsatellitensysteme mit eigenen Satelliten.- Tabelle 4 Militärische Fernmeldesatelliten der USA.- Tabelle 5 Kenndaten der Satelliten ECS (ECS-F2), Telecom 1 und DFS.- Sach- und Abkürzungsverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 1.7.1983 |
---|---|
Reihe/Serie | Nachrichtentechnik |
Zusatzinfo | XIV, 218 S. 1 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 438 g |
Themenwelt | Technik ► Elektrotechnik / Energietechnik |
Technik ► Nachrichtentechnik | |
Schlagworte | Bündelung • Dienste • Digitalisierung • Frequenz • Hohlleiter • Mehrfachausnutzung • Modulation • Nachricht • Nachrichtensatellit • Nachrichtentechnik; Handbuch/Lehrbuch • Nachrichtenübertragung • Paketvermittlung • Satelliten • Satellitenfunk • Synchronisation • Wirkung • Zeitmultiplex |
ISBN-10 | 3-540-12074-2 / 3540120742 |
ISBN-13 | 978-3-540-12074-2 / 9783540120742 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich