Was ist Jugendstil?
Eine Analyse der Jugendstilarchitektur 1890-1910
Seiten
2010
|
2., Sonderausgabe
Primus (Verlag)
978-3-89678-693-7 (ISBN)
Primus (Verlag)
978-3-89678-693-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer
- Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Der Band bietet eine umfassende Analyse der Jugendstilarchitektur von 1890 bis 1910. Er erläutert die kulturellen Voraussetzungen der Stilrichtung und benennt ihre wesentlichen Merkmale. Die herausragenden europäischen Varianten und ihre Vertreter wie Henry van de Velde, Victor Horta, Antoni Gaudí oder Otto Wagner werden in Text und Bild vorgestellt.
Allzu rasch wird heutzutage jede aufwändiger dekorierte Fassade der Jahrhundertwende als Jugendstil bezeichnet. Dabei werden die besonderen Stilmerkmale und Eigenarten dieser kurzen Architekturmode um 1900 jedoch nur selten berücksichtigt.
Stefanie Lieb beschreibt deshalb im ersten, systematischen Teil ihres Buches die allgemeinen Voraussetzungen und Charakteristika der Jugendstilarchitektur und erläutert ihre Entstehungsgeschichte ebenso wie die Wechselwirkungen mit Kunsthandwerk und Design. Im zweiten Teil stellt sie die Hochburgen des europäischen Jugendstils und ihre markantesten Bauten vor. Glasgower Schule, Wiener Sezession und Pariser Art Nouveau, das Brüssel von Victor Horta und das Barcelona von Antoni Gaudí beeindrucken dabei gleichermaßen durch Formenvielfalt und Phantasiereichtum.
Allzu rasch wird heutzutage jede aufwändiger dekorierte Fassade der Jahrhundertwende als Jugendstil bezeichnet. Dabei werden die besonderen Stilmerkmale und Eigenarten dieser kurzen Architekturmode um 1900 jedoch nur selten berücksichtigt.
Stefanie Lieb beschreibt deshalb im ersten, systematischen Teil ihres Buches die allgemeinen Voraussetzungen und Charakteristika der Jugendstilarchitektur und erläutert ihre Entstehungsgeschichte ebenso wie die Wechselwirkungen mit Kunsthandwerk und Design. Im zweiten Teil stellt sie die Hochburgen des europäischen Jugendstils und ihre markantesten Bauten vor. Glasgower Schule, Wiener Sezession und Pariser Art Nouveau, das Brüssel von Victor Horta und das Barcelona von Antoni Gaudí beeindrucken dabei gleichermaßen durch Formenvielfalt und Phantasiereichtum.
Stefanie Lieb, Dr., geb. 1966, ist apl. Professorin für Architekturgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln.
Erscheint lt. Verlag | 3.2.2011 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 186 x 240 mm |
Gewicht | 799 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Schlagworte | Architektur • Jugendstil • Jugendstil (Architektur); Einführung • Jugendstil / Art Nouveau (Architektur); Einführung • Jugendstil / Art Nouveau (Architektur); Einführung • Kunstgeschichte |
ISBN-10 | 3-89678-693-8 / 3896786938 |
ISBN-13 | 978-3-89678-693-7 / 9783896786937 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen, Normen, Vorschriften
Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 219,95
Tragkonstruktion und Schichtaufbau
Buch | Hardcover (2024)
Birkhäuser (Verlag)
CHF 119,95
Grundlagen, Lichtquellen, Leuchten, Planung, Messung
Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
CHF 72,80