Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Leitmedien

Konzepte – Relevanz – Geschichte, Band 2
Buch | Softcover
294 Seiten
2009
transcript (Verlag)
978-3-8376-1029-1 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Was sind heute - im Zeitalter neuer Medien - noch Leitmedien? Der Band zeigt die Aktualität einer nachgerade klassischen Diskussion nach der digitalen Medienrevolution.


Der Begriff des »Leitmediums« steht aktuell zur Disposition. Gibt es noch Leitmedien? Erregte früher meist der angenommene Einfluss von Leitmedien Besorgnis, scheint nun vielfach der behauptete Verlust ihres Gemeinschaft bzw. Identitäten stiftenden Potenzials Bedenken auszulösen. Als »Leitmedien« werden dabei in Forschung und Öffentlichkeit höchst unterschiedliche Gegenstände bezeichnet und normativ besetzt.

Die zwei Bände ordnen Standpunkte zum Konzept »Leitmedium« aus Kommunikations- und Medienwissenschaft und gehen der Frage nach, inwieweit es noch Leitmedien gibt.

Historische Entwicklungen früherer Leitmedien können die jetzige Situation verstehen helfen, ebenso wie umgekehrt die Beobachtung der aktuellen Situation historische Phänomene neu perspektivieren kann.

Daniel Müller (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund und am Forschungskolleg »Medienumbrüche« an der Universität Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Massenmedien und ethnischen Minderheiten.

Annemone Ligensa (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg »Medienumbrüche« an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind früher Film und psychologische Theorien der Medienrezeption.

Peter Gendolla (Prof. Dr.) ist Professor für Literatur, Kunst, Neue Medien und Technologien an der Universität Siegen. Er ist Sprecher des Forschungskollegs »Medienumbrüche«. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Zeiterfahrung sowie Literatur und Medien.

»Zwischen Wilke und Leschke bewegen sich 31 Beiträge, die vom Buch über das Kino bis zu Computerspielen einen weiten Bogen spannen. Eine so kompakte Übersicht gab es bisher nicht.«

Werner D`Inka, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2010 20100511

»Zwischen Wilke und Leschke bewegen sich 31 Beiträge, die vom Buch über das Kino bis zu Computerspielen einen weiten Bogen spannen. Eine so kompakte Übersicht gab es bisher nicht.«

Besprochen in:PUBLIZISTIK, 55/3 (2010), Roger BlumMEDIENwissenschaft, 4 (2010), Norbert M. SchmitzDie Politische Meinung, 1/2 (2011), Ernst ElitzJahrbuch für Kommunikationsgeschichte, (2010), Rudolf Stöber

»Wer sich mit dem Thema Leitmedien näher auseinandersetzen will, kommt an dieser Publikation nicht vorbei.«

»Insgesamt bietet das Buch einen umfassenden, spannenden und exklusiven Einblick in die unterschiedlichsten Möglichkeiten mit dem Thema Leitmedien wissenschaftlich umzugehen.«

Erscheint lt. Verlag 27.11.2009
Reihe/Serie Medienumbrüche ; 32
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 454 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Dominanzmedium • Leitmedien • Leitmedium • media • media history • Media Studies • Media Theory • Medien • Mediengeschichte • Medienkonkurrenz • Medientheorie • Medienwissenschaft
ISBN-10 3-8376-1029-2 / 3837610292
ISBN-13 978-3-8376-1029-1 / 9783837610291
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über Filmschauspielerei

von Dominik Graf

Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 39,90
das Comedy-Buch zum Film

von Michael Bully Herbig

Buch | Hardcover (2025)
riva (Verlag)
CHF 24,90
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 29,90