Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Systemflirts - Siegfried J Schmidt

Systemflirts

Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft
Buch | Hardcover
260 Seiten
2008 | 1., 2008
Velbrück (Verlag)
978-3-938808-41-2 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
'In der Medienkulturgesellschaft, in der wir heute leben, vollziehen sich die Interaktionen zwischen sozialen Systemenunter den Bedingungen voller Einsicht in die Medialität aller unserer Weltverhältnisse. Deshalb ist dieses Buch in ersterLinie daran interessiert, Beobachtungs- und Beschreibungsperspektiven im Hinblick auf diese "Systemflirts" auszuprobieren.Denn alle Medien- und Kulturtheorien sind kultürlich Kinder von Medienkulturgesellschaften und keine neutralen Beobachtungen und Beschreibungen.
In der Medienkulturgesellschaft, in der wir heute leben, vollziehen sich die Interaktionen zwischen sozialen Systemen unter den Bedingungen voller Einsicht in die Medialität aller unserer Weltverhältnisse.

Deshalb ist dieses Buch in erster Linie daran interessiert, Beobachtungs- und Beschreibungsperspektiven im Hinblick auf diese 'Systemflirts' auszuprobieren. Denn alle Medien- und Kulturtheorien sind kultürlich Kinder von Medienkulturgesellschaften und keine neutralen Beobachtungen und Beschreibungen.

Siegfried J. Schmidt, geb. 1940, Prof. em. für Kommunikationstheorie und Medienkultur an der Universität Münster. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Kalte Faszination. Medien · Kultur · Wissenschaft in der Mediengesellschaft (2000); Unternehmenskultur. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen (2004).

Vorwort

I Zum Anfang: Vom Anfang
1. Anfang: verfängliche Faszination
1. Hilflose Unterscheidungen (?)
2. Anfragen bei der Wissenschaft
3. Anfänge und Zeit
4. Warum und wozu wir Anfänge und Enden brauchen

II Kommunikation und Medien:
Beobachtungsverhältnisse – Mechanismen – Regularien
Vorbemerkung
1. Zur Karriere des Beobachters
1. Zeit der Beobachtung
2. Beobachtungstheoretische Alternativen: dualistisch/nicht-dualistisch
3. Der bescheidene Beobachter
4. Der Beobachter und die Beliebigkeit
Exkurs: Bebachtungsstrategien bei Kulturkonflikten

2. Reflexivität: der basale Mechanismus in Kognition und Kommunikation,
in Identität und Sozialität
1. Zur Bedeutsamkeit wechselseitiger Bezugnahmen
2. Reflexivität im kognitiven Bereich: Orientierungs-Orientierungen
3. Reflexivität als Grundmechanismus von Sozialität: operative Fiktionen
4. Kommunikation als Reflexivitätsprodukt
5. Sprache als Kommunikationsinstrument
6. Reflexivität im emotionalen Bereich: das Fühlens des Fühlens
7. Funktionen von Reflexivität
8. Reflexivität und Kontingenz
9. Zur Reflexivität des Verstehens
Exkurs: Identität aus Reflexivität

3. Gereimte Ungereimtheiten: zur Bearbeitung von Paradoxien im Mediensystem
1. Zur Bedeutsamkeit kognitiver und kommunikativer Regulative
2. Ungereimtheiten und Paradoxien im Mediensystem
3. Die Doppelstrategie der Medien: Neuheit vs Redundanz
4. Schematisierung oder die Reimung der Ungereimtheiten
Exkurs: Öffentliche Meinung als Schematisierungsprozess

III Karrierethemen in Medienkulturgesellschaften
Vorbemerkung
1. Ein Verschwinden der Öffentlichkeit in den Medien – und was das für die Kunst bedeutet
1. Kunst und Öffentlichkeit 1
2. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung
3. Medien und Öffentlichkeiten
4. Kunst und Öffentlichkeit 2
5. Medienkunst
6. Kunst ohne Öffentlichkeit

2. Kulturpolitik – ein Widerspruch in sich selbst?
1. Kulturpolitik – was ist das?
2. Ist Kulturpolitik Kunstpolitik?
3. Kultur oder die Invisibilisierung von Kontingenz
4. Organisation zähmt Widersprüche
5. Kunst und Politik haben nichts mehr voneinander zu befürchten
6. Aufklärung als Kontingenzkompetenz

3. Erzählen: die Welt in Ordnung bringen
1. Startthesen
2. Funktionskonstellationen
3. Erzählen und Erinnern
4. Funktionen des Erzählens

4. Gefühlswelten
1. Emotionen?
2. Zum Forschungsstand der Emotionsdiskurse
3. Arbeitshypothesen
4. Emotion: Codierung – Kommunikation – Funktion
5. Zwischenfazit
6. Komplementäre Konstitutionen
5. Zur Emotionstauglichkeit der Medien
6. Zur Medientauglichkeit von Emotionen

5. Die Nobilitierung der Fiktion
1. Mediengesellschaften: Systeme operativer Fiktionen?
2. Zur Umstrukturierung von Referenzkategorien in der literarischen Fiktion
3. Soziale und kulturelle Fiktionen
4. Medienfiktionen
5. Die Selbstautonomisierung von Medienkulturgesellschaften
6. Die Fiktion der Unterscheidung von Fakten und Fiktionen

IV Nachbarschaften – Systemränder – Experimente am Limit
1. Vom Umgang mit Bildern
1. Die Bildgesellschaft
2. Bildwahrnehmung
3. Rezeption – Interpretation –Wirkung

2. Metamorphosen der Linie
1. Die Linie als Urform trennenden Unterscheidens
2. De Zähmung der Linie in der Schrift
3. Die Linie als Metapher

3. Kunst und Werbung: Systemflirts
1. Kunst und Werbung: Modi der Co-Evolution
2. Systeme und Systemflirts
3. Systemflirts in Zeiten der Entdifferenzierung

4. Videor Technical: Unternehmenskultur & Kulturunternehmungen
1. Scheinbare Selbstverständlichkeiten
2. Technik und Kunst
3. Kunst und Unternehmenskultur

5. Konkrete Kunst: Experimentieren am Limit der Medialität
1. Phänomene und Programme
2. Entwicklungsmöglichkeiten Konkreter Dichtung unter postmodernen Bedingungen
3. Konkrete Kunst: Anfänge und Enden
4. Das Potential der Wiederholung

6. Japanische Visuelle Poesie: Was wir verstehen, wenn wir sehen
1. Konstanten japanischer Visueller Poesie
2. Spezifika japanischer Visueller Poesie

7. Differenztheorie avant la lettre
1. Faszinationstyp NICHTS
2. Sein und Nichts
3. Wörterbuchweisheiten und Kulturschutt
4. Faszinationstyp Nichts in Literatur, Kunst und Wissenschaft
5. Das Nichts und die Negation
6. Zum Faszinationspotential des Nichts

V Authentisch oder lieber virtuell?
1. Blaue Blumen im Land der Technik
1. Naturen zweiten Grades
2. Stop making sense!
3. Vom Oikos in den Cyberspace – und zurück?
4. Der Kampf um den Mediennutzer
5. Interaktivität oder vom Zuschauer zum Nutzer
6. Wohin mit dem Körper?

2. Pop: Die Tyrannei der Authentizität
1. Pop ist nichts anderes als…
2. Pop-Funktionen
3. Pop als 'dauervergessliche Erinnerungsmaschine'?
4. Pop, Medien & Erinnerung oder die Schule der Konstruktivität
5. Wenn uns niemand fragt, machen wir alle Pop

3. Zum Ende: Vom Ende. Erst auf dem virtuellen Friedhof bis du wirklich lebendig!
1. Virtuelle Friedhöfe: das Phänomen
2. Der traditionelle Friedhof
3. Virtuelle Friedhöfe
4. Trauer vor dem Bildschirm
5. Friedhofskultur oder Kulturfriedhof
6. Die Privatisierung des Todes
7. Die Bürokratisierung des Todes
8. Die Medialisierung des Todes
9. Der Virtuelle Friedhof als Indiz einer neuen Todeskultur?

Literaturverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 10.7.2008
Reihe/Serie Velbrück Wissenschaft
Sprache deutsch
Maße 140 x 222 mm
Gewicht 427 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte HC/Medien, Kommunikation • Kulturwissenschaft • Kunst • Medien • Mediengesellschaft • Medientheorie • Öffentlichkeit • Werbung
ISBN-10 3-938808-41-1 / 3938808411
ISBN-13 978-3-938808-41-2 / 9783938808412
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
CHF 29,90