Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

200 Jahre Heidelberger Romantik

Friedrich Strack (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 621 Seiten
2008 | 2008
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-75233-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

200 Jahre Heidelberger Romantik -
CHF 109,95 inkl. MwSt
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler
Mit dem Erscheinen dieses Bandes können die Heidelberger Jahrbücher auf eine Geschichte von zweihundert Jahren zurückblicken. Kaum eine andere wissenschaftliche Zeitschrift hat dieses Alter erreicht. Zwar konnte sich das Rezensionsorgan, das Beiträge aller Fakultäten und Wissenschaftszweige v- öffentlichte, in den Wirrnissen der Zeit nicht durchgängig behaupten; aber es entwickelte immer wieder die Kraft, sich aus sich selbst zu erneuern. Begründet wurden die Heidelberger Jahrbücher, die im Herbst 1807 kon- piert und von Januar 1808 an unter dem Titel Heidelbergische Jahrbücher der Literatur publiziert wurden, mit dem Anspruch, der reformierten Universität ein kritisches Organ für den gesamten Bereich der Wissenschaften zu geben. Karl Friedrich, der badische Landesherr und ,Rector Magni?centissimus' der Universität, hatte den Ehrgeiz, seiner Akademie ein Sprachrohr zu schenken, das mit den wissenschaftlichen Zeitschriften der bedeutendsten Universitäten konkurrieren konnte. Die Jenaer und die Hallesche Literaturzeitung sowie die Göttingischen Gelehrten Anzeigen sollten nicht nur als Vorbild dienen, s- dern übertroffen werden. "Um dem Zweck [der Jahrbücher]vollkommenzu entsprechen", so hieß es in dem "Plan" für die Mitarbeiter, "muss jeder Rez- sent den Standpunkt vor Augen haben, auf welchem die Wissenschaft steht, in welche die vorliegende Schrift eingreift. Der Leser unserer Blätter soll die Fo- schritte der Wissenschaften leichter und bestimmter als aus irgendeinem - deren Blatte kennen lernen. " Mit dieser Anweisung ist nicht nur die Forderung verknüpft, den bis dato führenden Zeitschriften Paroli zu bieten, sondern mit kritischen Stellungnahmen auch den fortgeschrittensten Stand der Wiss- schaften zu repräsentieren.

Romantische Erfahrung und poetische Innovation.- Heidelberg in Reiseführern und Reiseberichten um und nach 1800.- Historische und poetische Voraussetzungen der Heidelberger Romantik.- Die Rolle Ludwig Tiecks im Heidelberger Umfeld.- Korrektur der Autonomie-Ästhetik, Appell an das 'Leben'.- Eichendorff als 'Erfinder 'der Heidelberger Romantik?.- Poetische Klangkreise.- Volksdichtung und ihre romantische Poetisierung.- Ediertes und nicht ediertes Wunderhorn-Material.- Kunstthematische und politische Rahmenbildung in Des Knaben Wunderhorn.- "In diesem Schein des Bekannten liegt das ganze Geheimniß des Volkstons".- "Begeisterung des Schreibens".- August Böckh und die "Sonnettenschlacht bei Eichstädt".- Arnims Idee einer Volksdramatik.- Von Hühnerställen und anderen Märchenschlössern.- Ästhetische Positionen.- Der Beitrag von Joseph Görres zum Mittelalterbild der Heidelberger Romantik.- Mythos und Symbolik bei Karoline von Günderrode und Friedrich Creuzer.- " " Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres.- "Fromme Kunstmummerei".- Poetologische und ideologische Streitschriften.- Polemische Textproduktion Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern.- Schelmuffsky trifft Soemmerring Brentanos und Görres' Bogs als teuflische Parodie.- Aloys Schreiber (1761-1841).- Typographische Polemik.- Papierkrieg und -frieden in Heidelberg.- Wissenschaften und Künste.- Historisierung der Wissenschaften im Heidelberger Kreis.- "Göttersymbole" Friedrich Creuzer als Mythologe und seine philosophische Wirkung.- Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld.- Die 'altdeutsche 'Bildersammlung der Boisserées.- Die Politisierung der Volksidee und ihre Nachwirkungen im 19.und 20. Jahrhundert.- "Der König erklärt das ganze Volk adlig": "Volksthätigkeit", Poesie und Vaterland bei Achim von Arnim 1802-1814.- Zentrum oder Peripherie.- Der Heidelberger Kulturhistoriker Richard Benz als Deuter der Romantik.

Erscheint lt. Verlag 10.1.2008
Reihe/Serie Heidelberger Jahrbücher
Zusatzinfo XVI, 621 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 1164 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Achim von Arnim • Clemens Brentano • Heidelberg, Geschichte • Kultur • Napoleon Bonaparte • Romantik
ISBN-10 3-540-75233-1 / 3540752331
ISBN-13 978-3-540-75233-2 / 9783540752332
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Anforderungen an das digitalisierte Kulturerbe

von Sonja Gasser

Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
CHF 42,90
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
CHF 49,90