Fake News: Macht der Lügen (eBook)
156 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-043766-1 (ISBN)
Aloys Prinz - Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und an der Universität zu Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. anschließend wissenschaftlicher Assistent am Institut für Finanzen, Steuern und Sozialpolitik der Freien Universität Berlin, Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1993-2000), seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2023 emeritiert. Hanno Beck - Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Promotion zum Dr. rer. pol. über die Osterweiterung der Europäischen Union; anschließend Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; seit 2006 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Pforzheim; Bücher u.a.: Medienökonomie, Der Alltagsökonom; Der Liebesökonom, Die Logik des Irrtums, So funktioniert die Börse, Geld denkt nicht, Glück: Was im Leben wirklich zählt.
Aloys Prinz - Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und an der Universität zu Köln, wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. anschließend wissenschaftlicher Assistent am Institut für Finanzen, Steuern und Sozialpolitik der Freien Universität Berlin, Promotion und Habilitation an der Freien Universität Berlin, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1993-2000), seit 2000 Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2023 emeritiert. Hanno Beck - Studium der Volkswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; danach wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Promotion zum Dr. rer. pol. über die Osterweiterung der Europäischen Union; anschließend Mitglied der Wirtschaftsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung; seit 2006 Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Pforzheim; Bücher u.a.: Medienökonomie, Der Alltagsökonom; Der Liebesökonom, Die Logik des Irrtums, So funktioniert die Börse, Geld denkt nicht, Glück: Was im Leben wirklich zählt.
2Wie kommen Fake News zustande?
Um Fake News zu verstehen, muss man wissen, wie sie entstehen. Am Anfang dieses Prozesses steht ein Angebot an Informationen und Falschinformationen. Doch dieses Angebot wäre ohne Nachfrage nicht erfolgreich. Natürlich fragen Menschen Informationen nach – aber Falschinformationen? Niemand will falsche Informationen, aber einige ökonomische und psychologische Mechanismen, die wir in diesem Kapitel näher beleuchten wollen, tragen dazu bei, dass Menschen empfänglich für Fake News sind. Hinzu kommt der Umstand, dass man nur schwer zwischen Meinung und Fakten trennen kann und dass schon der Prozess der Faktenselektion nicht immer objektiv sein kann.
Das Angebot an Fake News
Der Parkplatz des Einkaufzentrums ist voll. Der weißhaarige Großvater lenkt seinen Wagen auf einen Kurzzeitparkplatz – 30 Minuten, bei weitem nicht genug Zeit für das Mittagessen, das geplant ist. »Ich denke nicht, dass sie das sorgfältig kontrollieren«, sagt Großvater. Frage seiner Begleitung: »War das ein rationales Verbrechen?« Großvater zögert keine Sekunde: »Ja, das war es«.[55] Der weißhaarige Großvater, um den es hier geht, ist Gary S. Becker, Wirtschaftsnobelpreisträger und Erfinder der Idee des rationalen Verbrechens. Er erklärt damit, warum Menschen in bestimmten Situationen straffällig werden, und seine Ideen erklären auch die Erstellung und Verbreitung von Fake News. »Ökonomische Theorie der Kriminalität« nennt man das.[56] Der Ausgangspunkt von Beckers Ideen ist, dass Menschen Verbrechen begehen und sich daneben benehmen, wenn es sich lohnt, nämlich dann, wenn die erwarteten Erträge aus diesen Aktivitäten höher sind als die erwarteten Kosten. Ökonomisch betrachtet lohnt sich das Angebot von Fake News dann, wenn der Ertrag größer ist als die damit verbundenen Kosten. Das liest sich dann so:[57]
Ertrag aus Fake News > Kosten von Fake News
Der Ertrag von Fake News setzt sich zusammen aus einem monetären und einem nichtmonetären Teil. Der monetäre Ertrag kann darin bestehen, dass Dritte Fake News in Auftrag geben und dafür bezahlen (beispielsweise im politischen Bereich), oder aber darin, dass Personen, die auf die Falschinformationen hereinfallen, deswegen Geld an die Ersteller der Fake News überweisen. Der nichtmonetäre Ertrag von Fake News kann die Genugtuung sein, dass man anderen geschadet hat, oder einfach Spaß am Chaos. Er kann auch handfester darin bestehen, die eigene politische Agenda vorangebracht zu haben. Im Ergebnis liest sich das so:
Ertrag aus Fake News = monetärer + nichtmonetärer Ertrag
Schauen wir uns die andere Seite der obigen Ungleichung an, die Kosten der Verbreitung von Fake News. Das sind zum einen die Investitionen in Hardware und Software für Computer (die nicht besonders hoch sind). Dazu kommen die sogenannten Opportunitätskosten der Zeit: Während man Fake News erstellt und verbreitet, könnte man auch andere Tätigkeiten ausüben, die entweder Geld oder andere Erträge einbringen. Hier zeigt sich auch, warum Fake News heutzutage eine zunehmende Rolle spielen: Die Investitionskosten und die Zeitkosten der Erstellung und Verbreitung von Fake News sind in den vergangenen Jahren Dank der sozialen Medien dramatisch gefallen – mit wenigen Mausklicks kann man Fake News um die Welt streuen, was Kosten und Zeitaufwand dramatisch senkt (und den Ertrag erhöht). Früher musste man aufwendige Kampagnen zur Verbreitung der Fake News starten, heute kann das jeder Teenager in seinem Kinderzimmer erledigen. Bleiben noch psychische Kosten wie moralische Skrupel vor Straftaten.
Zu den Kosten der Erstellung von Fake News zählt auch das Risiko, entdeckt und bestraft zu werden. Dieses Risiko setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: den Kosten der Bestrafung und der Wahrscheinlichkeit, erwischt zu werden. Die Kosten der Bestrafung bestehen zunächst aus den monetären Kosten in Form von Geldstrafen. Darüber hinaus – und möglicherweise wirksamer als die Geldkosten – ist der psychische Stress, der mit dem Auffliegen von Fakes verbunden ist (»was sollen denn die Nachbarn denken?«). Kommt es statt Geld- zu Gefängnisstrafen, kommen die verlorene Zeit und weitere psychische Kosten hinzu. Allerdings hängen die tatsächlichen Kosten davon ab, wie hoch die Entdeckungswahrscheinlichkeit ist. Je höher diese ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass man bestraft wird, umso mehr steigen die erwarteten Kosten der Bestrafung. Ist dagegen die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, null, sind die Kosten der Bestrafung auch null – wer nicht erwischt wird, kann auch nicht bestraft werden. Multipliziert man die potentiellen Kosten der Bestrafung mit der Entdeckungswahrscheinlichkeit, erhält man den sogenannten Erwartungswert der Bestrafung, also die statistisch zu erwartenden Kosten der Bestrafung.[58] Das ergibt dann:
Kosten von Fake News | = | Investitionskosten |
+ | Zeitkosten |
+ | psychische Kosten |
+ | Entdeckungswahrscheinlichkeit mal monetären und nichtmonetären Wert der Bestrafung |
Damit haben wir eine einfache Formel zusammen, mit der man vorhersagen kann, ob jemand Fake News produzieren wird oder nicht:
Monetärer + nichtmonetärer Ertrag | > | Investitionskosten |
+ | Zeitkosten |
+ | psychische Kosten |
+ | Entdeckungswahrscheinlichkeit mal monetären und nichtmonetären Wert der Bestrafung |
Anhand der Formel können wir auch sehen, warum die Verbreitung von Fake News in den vergangenen Jahren zugenommen hat: Der Ertrag der Fake News steigt, weil neue Technologien diese schneller und weiter verbreiten können und es schwerer machen, den Fake-Charakter zu erkennen. Die Kosten der Verbreitung sind dank neuer Technologie gesunken – es sind also beide Seiten der obigen Ungleichung, die eine Verbreitung von Fake News attraktiver gemacht haben.
Damit können wir auch sehen, welche Personen zur Produktion und Verbreitung von Fake News infrage kommen. In der Regel werden diese Personen geringe Opportunitätskosten der Zeit haben, also mit legalen Aktivitäten keine hohen Löhne oder Gehälter erzielen können. Das ist einer der...
Erscheint lt. Verlag | 18.9.2024 |
---|---|
Zusatzinfo | 8 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Schlagworte | Informationen • Internet • Wahrheit |
ISBN-10 | 3-17-043766-6 / 3170437666 |
ISBN-13 | 978-3-17-043766-1 / 9783170437661 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich