Das missbrauchte Geschlecht
Weltbuch Verlag
978-3-907347-38-6 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Januar 2025)
- Portofrei ab CHF 40
- Auch auf Rechnung
- Artikel merken
Kritisches Nachdenken und intensives Recherchieren beleuchtet bisher kaum beachtete Argumente und Folgen des Genderns entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien. Was als Zeichen für Gerechtigkeit und Inklusivität gilt, enthüllt zunehmend auch Schattenseiten: Zwang, Spaltung und eine Moralität, die nur wenig Raum für abweichende Ansichten lässt. Ist das Gendern wirklich der Weg zu einer gerechteren Sprache? Oder liegt in der Vielfalt der deutschen Sprache ein viel größeres Potenzial für Inklusivität, das behutsam und respektvoll entfaltet werden sollte?
Für die vielen Menschen, die sich unwohl fühlen, ob sie gendern oder nicht, und nach Argumenten für ihre Entscheidung suchen, bietet dieses Buch eine wertvolle Orientierung. Es ist eine Einladung zum Nachdenken, zum Abwägen und zum bewussten Umgang mit der Sprache, die wir prägen und die uns alle prägt. Inhalt
Über den Autor
Einleitung
1. Minenfeld Sprache
1.1. Die Macht der Worte
1.2. „Gendern“ – was geht mich das an?
1.3. Alle „gendern“
1.4. Warum wir „gendern“
1.5. Quellen
2. Wie wir „gendern“
2.1. Einfache Ansätze
2.2. Feminisierung der Sprache
2.3. Beidnennung (Paarform)
2.4. Binnenzeichen und Gender-Gaps
2.5. Substantivierung von Partizipien
2.6. Umformulierungen und Abstraktionen
2.7. Quellen
3. Exkurs Selbstorganisation in komplexen Systemen
3.1. Quellen
4. Generisches in der Sprache
4.1. Das generische Maskulinum
4.2. Wie verändert sich Sprache?
4.3. Generische Feminina
4.4. Quellen
5. Männliche Muttersprache
5.1. „Schöne, heile, maskuline Welt“
5.2. Instrumentalisierung der Sprache
5.3. Eine selbsterfüllende Prophezeiung
5.4. Quellen
6. Exkurs Nature or Nurture
6.1. Quellen
7. Sprache, Denken und Verhalten
7.1. Vorwissenschaftliche Überlegungen
7.2. Sprache und Denken
7.3. Psycholinguistische Studien: Male-Bias oder Confirmation-Bias?
7.4. Gender-Bias – Stereotypen und Vorurteile
7.5. Quellen
8. Eine Bühne für das Weibliche
8.1. „Nicht mitmeinen, sondern benennen!“
8.2. Sichtbar oder stigmatisiert?
8.3. Ein anderer Weg: Common Sense
8.4. Quellen
9. Alternativer Leitfaden: Sensibel „gendern“!
9.1. Genderslang – Form Covers Content
9.2. Sensibel „gendern“ – ein Lösungsvorschlag
9.3. Quellen
Ausflüge:
Ausflug 1: „Gendern“ – oder wie sagen wir dazu eigentlich?
Ausflug 2: Duzen und Siezen
Ausflug 3: Kann man eine Oper „gendern“?
Ausflug 4: „Gendern“ in der Academia
Ausflug 5: Waldanalogie
Ausflug 6: Was geil ist
Ausflug 7: Privilegien
Ausflug 8: Empörung – eine Waffe in der Kommunikation
Ausflug 9: Anti-Naturalismus – ein Vergleich
Ausflug 10: Delmenhorster Gewaltstudie
Ausflug 11: Bias
Ausflug 12: Leib und Seele, Teilchen und Wellen –Dualismus-Beispiele
Ausflug 13: Die Sexualisierung der Dinge
Ausflug 14: Evelyn Hamanns „Englische Ansage“
Ausflug 15: Noch kurz zum Schluss
Jan Schneider studierte an der Technischen Universität München und promovierte zum Dr.-Ing. In seiner beruflichen Laufbahn sammelte er in verschiedenen Unternehmen sowohl in Deutschland als auch im Ausland Erfahrung. Darüber hin-aus war er als Lehrbeauftragter an den Technischen Universitäten München und Berlin tätig. Heute ist er Professor an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und leitet das von ihm mitge- gründete Institute for Life Science Technologies sowie die Future Food Factory OWL. Er wurde mehrfach für seine Forschungsarbeiten und für seine Lehre an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ausgezeichnet. Sein Interesse gilt zudem einer interdisziplinären Perspektive, die Geistes- und Naturwissenschaften vereint, um Umbruchprozesse in menschlichen Gesellschaften zu analysieren. Inspiriert durch geistes-wissenschaftliche Kurse, die er während seiner Promotion im Fern-studium belegte – darunter philosophische Ethik bei Annemarie Pie-per –, richtet sich sein Fokus heute auf den Wandel menschlichen Verhaltens, etwa in den Bereichen Ernährung, Sprache oder sozialem Zusammenleben.
Erscheint lt. Verlag | 6.1.2025 |
---|---|
Mitarbeit |
Cover Design: Dirk Kohl |
Zusatzinfo | Bilder, Fotos, Grafiken |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 250 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Lexikon / Chroniken |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | Deutsch • Gendern • Geschlecht • Ideologie • Jan Schneider • Muttersprache • Sprache • TH Ostwestfalen-Lippe • TU München • Weltbuch • Wissenschaft • Worte |
ISBN-10 | 3-907347-38-2 / 3907347382 |
ISBN-13 | 978-3-907347-38-6 / 9783907347386 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich