Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kunst im Streit

Antisemitismus und postkoloniale Debatte auf der documenta fifteen

Heinz Bude, Meron Mendel (Herausgeber)

Buch | Softcover
345 Seiten
2025 | 1. Auflage
Campus (Verlag)
978-3-593-51973-9 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
Im Skandal um die Documenta 15 im Jahr 2022 ging es im Kern, so die Herausgeber des Bandes, um die Frage nach der ikonischen Figur von Ausbeutung, Vertreibung und Vernichtung: Welche Gruppe beansprucht diese Rolle heute für sich – im politischen Streit um Hegemonie und Dekolonialisierung, um universelle Menschenrechte und individuelle Befreiungsimperative? Leben wir in Zeiten, in denen das Bild vom »unschuldigen Juden« durch das vom »unschuldigen Sklaven« ersetzt wird?
Der Band analysiert die ganze Dynamik des postkolonialen Diskurses um Rede- und Beschweigungsrechte, um grundlegende Darstellungstabus und notwendige Sichtbarmachungen, um Verdammung von Judenhass und Empörung über Rassismus rund um die Documenta 15. Berücksichtigt werden dabei auch die unmittelbare Vorgeschichte der Kunstschau, die Rolle der Stadt Kassel als »documenta-Stadt«, der Stellenwert von »Israelkritik« im postkolonialen Diskurs sowie die Frage nach den Grenzen von Kunst und die damit verbundenen Vorstellungen von Antisemitismus und Postkolonialität.

Heinz Bude ist Professor (i.R.) für Makrosoziologie an der Universität Kassel.

Meron Mendel ist Professor für Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank.

Erscheinungsdatum
Co-Autor Floris Biskamp, Leonie Buschkamp, Christoph Gollasch
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 152 x 231 mm
Gewicht 514 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Anerkennung • Antirassismus • Antisemitismus • Antisemitismusvorwurf • Banner People's Justice • Bildsprache • Dekolonialisierung • Dekolonialismus • Documenta • Globaler Süden • Holocaust • Nationalsozialismus • postcolonial studies • Postkolonialismus • Rassismus • Ruangrupa • Taring Padi • Vergangenheitsbewältigung
ISBN-10 3-593-51973-9 / 3593519739
ISBN-13 978-3-593-51973-9 / 9783593519739
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Heide Lutosch

Buch | Softcover (2023)
Matthes & Seitz Berlin (Verlag)
CHF 16,80
Ressentiment in der Einwanderungsgesellschaft

von Levent Tezcan

Buch | Hardcover (2024)
Konstanz University Press (Verlag)
CHF 33,55
Erklärungsansätze für die geografische Varianz rechtspopulistischer …

von Theresa Bernemann

Buch | Softcover (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 118,95