Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Goldschakal

Ein Wildtier breitet sich in Europa aus
Buch | Hardcover
208 Seiten
2025 | 1. Auflage 2025
Haupt Verlag
978-3-258-08415-2 (ISBN)
CHF 31,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juni 2025)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Seit mehreren Jahrzehnten breitet sich der Goldschakal - von der Öffentlichkeit fast unbemerkt - in Mitteleuropa aus. Was sind die Gründe, dass er sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Lebensräume erschließt? Un d welche ökologische Nische kann er besetzen? Macht seine Präsenz beispielsweise dem Fuchs zu schaffen, der kleiner ist als der Goldschakal? Oder ist der Goldschakal allenfalls ein Grund zu Sorge für Nutztierhalter, die vermehrt in den Herdenschutz investieren müssen? Dieses hochaktuelle Buch trägt den Kenntnisstand über den Goldschakal in Europa zusammen und zeigt, wie ein konstruktiver Umgang mit dieser neuen Tierart möglich ist.

Daniela Derron-Hilfiker studierte an der ETH Zürich Biologie und bildete sich im Wildtiermanagement weiter. Sie war mehrere Jahre im Herdenschutz tätig und arbeitet zurzeit für den Kanton Basel-Landschaft (Schweiz) im Wildtiermanagement. Dabei beschäftigt sie sich primär mit Raub- und Huftieren. Das Zusammenbringen von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Arbeit sowie der Blick und die Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus, sind ihr ein grosses Anliegen.

Jennifer Hatlauf ist Universitätsassistentin am Institut für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkunde in Wien. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Goldschakal, initiiere 2015 das «Goldschakalprojekt Österreich» sowie 2023 den «Internationalen Tag der Schakale», dessen Zweck es ist, wissenschaftliche Ergebnisse über Schakale und deren Verwandten einer interessierten Öffentlichkeit besser zu kommunizieren.

Felix Böcker studierte Forstwissenschaften in Freiburg (Deutschland) und arbeitet seit 2013 an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg im Bereich Luchs und Wolf. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich dabei auch mit dem Goldschakal, trägt die Nachweise zusammen und steht den Bundesländern zur Beantwortung fachlicher Fragen rund um den Goldschakal zur Verfügung.

Erscheint lt. Verlag 16.6.2025
Zusatzinfo ca. 100 Fotos
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Maße 155 x 225 mm
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Beutegreifer Europas • Herdenschutz • Raubtiere • Schakal • Tiere • Tierschutz • Wildtierbiologie
ISBN-10 3-258-08415-7 / 3258084157
ISBN-13 978-3-258-08415-2 / 9783258084152
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Rüdiger Wehner; Walter Jakob Gehring; Alfred Kühn

Buch | Softcover (2013)
Thieme (Verlag)
CHF 127,40