Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Methoden kulturvergleichender Sozialforschung

Eine Einführung
Buch | Softcover
189 Seiten
2007 | 2008. Auflage
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-14965-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Methoden kulturvergleichender Sozialforschung - Susanne Rippl, Christian Seipel
CHF 46,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Beschäftigung mit dem Kulturvergleich hat eine lange Tradition. Das V- gleichen wird häufig als eine unvermeidliche und lebensnotwendige Praxis aller Gesellschaften gesehen, weil Gesellschaften mit- oder gegeneinander leben m- sen. Wenn eine fremde Kultur wahrgenommen wird, dann wird sie zum Bezu- punkt von Erzählungen und Deutungen, die auf Vergleichen beruhen und Urteile über die eigene wie über die fremde Kultur erzeugen (Tenbruck 1992: 23). V- denker sehen Jahoda und Krewer (1997) bereits in der Antike. Eine wiss- schaftliche Beschäftigung im engeren Sinne setzt im 19. Jahrhundert ein. Ins- sondere die Feldstudien der Kulturanthropologie haben eine kritische Ausein- dersetzung mit der Thematik in Gang gesetzt. Im 20. Jahrhundert erlebte die kulturvergleichende Forschung vor allem in den 1940er und 1950er Jahren einen Boom, danach verlor sich das Interesse für die folgenden Jahrzehnte. In den 1980er Jahren kam es zu einer Wiederbelebung dieser Forschungsperspektive. Zur Zeit erleben kultur- und ländervergleichende Studien erneut einen Boom – die Transformationsprozesse in Osteuropa, die Erweiterung der EU, die sche- bare Konfrontation zwischen unterschiedlichen Kulturen, die Prozesse der G- balisierung sind Schlagworte, die die zunehmende Relevanz dieser Forschun- richtung unterstreichen. Dennoch steckt die systematische kulturvergleichende Forschung in Deutschland in den Kinderschuhen. Im Kontext der Soziologie, die sich per Selbstdefinition mit Kultur und Gesellschaft befasst, findet sich in Deutschland sehr wenig, was als systematische kulturvergleichende Soziologie verstanden werden könnte. Schon bei der Suche nach geeigneten soziologisch orientierten Lehrbüchern, wird man sehr wenig finden, das neueren Datums ist.

PD Dr. Susanne Rippl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz. Dr. Christian Seipel ist Akademischer Rat am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim.

Why culture matters.- Methodologische Debatten.- Ziele und Ablauf kulturvergleichender Studien.- Auswahlverfahren.- Fragebogenentwicklung.- Die Erfassung sozialer Kontexte.- Analysemöglichkeiten.- Möglichkeiten und Grenzen des Kulturvergleichs.

Reihe/Serie Lehrbuch
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 287 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Cultural Studies • Empirische Sozialforschung • Hardcover, Softcover / Soziologie/Methoden der empirischen und qualitativen Sozi • HC/Soziologie/Methoden der empirischen und qualitativen Sozialforschung • Kultur • Kultursoziologie • Kulturvergleich • Kulturwissenschaft • Kulturwissenschaften • Methode • Methoden • Sozialforschung • Soziologie
ISBN-10 3-531-14965-2 / 3531149652
ISBN-13 978-3-531-14965-3 / 9783531149653
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Arbeitsbuch

von Aglaja Przyborski; Monika Wohlrab-Sahr

Buch | Softcover (2021)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 48,90