Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Bildsamkeit, Komplexität, Werteorientierung -

Bildsamkeit, Komplexität, Werteorientierung

Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Grundlagenforschung
Buch | Softcover
296 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt
978-3-7815-2657-0 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
Erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung thematisiert, prüft und problematisiert die Voraussetzungen unserer Beschreibungen von Sachverhalten, um Alternativen zum bereits Bekannten zu entwickeln. Im Lichte der Begriffe Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung werden in dem vorliegenden Band drei Problemkomplexe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die mit dem Aufwachsen von Menschen in modernen Gesellschaften irreduzibel verbunden sind.
Erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung thematisiert, prüft und problematisiert die Voraussetzungen unserer Beschreibungen von Sachverhalten, um Alternativen zum bereits Bekannten zu entwickeln. Im Lichte der Begriffe Bildsamkeit, Komplexität und Werteorientierung werden in dem vorliegenden Band drei Problemkomplexe in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt, die mit dem Aufwachsen von Menschen in modernen Gesellschaften irreduzibel verbunden sind. Die versammelten Beiträge zeigen, wie erziehungswissenschaftliche Grundlagenforschung dazu beitragen kann, in der Formulierung und Bearbeitung von Problemstellungen Komplexität nicht zurückzudrängen,sondern aufrechtzuerhalten und zu befördern.Festschrift für Elmar Anhalt zum 60. Geburtstag

wissenschaftliche Mitarbeiter:innen / Assistenten an der Abteilung für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Universität Bern

wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik, Universität Bern

Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungstheorie, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau

Kira Ammann, Fion Emmenegger, Robin Gerstgrasser, Omar Ibrahim,
Thomas Rucker und Gaudenz Welti
Einleitung .........................................................................................................7
Kira Ammann
Aufwachsen in turbulenten Zeiten.
Über die Anerkennung der Bildsamkeit des Kindes und die
Notwendigkeit einer pädagogischen Haltung ..................................................18
Rolf Becker und Richard Nennstiel
Struktur und Dynamik der Bildungsverläufe von Frauen und Männern
in der Schweiz seit 1945 ..................................................................................31
Dietrich Benner
Nichtaffirmative Erziehungs- und Bildungstheorie und ihre Bedeutung
für eine operativ ausgewiesene Unterrichts- und Bildungsforschung ................48
Benjamin Betschart und Thomas Bühler
Erziehungssystem(e) Schweiz. Erziehungswissenschaftliche Schlaglichter .........64
Ulrich Binder
„Zukunft“ in der Pädagogik – gekommen, um zu bleiben ...............................84
Bernd Birgmeier
Sozialpädagogik als Konglomerat von Komplexitäten und Kontingenzen.
Sozialphilosophische und (tugend-)ethische Annäherungen an die Frage
nach dem Standort der Sozialpädagogik ..........................................................98
Rotraud Coriand
„[D]iejenige Freiheit der Wahl …“ – Vier wissenschaftsdidaktische
Prinzipien für das Lehrgebiet der Didaktik ....................................................115
Fion Emmenegger
Zum Problem der pädagogischen Urteilskraft der Lehrperson .......................124
Thorsten Fuchs
Schuldhaftes Zutun? Eine ‚Ereignisbeobachtung‘ über den disziplinären
Status Allgemeiner Erziehungswissenschaft auf der Basis bibliometrischer
Analysen ........................................................................................................141
Robin Gerstgrasser und Omar Ibrahim
Philosophische Hermeneutik im Rahmen komplexitätstheoretischer
erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung .................................................166
Helmut Heid
Benötigen Erzieher:innen (k)eine Ausbildung? ..............................................181
Thomas Mikhail
Zur Notwendigkeit der Bildsamkeit.
Überlegungen im Anschluss an Fichtes „Grundlage des Naturrechts“ ............189
Markus Rieger-Ladich
Abschied von den einsamen Helden.
Wie sich die Rede vom Bildungsaufstieg verkomplizieren lässt ......................205
Thomas Rucker
Allgemeine Didaktik als Theorie eines erziehenden Unterrichts
mit Bildungsanspruch ...................................................................................222
Claudia Stöckl
Bildsamkeit – alte Wege und neue Spuren .....................................................245
Heinz-Elmar Tenorth
Bildsamkeit – der „Grundbegriff der Pädagogik“ zwischen Disziplin
und Profession, Inspiration und Deformation ...............................................256
Gaudenz Welti
Denken im Zusammenhang ..........................................................................276
Autor:innen...............................................................................................295

Erscheinungsdatum
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsverläufe • Differenztheorie • Elmar Anhalt • Erziehungs- und Bildungstheorie • Festschrift • Grundlagenforschung • Johann Friedrich Herbart • Komplexitätsforschung • Moral • Norm • Selbstorganisation • Sozialpädagogik • Werteorientierung
ISBN-10 3-7815-2657-7 / 3781526577
ISBN-13 978-3-7815-2657-0 / 9783781526570
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 39,20
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 125,95