Fachtexte in der gymnasialen Oberstufe
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2656-3 (ISBN)
Die Fahigkeit, aus Fachtexten sachangemessen Informationen zu entnehmen, sie für Argumentationen und Entscheidungen reflexiv zu nutzen, ist gerade angesichts aktueller Befunde zu den Lesekompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie den zugleich steigenden Anforderungen des kompetenten Umgangs mit digital generierten Texten für die Sekundarstufe II von besonders großer Relevanz. Zur Fachtextnutzung in sozial- und geisteswissenschaftlichen Fachern in der gymnasialen Oberstufe und dem didaktischen Prinzip der Wissenschaftspropadeutik liegen aktuell nur sehr wenige Studien vor. Ziel dieser Studie ist es daher, systematisch zu analysieren, welche Fachtexte Jugendlichen im schulischen Unterricht der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung gestellt werden, wie sie mit diesen Fachtexten umgehen und welche Kompetenzen die Jugendlichen mittels dieser Fachtextnutzung aufbauen.
Melanie Schuster, Dr.in phil., Jahrgang 1984, studierte in Frankfurt am Main, München und Mainz Deutsch und Politik und Wirtschaft (politische Bildung) auf Lehramt an Gymnasien. Im Anschluss an das Referendariat in Oldenburg arbeitete sie von 2015 bis 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit dem Schwerpunkt Lehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2023 ist Melanie Schuster als Studienrätin z.A. an einem Gymnasium in Wiesbaden tätig.
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Vorüberlegungen: Sprache und Fachtexte als Gegenstand der
Unterrichtsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Sprache in der Schule und im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Bildungssprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1.2 Schulsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1.3 Der Varietätenkontext von Bildungssprache und Schulsprache . . . . . . . . 24
2.1.4 Fachsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.2 Fachtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.1 Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.2 Fachtextsorten bzw. -typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.2.3 Fachtexte in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2.3 Lesen in der Schule und im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.1 Begriffsbestimmung Lesekompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.2 Hermeneutik – Sinnverstehen als zentrale Kategorie der
Textrezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.3 Lesekompetenzen und Textverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.4 Curricularer Rahmen zur Fachtextrezeption in den Unterrichtsfächern der
Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.4.1 Unterrichtsfach Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.4.2 Unterrichtsfach evangelische Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.4.3 Unterrichtsfach Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.4.4 Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft (politische Bildung) . . . . . . . . . . 57
3 Das Konstrukt der Wissenschaftspropädeutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.1 Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
3.2 Curriculare Erwartungen an Wissenschaftspropädeutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.3 Forschungsstand zur Wissenschaftspropädeutik in der Oberstufe . . . . . . . . . . . . 65
4 Theoretische und methodologische Rahmung der Unterrichtsforschung . . . . . . . . . 67
4.1 Unterrichtstheoretische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.1 Soziale Interaktionen im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
4.1.2 Die Sache im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
4.1.3 Die Zeit im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4.2 Die Dokumentarische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4.2.1 Methodologische Grundlagen: Praxeologischen Wissenssoziologie . . . . 71
4.2.2 Die Dokumentarische Methode als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . 73
5 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1 Datenmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1.1 Sampling der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.1.2 Anonymisierung von Personen, Schulen und Orten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.2 Videografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.3 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.4 Auswertungsschritte der Dokumentarischen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4.1 Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4.2 Forschungsdaten und Interpretationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
6 Fachtexte im Unterricht sozial- und geisteswissenschaftlicher Fächer in der
gymnasialen Oberstufe – sinngenetische Typenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.1 Dimension: Gestaltung des Lehr-Lern-Arrangements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6.1.1 Lehrmodus 1: Strukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.1.2 Lehrmodus 2: Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
6.1.3 Lehrmodus 3: Wissenschaftspropädeutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.2 Dimension: Bedeutung von Fachtexten im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.2.1 Textbearbeitungsmodus 1: Keine inhaltliche Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.2.2 Textbearbeitungsmodus 2: Fakten-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.2.3 Textbearbeitungsmodus 3: Theorie-Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
6.3 Dimension: Schüler*innen-Tätigkeiten im Umgang mit Fachtexten . . . . . . . . . . 172
6.3.1 Lernmodus 1: Fachkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
6.3.2 Lernmodus 2: Wissensentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
6.3.3 Lernmodus 3: Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
7 Typisierte Relationen der Fachtextnutzung im Unterricht sozial- und
geisteswissenschaftlicher Fächer in der gymnasialen Oberstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
7.1 Fachlicher Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
7.2 Schulische Leistungslogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
7.3 Verständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
7.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
8 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.1 Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
8.2 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Transkriptionstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Sammlung Arbeitsblätter und formulierende Interpretationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
A1 Arbeitsblatt „Wie kann Zukunft aussehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
A2 Formulierende Interpretation zum Arbeitsblatt „Wie kann Zukunft aussehen“ . 259
A3 Arbeitsblatt „Brauchen Menschen Utopien?“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
A4 Arbeitsblatt „Barbara Stollberg-Rillinger: Westfälischer Friede“ . . . . . . . . . . . . . . 262
A5 Arbeitsblatt „Grundlegende Funktionen von Kommunikation und Sprache“ . . 264
A6 Formulierende Interpretation zum 3. Arbeitsblatt „Grundlegende Funktionen
von Kommunikation und Sprache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
A7 Arbeitsblatt „Das Zeitalter der Weltkriege“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
A8 Arbeitsblatt „Exzerpt Gesellschaftsbegriff Durkheim“ von Schüler John . . . . . . . 269
A9 Formulierende Interpretation zum Arbeitsblatt „Exzerpt Gesellschaftsbegriff
Durkheim“ von Schüler John . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
A10 Arbeitsblatt Textblattsammlung „Giddens Devianz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
A11 Formulierende Interpretation zum Arbeitsblatt Textblattsammlung
„Giddens Devianz“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
A12 Arbeitsblatt „Aufklärung“ von Schüler Sam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
A13 Formulierende Interpretation zum Arbeitsblatt „Aufklärung“
von Schüler Sam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
A14 Arbeitsblatt „Zeitstrahl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
A15 Formulierende Interpretation Arbeitsblatt „Zeitstrahl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
A16 Übersicht der für die Studie erhobenen Daten, Sequenzen und Materialien . . . . 283
Erscheinungsdatum | 24.07.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Oberstufe gestalten |
Verlagsort | Bad Heilbrunn |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 235 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Didaktik |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II | |
Schlagworte | Abitur • akademisches Arbeiten • Fachtextnutzung • Gymnasium • Oberstufe • Schulpädagogik • Sekundarstufe • Seminararbeit • Vorbereitung auf die Universität • Wissenschaftliches Arbeiten |
ISBN-10 | 3-7815-2656-9 / 3781526569 |
ISBN-13 | 978-3-7815-2656-3 / 9783781526563 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich