Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Behindertenrechte in die Verfassung! -  H.-Günter Heiden

Behindertenrechte in die Verfassung! (eBook)

Der Kampf um die Grundgesetzergänzung 1990-1994
eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
222 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7625-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ergänzung des Grundgesetzes in Artikel 3 um den Satz »Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden« war Anfang der 1990er Jahre hart umstritten. Mit dem Argument, das Grundgesetz dürfe nicht zum »Warenhauskatalog« verkommen, wurde die Forderung der Behindertenbewegung von der Regierung abgelehnt. Erst im Wahlkampf 1994 kam der Umschwung: Mit überwältigender Mehrheit beschloss der Bundestag am 30. Juni 1994 die neue Verfassung. Der vorliegende Band zeichnet den erfolgreichen Kampf der Behindertenbewegung aus der Perspektive eines damaligen Aktivisten und Zeitzeugen nach.

H.-Günter Heiden (M.A.) ist sozialwissenschaftlicher Mitarbeiter bei BODYS im Projekt AKTIF. Seine Schwerpunkte sind Menschenrechte, Gleichstellung und Barrierefreiheit. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit ist er als Publizist tätig und engagiert sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 12
Das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot in Artikel 3 Grundgesetz 12
Einleitung 18
Zeitzeuge, Aktivist und Chronist – Zur Aneignung der eigenen Geschichte? 18
Teil I – Spurensuche: Die Geschichte von Artikel 3? 22
Kapitel 1 – Eine Lücke in der Geschichtsschreibung 22
Kapitel 2 – Sind in Verfassungen wirklich alle gemeint? 28
Kapitel 3 – 1949: Ein Grundgesetz ohne „Behinderung“ 31
Kapitel 4 – Wurde „Behinderung“ wirklich „vergessen“? – Die Antwort an Gusti Steiner 40
Teil II – Wurzeln einer Bürgerrechtsbewegung behinderter Menschen 46
Kapitel 5 – Die Anfänge in den 1970er und 1980er Jahren 46
Kapitel 6 – Die „Arbeitsgruppe Verfassung“ des Zentralen Runden Tisches der DDR 53
Teil III – Das Jahr 1990: Auftakt zum Kampf um gleiche Rechte 64
Kapitel 7 – Es beginnt mit der BSK-Tagung 64
Kapitel 8 – Neue Kooperationsformen werden erforderlich 71
Teil IV – Das Jahr 1991: Vom Initiativkreis und dem „Düsseldorfer Appell“ 76
Kapitel 9 – Der Initiativkreis wird zum Motor 76
Kapitel 10 – Die Verfassungsdiskussion nimmt Fahrt auf 80
Kapitel 11 – Strategische Überlegungen: Lernen von der US-Behindertenbewegung 85
Kapitel 12 – Der „Düsseldorfer Appell“ wird die einigende Plattform 88
Teil V – Das Jahr 1992: Heraus zum 5. Mai! 96
Kapitel 13 – Behinderte Jurist*innen und eine internationale Konferenz 96
Kapitel 14 – 5. Mai 1992: Wir gehen und rollen auf die Straßen der Republik 105
Kapitel 15 – Wir wollen vor die Gemeinsame Verfassungskommission 109
Teil VI – Das Jahr 1993: Wie entscheidet die Verfassungskommission? 122
Kapitel 16 – Eine Übergabe, eine Anhörung und ein SPD-Antrag 122
Kapitel 17 – Die Jurist*innen machen mobil und wir erhalten Glückwünsche von Bill Clinton 130
Kapitel 18 – Tag der Entscheidung – der 17. Juni 1993? 135
Kapitel 19 – Von Eckpunkten und Wahlprüfsteinen 141
Teil VII – Das Jahr 1994: Spannung bis zuletzt 150
Kapitel 20 – Eine surreale Bundestagsdebatte 150
Kapitel 21 – Kommt das Ende der Verfassungsästhetik? 157
Kapitel 22 – Alles neu macht der Mai 165
Kapitel 23 – Ein historischer Tag im Reichstagsgebäude 170
Teil VIII – Die Jahre danach 178
Kapitel 24 – Der lange Weg zur Gleichstellung 178
Kapitel 25 – Zur Bedeutung des neuen Grundrechtes 185
Kapitel 26 – Erfolgsfaktoren und Problemstellungen: Versuch einer Analyse 192
Nachwort 196
Selbstbewusst für Selbstbestimmung! 196
Literatur 202
Anhang 210
Dokumente 210
Zeittafel 218
Verzeichnis – Initiativkreis 220
Autor*innen 222

Erscheint lt. Verlag 19.6.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-7625-0 / 3779976250
ISBN-13 978-3-7799-7625-7 / 9783779976257
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25