Naikan und die Kunst des Friedens (eBook)
180 Seiten
tredition (Verlag)
978-3-384-20323-6 (ISBN)
Sabine Kaspari, born 1960 in Munich (capital city of Bavaria, South Germany). She has three adult sons, learned about Naikan in 2002 as part of her training as a Naikido Shiatsu practitioner, practicing her first Naikan Retreat in 2003 with her teacher Josef Hartl in Austria. Two years later, Naikan helped her over a serious personal crisis, which convinced her of the method's quality. In 2006 she began her training as a Naikan guide with Franz Ritter and Prof. em Akira Ishii. Since 2007 she has been accompanying a few hundred participants in their Naikan Retreats. In 2012 together with her husband Peter, she moved their center to the edge of National Park Bavarian Forest. Her great purpose is to provide the Naikan experience and with it a tool to inner peace accessible to as many people as possible.
Sabine Kaspari, born 1960 in Munich (capital city of Bavaria, South Germany). She has three adult sons, learned about Naikan in 2002 as part of her training as a Naikido Shiatsu practitioner, practicing her first Naikan Retreat in 2003 with her teacher Josef Hartl in Austria. Two years later, Naikan helped her over a serious personal crisis, which convinced her of the method's quality. In 2006 she began her training as a Naikan guide with Franz Ritter and Prof. em Akira Ishii. Since 2007 she has been accompanying a few hundred participants in their Naikan Retreats. In 2012 together with her husband Peter, she moved their center to the edge of National Park Bavarian Forest. Her great purpose is to provide the Naikan experience and with it a tool to inner peace accessible to as many people as possible.
Was ist Naikan?
Naikan wurde in den 1940er-Jahren in Japan entwickelt. Wenn wir diese Methode auf uns anwenden, können wir Wunden der Vergangenheit heilen und in der Zukunft glücklicher und zufriedener leben.
Was Sie mit Naikan erreichen können
Der Begriff Naikan setzt sich zusammen aus den Worten Nai = Inneres und Kan = beobachten. Er bedeutet also so viel wie »nach innen schauen« oder »innere Beobachtung«. Naikan beruht auf der Vorstellung, dass wir unsere Persönlichkeit und unsere Weltsicht selbst gestalten, alle Schwierigkeiten, Fehler und Konflikte mit eingeschlossen. Folglich können wir auch selbst etwas an uns und unserer Wahrnehmung der Dinge ändern. Der Weg des Naikan lässt uns aufmerksamer und achtsamer werden. Dadurch verhindern wir, dass unbewusste Eindrücke uns beeinflussen, ohne dass wir es merken. Das heißt, wir machen uns zumindest einen Teil dieser Eindrücke bewusst. Darüber hinaus schulen wir unsere Fähigkeit zur Selbstbeobachtung. Im modernen Sprachgebrauch benutzt man für diesen Prozess den Begriff »Selbst-Coaching«.
Drei magische Fragen
Die Übung des Naikan beruht auf drei Fragen, die in verschiedenen Varianten gestellt werden können. »Magisch« deshalb, weil sie ohne großen Aufwand viel bewirken können. In ihrer Grundform lauten sie:
1. Was hat jemand für mich getan, habe ich bekommen?
2. Was habe ich für jemanden getan/habe ich gegeben?
3. Welche Schwierigkeiten habe ich jemandem bereitet?
Der sogenannten vierten Frage, welche Schwierigkeiten uns jemand bereitet hat, wird im Naikan kein Gewicht beigemessen. Sie ist vielen von uns sehr bewusst, und sie zu beantworten bringt uns in unserem Entwicklungsprozess nicht vorwärts.
Klassischerweise wird Naikan im Rahmen einer 7-tägigen Klausur erlernt und dann möglichst regelmäßig praktiziert. Der Fokus während der Naikan-Woche liegt auf der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Ein(e) Naikan-Begleiter(in) sucht die Praktizierenden in regelmäßigen Abständen auf und steht ihnen für unterstützende Gespräche zur Verfügung. Mithilfe dieses Buches können Sie lernen, die Methode in Eigenregie anzuwenden. Für tief greifende, nachhaltige Erkenntnisse und Veränderungen bedarf es jedoch der 7-tägigen Klausur mit professioneller Begleitung.
Veränderung im Alltag
Wenn dieses Buch Sie gefunden hat, heißt das, es ist Zeit für eine Veränderung. Nicht für eine plötzliche, schnelle Veränderung, die Sie und Ihr Umfeld überfordern würde, sondern eine, die sich langsam und selbstverständlich in Ihr Leben schleicht – dafür aber umso nachhaltiger wirkt. Sanft und doch unaufhaltsam wird sich mit der Naikan-Übung Ihre Sichtweise verändern. Das Lesen des Buches und vor allem die Praxis erfordern natürlich etwas Zeit und Disziplin, aber Sie werden sehen: Der Einsatz lohnt sich allemal. Denn haben Sie die drei magischen Fragen einmal verinnerlicht, tauchen sie im Alltag plötzlich auf, nachdem Sie sich wieder einmal über etwas oder jemanden fürchterlich geärgert haben oder wenn Sie gerade dabei sind, Ihrem Mann, Ihrer Frau, den Kindern, einem Kollegen oder wem auch immer eine Standpauke zu halten, oder während Sie gerade schmollen, weil Ihnen jemand seine ehrliche Meinung gesagt hat. Die drei Naikan-Fragen werden Ihnen dabei helfen, mit diesen und ähnlichen Situationen gelassener und selbstbewusster umzugehen.
Was dieses Buch bewirken kann
Nach der Lektüre dieses Buches und natürlich nach einiger Zeit, die es braucht, die Übungen umzusetzen und wirken zu lassen, werden Sie feststellen, dass Sie sich insgesamt zufriedener fühlen. Sie werden öfter schweigen und lächeln, statt zu schimpfen und Sie werden gelernt haben, ehrliche Meinungen zu schätzen. Sie werden gelassener und mit mehr Dankbarkeit auch den "kleinen" Dingen gegenüber durch Ihr weiteres Leben gehen, und das wird sich ganz automatisch auf Ihre Umgebung auswirken.
Sie werden kein perfekter Mensch werden – den gibt es nicht. Aber Sie werden offener und weniger angstvoll mit vielem umgehen können und sich weniger verbiegen. Und Sie werden Ihrer Umwelt zwar nach wie vor Schwierigkeiten bereiten - das lässt sich nun mal nicht vermeiden! Sie werden dies aber bewusster tun und sich weniger dafür schämen, sondern vielmehr zu Ihren (für andere) unbequemen charakterlichen Eigenschaften stehen. Sie werden im wahrsten Sinn des Wortes (sich) selbstbewusster!
Als einfache Folge daraus werden Sie auch so manche Besonderheiten Ihrer Mitmenschen oder verschiedener Situationen leichter akzeptieren. Gelingt das bei dem einen oder anderen nicht, werden Sie lernen, zu verzeihen – sich selbst und dem anderen.
Das bewirkt Naikan mit seinen drei Fragen. Das Leben wird damit nicht leichter, aber immer klarer, schöner und friedlicher! Um Sie noch stärker zu ermutigen, diesen Weg zu gehen, finden Sie in diesem Buch immer wieder Aussagen von Menschen, die Naikan in einem Seminar kennen und schätzen gelernt haben.
Eine neue Sicht für mich und die Zukunft
Meine Muster und wunden Punkte kannte ich schon lange, nur habe ich bisher keinen Weg gefunden, damit in Frieden zu kommen und Kraft und Leichtigkeit daraus zu gewinnen. Andere können wir nicht ändern, nur uns selbst - die sinnhafte Umsetzung im Alltag habe ich erst hier verstanden. Das wird mir für die Zukunft immens weiterhelfen. Vera S.
Woher kommt Naikan?
Begründer des Naikan war der japanische Geschäftsmann Ishin Yoshimoto (1916–1988). Er war praktizierender Buddhist, der nach langen und schwierigen Übungen das vollständige Erwachen erlebte, was er mit folgenden Worten ausdrückte: »Ich bekam ein neues Leben voller Freude.« Von da an widmete er sich seinem Wunsch, allen Menschen »ein Leben voller Freude« zugänglich zu machen. Er suchte nach einer Methode, die relativ einfach machbar und unabhängig von Religion sein sollte. Und so entwickelte Ishin Yoshimoto den Weg des Naikan. Da Naikan in
Japan auch mit Strafgefangenen praktiziert wurde, kam der Kriminologe Professor Akira Ishii mit dieser Methode der Selbstauseinandersetzung in Berührung. Er war derart fasziniert, dass er bei Ishin Yoshimoto zu üben und lernen begann und schließlich selbst Naikan-Leiter wurde.
1980 führte Akira Ishii, der in Deutschland studiert hatte und daher Deutsch spricht, auf Einladung von Franz Ritter die erste offene Naikan-Woche außerhalb Japans, im österreichischen Scheibbs durch. Seither hat sich Naikan in Europa enorm verbreitet. Akira Ishii kommt jedes Jahr wieder, gibt Naikan-Seminare und hält Vorträge. Seine Verankerung in der japanischen Naikan-Gesellschaft bringt immer wieder neue methodische Impulse für die Entwicklung des Naikan und die Naikan-Leiter in Europa.
In Japan hat Naikan bereits seit vielen Jahren seinen festen Platz im persönlichen, sozialen und beruflichen Bereich: in Schulen, im Gesundheitssektor, in der Resozialisierung, in Wirtschaft und Management. Auch in den USA, in China, Südafrika und vielen anderen Ländern der Welt verbreitet sich Naikan immer mehr.
Naikan ist gesund
Sprüche wie „das schlägt mir auf den Magen“ oder „das geht ihr zu Herzen“ weisen darauf hin, dass unser Körper auf alles reagiert, was uns tagtäglich begegnet. Ganz deutlich spüren wir das, wenn wir verliebt sind, uns über etwas sehr freuen, uns über etwas oder jemanden ärgern, uns angegriffen oder missverstanden fühlen: wir erfahren häufig auch körperliche Reaktionen.
Das trifft oft auch noch nach Tagen oder gar Jahren zu: Erinnern Sie sich bitte an eine Situation, die für Sie extrem unangenehm war. Sei es eine Kündigung, die Nachricht vom Tod eines nahestehenden Menschen, ein schrecklicher Streit mit jemandem, eine verpatzte Prüfung usw. Versuchen Sie bitte, die Erinnerung möglichst lebendig werden zu lassen, sich diesen Moment intensiv ins Gedächtnis zu rufen.
Sie werden feststellen, dass Ihr Körper auf die Erinnerung reagiert. Je nach Art und Intensität des Erlebten spüren Sie, wie Ihr Herzschlag sich verändert und sich Ihre Atmung beschleunigt, Ihr Magen krampft sich zusammen, die Hände beginnen zu zittern, vielleicht treten Schweißperlen auf Ihre Stirn. Ist das Erlebnis schon sehr lange her, kann es sein, dass diese Reaktionen gedämpfter ausfallen oder sich auch nur als leises Unbehagen äußern, doch meist ist es irgendwo im Körper noch spürbar.
Mit Naikan erhalten Sie ein Werkzeug, das es Ihnen möglich macht, anders auf negative Ereignisse zu reagieren, was sich auch auf den Körper auswirkt. Während oder nach einer Naikan-Woche passiert es durchaus öfter, dass Teilnehmer von einer Besserung bestimmter Beschwerden berichten.
Naikan bringt Klarheit ins Leben
Was passiert, wenn man schwarze und...
Erscheint lt. Verlag | 17.4.2024 |
---|---|
Verlagsort | Ahrensburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Bewerbung / Karriere |
Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Partnerschaft / Sexualität | |
Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Technik | |
Schlagworte | Innenschau • Japanische Psychologie • mentale Gesundheit • Naikan • Perspektivwechsel • Ratgeber für Individualisten • Resilienz-Steigerung • Selbstentwicklung |
ISBN-10 | 3-384-20323-2 / 3384203232 |
ISBN-13 | 978-3-384-20323-6 / 9783384203236 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich