Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das Ende der Universität

Niedergang und mögliche Erneuerung einer europäischen Institution
Buch | Softcover
190 Seiten
2024 | 1. Auflage
Deutscher Wissenschaftsverlag
978-3-86888-211-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Ende der Universität -
CHF 27,90 inkl. MwSt
Seit fast 1.000 Jahren ist die europäische Universität der Ort, an dem nach Wahrheit gesucht wird und der freie Gedankenaustausch stattfindet. Sie war ein Vorbild für die Etablierung von demokratischen Institutionen und förderte den technischen sowie gesellschaftlichen Fortschritt.Doch scheinen Anfang des 21. Jahrhunderts die Tage der Universität als eines Ortes der freien Lehre und Forschung sowie als eines Garanten des Fortschritts zu Ende zu gehen.Viele Entwicklungen haben das "Ende der Universität" bedingt: die Einwirkung von Ideologie und Politik sowie daraus resultierend die Ausbreitung der Cancel Culture, die Auswirkungen der Massenuniversität und die durch den Bologna-Prozess bewirkten Veränderungen wie Ökonomisierung, Bürokratisierung, Modularisierung und Digitalisierung.Die Autoren des Bandes schildern, wie sich die Universität im Laufe von Jahrhunderten entwickelt hat, analysieren die herrschenden Missstände und zeigen Wege auf, die zu einer Erneuerung dieser europäischen Institution führen könnten. Mit Beiträgen von Werner J. Patzelt, Josef Kraus, Egon Flaig, David Engels, Michael Esfeld, Peter J. Brenner, Till Kinzel, Adorján Kovács, Uwe Jochum, Harald Schulze-Eisentraut und Alexander Ulfig.

Harald Schulze-Eisentraut, Dr. phil., Jahrgang 1963, hat in Marburg und München Archäologie, Kunstgeschichte und Geschichte studiert. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Forschungsstipendien. Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 2009 Abteilungsleiter Mittelmeerraum & Orient an der Archäologischen Staatssammlung München. Wissenschaftliche Schwerpunkte in den Bereichen Archäologie, Forschungspolitik und Forschungsgeschichte. Wichtigste Publikationen: Ammen und Pädagogen. Sklavinnen und Sklaven als Erzieher in der antiken Kunst und Gesellschaft (1998); Qualifikation statt Quote (Hrsg.) (2012); Alexander der Große. Herrscher der Welt (Hrsg.) (2013); Kykladen. Frühe Kunst in der Ägäis (Hrsg.) (2015); Die Quotenfalle (Hrsg.) (2017).

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 296 g
Einbandart geklebt
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte 68er-Bewegung • Aufklärung • Bibliotheken • Bildung • Bologna-Prozess • Bürokratisierung • cancel culture • Demokratie • Digitalisierung • Diversity • Feminismus • Fortschritt • Frauenbewegung • Frauenquote • Freiheit • Freiheit der Wissenschaft • Gender • Gender-Mainstreaming • Gerechtigkeit • Gleichberechtigung • Gleichstellung • Gleichstellungspolitik • Grüne • Hochschule • Humanismus • Identitätspolitik • Ideologie • Individualismus • John Henry Newman • Josef Pieper • Krise • Linke • Massenuniversität • #meetoo • Meinungsfreiheit • Menschenrechte • Menschenwürde • Modularisierung • Pädagogik • Patronage • Political Correctness • Politik • Politische Korrektheit • Politisierung • Postmoderne • Relativismus • Selbstbestimmung • SPD • Sprache • Unabhängigkeit • Universität, moderne • Vernunft • Wissenschaft • Zensur
ISBN-10 3-86888-211-1 / 3868882111
ISBN-13 978-3-86888-211-7 / 9783868882117
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 39,20
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 125,95