Gemeinsinn
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-82186-8 (ISBN)
Wir brauchen mehr Gemeinsinn - aber was ist das überhaupt? Aleida und Jan Assmann bestimmen ihn als einen sechsten, sozialen Sinn, der darauf baut, dass der Mensch mitfühlend, solidarisch, respektvoll, brüderlich und schwesterlich mit anderen Menschen verbunden ist. Ihr glänzend geschriebenes Buch ermutigt zu mehr Gemeinsinn - für andere, für unsere Demokratie und für uns selbst.
Die gegenwärtigen Debatten sind von schroffen Alternativen geprägt: Brauchen wir universale Werte, oder müssen die Eigenarten unterschiedlicher Nationen und Kulturen anerkannt werden? Ist die Linderung von Not eine Sache des zivilgesellschaftlichen Engagements oder befestigt man damit ungerechte Strukturen, die nur der Staat ändern kann? Aleida und Jan Assmann zeigen, dass solche Fragen falsch gestellt sind. Denn wir brauchen beides: universale Werte und den Respekt vor kollektiven Identitäten. Und zivilgesellschaftliches Engagement ist sehr wohl in der Lage, Strukturen zu verändern. Auf der Spur von Schlüsselbegriffen wie Solidarität, Brüderlichkeit, Mitmenschlichkeit, Nächstenliebe, Empathie und Respekt und in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern und Beziehungsstrukturen bestimmen sie neu, was Gemeinsinn sein kann. Sie fragen nach den Grundlagen einer demokratischen politischen Kultur und zeigen die Wirkungskraft von Gemeinsinn an vielen ermutigenden Beispielen: von Schwimmbädern und Stolpersteinen bis hin zu Aufräumaktionen und Tafeln.
ALEIDA ASSMANN ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem A. H.-Heineken-Preis für Geschichte (2014) sowie zusammen mit Jan Assmann mit dem Balzan Preis (2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2018). Zuletzt erschien von ihr bei C.H.Beck „Die Wiedererfindung der Nation. Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen“ (2020).
JAN ASSMANN war Professor em. für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Professor für allgemeine Kulturwissenschaft an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud-Preis (2016) sowie zusammen mit Aleida Assmann mit dem Balzan Preis (2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2018). Zuletzt erschien von ihm bei C.H.Beck „Kult und Kunst. Beethovens Missa Solemnis als Gottesdienst“ (2020).
Vorwort
Einleitung
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. Solidarität
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
«Solidarität-mit» und «Solidarität-gegen»
«Sprechen-für»: Ein neuer Begriff des Politischen
«Sprechen-als»: Identitätspolitische Einsprüche
3. Brüderlichkeit
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die «jüdische Demokratie»'
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: «Black Quantum Futurism»
Althengstett und Ostelsheim
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
"Dieser "sechste Sinn" umschreibt für Assmann das Gegenmodell zu Populismus, Ressentiment und Hass, den die Rechte forciert, um die Gesellschaft auseinanderzutreiben ... Assmann gibt zu bedenken, dass der Anspruch auf Menschenrechte auch Menschenpflichten beinhaltet. Sie seien in einer umfassenden "Reedukation" im Rahmen politischer Bildung zu beleben."
Tagesspiegel, Ulrike Baureithel
"Eines der wichtigsten neuen Sachbücher hat ein paar aufregende Antworten auf die Frage, was es wirklich heißen sollte, zusammenzuleben."
Süddeutsche Zeitung, Marie Schmidt
"Dieses Buch wird gebraucht, ... denn es bietet die üppige Substanz der Kulturgeschichte auf, eine Ressource, die in Demokratien noch kaum genutzt wird. ... Man kann das letzte gemeinsame Buch der Assmanns als Rezept verstehen, wie es einer Gesellschaft gelingt, nicht in Hass und Wut zu verfallen."
ZEIT, Elisabeth von Thadden
"Das, was Aleida und Jan Assmann unter 'Gemeinsinn' verstehen, beruht auf einem demokratisch-universalistischen Menschenbild. Der Einzelne, der im Kollektiv aufgeht: darum ist es den beiden nicht zu tun. Es sind selbstbewusste, solidarisch handelnde Bürgerinnen und Bürger, für die Aleida und Jan Assmann eine Lanze brechen."
Deutschlandfunk Andruck, Günter Kaindlstorfer
"Zeugt vom nachdrücklichen Wunsch, die humanitären Wurzeln des Gemeinsinns freizulegen und ihn von seiner rechten Kontaminierung zu befreien."
der Freitag, Ulrike Baureithel
"[Die Assmanns] tauchen ... tiefer ins Ideengeschichtliche ein. Sie fragen: Was steckt eigentlich dahinter, wenn die Politik vom gesellschaftlichen Zusammenhalt spricht? Die Einsicht: ohne Zusammenhalt keine Demokratie."
WELT am Sonntag
Sachbuch-Bestenliste von der WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im November 2024
"Aufklärung wurde lange nur als individuelle Mündigkeit gedacht, doch das greift zu kurz. ... Jan und Aleida Assmann betonen die Bedeutung der Empathie für die Demokratie."
"Gemeinsinn ist die individuelle Bereitschaft, sich für das Gemeinwohl zu engagieren. Und eine Kultur, die man schaffen kann: durch eine staatliche Grundlagenpolitik, in der Schule, durch eine Mediengesellschaft jenseits der polarisierenden Dauerregung. In Finnland klappt das ganz gut."
Die taz FUTURZWEI Buchliste Platz 5 Dezember 2024
"Es hilft, mit den Assmanns den Blick auf die heutigen 'Heldinnen und Helden des Gemeinsinns' im Alltag zu richten."
Südwest Presse, Gunter Hartwig
"Angesichts unserer gegenwärtigen akuten Polarisierungsprobleme ein allemal höchst aktuelles und wichtiges Buch."
Deutschlandfunk Kultur Lesart, Catherine Newmark
Erscheinungsdatum | 14.09.2024 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 139 x 217 mm |
Gewicht | 460 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Aleida Assmann • Aufräumaktion • Brüderlichkeit • Demokratie • Empathie • Gemeinsinn • Jan Assmann • Mitmenschlichkeit • Nächstenliebe • Politische Kultur • Respekt • Schwesterlichkeit • Solidarität • sozialer Sinn • Stolpersteine • Tafeln • Universale Werte • Zivilgesellschaft |
ISBN-10 | 3-406-82186-3 / 3406821863 |
ISBN-13 | 978-3-406-82186-8 / 9783406821868 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich