Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was läuft da schief im Journalismus? (eBook)

Warum es mit den Medien bergab geht und wie man ihnen aufhelfen kann
eBook Download: EPUB
2023 | 1. Auflage
290 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-674-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was läuft da schief im Journalismus? -  Hermann von Engelbrechten-Ilow
Systemvoraussetzungen
20,99 inkl. MwSt
(CHF 20,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was läuft da schief im Journalismus? Läuft überhaupt etwas schief? Glaubt man den Befragungen zu Medienvertrauen und -interesse, so einiges. Wer die Entwicklungen auf den Informationsmärkten betrachtet, den kann das nicht überraschen. Die Auflagen der Tageszeitungen haben sich in den letzten zwanzig Jahren halbiert, ohne dass im Digitalen ausreichend Abonnements dazukämen. Dort kriegen die Verlage nur die Krümel vom Werbekuchen ab, die Facebook und Co übriglassen. Letztere gewinnen zunehmend an Bedeutung, kennen kein publizistisches Ethos und bevorteilen aufmerksamkeitsheischende Inhalte. Reichweite erzielt bei ihnen nur, wer sich der Plattformlogik unterwirft. Zu allem Unglück baut der Staat noch seine digitalen Kanäle aus und entzieht sich so der Kontrolle durch den Journalismus. Nur: Wie soll die vierte Gewalt unter diesen Bedingungen ihre Aufgabe in der Demokratie erfüllen? Denn dass sie eine hat, ist unbestritten. Wie diese konkret aussieht, ist jedoch nach Jahrzehnten stabiler Rahmenbedingungen in Vergessenheit geraten. Sie dient der individuellen und öffentlichen Meinungsbildung. Diese Aufgabe bzw. Funktion gewährleistet das Grundgesetz. Wer den Abwärtstrend im Journalismus umkehren will, kommt nicht umhin die Medienwirklichkeit mit der verfassungsrechtlichen Aufgabe von Presse und Rundfunk abzugleichen. Das eröffnet Perspektiven auf eine Zukunft, in der die Menschen wieder zufriedener mit ihren Medien sind. Wer wissen will, wie diese Perspektiven aussehen, wird hier fündig.

Hermann von Engelbrechten-Ilow, geb. 1985 in Washington, D.C., studierte Jura in Heidelberg und Berlin sowie im Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre in Maastricht. Nach dem Referendariat am Berliner Kammergericht erhielt er 2018 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Er beschäftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten gesellschaftlicher Meinungsbildung.

Hermann von Engelbrechten-Ilow, geb. 1985 in Washington, D.C., studierte Jura in Heidelberg und Berlin sowie im Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre in Maastricht. Nach dem Referendariat am Berliner Kammergericht erhielt er 2018 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Er beschäftigt sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten gesellschaftlicher Meinungsbildung.

Einführung

Teil I: Die Lage der journalistischen Medien
1. Finanzierung
a. Werbemarkt
b. Lesermarkt
c. Kostenstrukturen, Marktkonzentration und die Regionalzeitungen

2. Nachrichtennutzung
a. Allgemein
b. Medienvertrauen
c. Social Media und Nachrichten
d. Zahlungsbereitschaft

3. Ergebnis

Teil II: Funktionen von Medien und Journalismus

1. Die verfassungsrechtliche Perspektive
a. Zielvorgabe: Die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung
b. Funktion von Presse und Rundfunk
c. Mittel der Funktionserfüllung
d. Vielfaltsbegriff von Presse und Rundfunk

2. Einfachgesetzliche Vorgaben
a. Landespressegesetze
b. Medienstaatsvertrag
c. Aufsicht: Presserat, Landesmedienanstalten und Einrichtungen der freiwilligen Selbstkontrolle

3. Medienwissenschaftliche Vorgaben
a. Definition Journalismus und Qualitätsanforderungen
b. Journalismustheorien

4. Vergleich mit Medienintermediären
a. Unabhängigkeit und Autonomie
b. Mehrsystemrelevanz und Selektion
c. Perspektivenvielfalt
d. Faktizität (Wahrhaftigkeit, Transparenz)
e. Narration
f. Betrachtung

5. Ergebnis

Teil III: Der Staat und seine digitalen Medien

1. Konkurrenz im Wettbewerb

2. Disintermediation
a. Bundeskanzlerin Merkel: Auftritte Bundespressekonferenz und Interviews 2013-2021
b. Die jüngeren Interviews in der Nahansicht
c. Die Kommunikationsaktivitäten der Bundesregierung
d. Die Informationspolitik der Bundeskanzlerin
e. Und die Ampel?
f. Betrachtung

3. Datenschutz

4. Ergebnis

Teil IV: Der Bestand und die Funktion: Die grundgesetzliche Gewährleistung der Presse
1. Die Funktionsgewährleistung der Presse
a. Problem des Anknüpfens an den ›Bestand‹ eines meinungsbildenden Blattes
b. Die Funktionsfähigkeit der Presse, ihre Gewährleistung und der Werbemarkt
c. Die Funktionsfähigkeit der Presse, ihre Gewährleistung und der Lesermarkt
d. Die Finanzierungskrise des Journalismus, die Qualität der Berichterstattung und die Akzeptanz der Bevölkerung

2. Der Rundfunkbeitrag und die Funktionsgewährleistung der Presse

3. Ergebnis

Teil V: Umsetzung

1. Presseförderung
a. Presseförderung vor dem Bundesverfassungsgericht
b. Meinungsneutrale Förderkriterien
c. Art der Förderung

2. Konsequentes Vorgehen gegen Intermediäre
a. Das Plattformprivileg
b. Die Ausrichtung der Plattformen
c. Regulierungsvorschlag
d. Widerstand
e. Prozessuales
f. Betrachtung

3. Ergebnis

Teil VI: Lücken, weitere Forschungsfragen und Zusammenfassung

1. Lücken und weitere Forschungsfragen
2. Zusammenfassung

Endnoten
Literaturverzeichnis

1. Finanzierung


Die Digitalisierung der öffentlichen Kommunikation hat sowohl das Informations- und Vermittlungsmonopol als auch die einzigartige Stellung von Medien als Werbeplattformen zerstört. Damit funktioniert das traditionelle und über ein Jahrhundert lang erfolgreiche Geschäftsmodell des Journalismus nicht mehr.6

Diesen Schluss ziehen Vinzenz Wyss und Guido Keel in ihrer Expertise für die Eidgenössische Medienkommission. Das »über ein Jahrhundert lang erfolgreiche Geschäftsmodell des Journalismus« setzte im Wesentlichen auf zwei Märkte: den Werbemarkt und den Lesermarkt. Auf dem Werbemarkt brechen die Einnahmen aufgrund der übermächtigen Konkurrenz der großen Digitalkonzerne weg (Abschnitt a), auf dem Lesermarkt aufgrund sinkender Abonnentenzahlen im Printbereich, die bisher nicht durch Digitalabonnements aufgefangen werden (Abschnitt b).

a. Werbemarkt


Der Dortmunder Medienökonom Frank Lobigs beschreibt in seiner Expertise für die EMEK den »Paradigmenwechsel in der Ökonomie gesellschaftlich relevanter Medieninhalte«.7 Medieninhalte »werden in der mobilen Nutzungs-Welt des neuen Paradigmas zumeist auf Smartphone- oder auch anderen Mobile-Screens rezipiert, zunehmend als Videos, und dabei in vielen Milliarden von Big Data-algorithmisch kuratierten, personalisierten Trefferlisten (hit lists), Streams, Threads und Feeds pausenlos neukonfektioniert.« Zentrale Gatekeeper würden wenige Internet-Konzerne, insbesondere Google und Facebook, die als einflussreiche »Informationsintermediäre« die Mediennutzung von bis zu Milliarden von Nutzern beeinflussen könnten.8

Die folgenden Zahlen zur Entwicklung des Werbemarktes in Deutschland basieren auf Erhebungen des in New York ansässigen Branchendienstes Insider Intelligence, einer Tochter der Axel Springer SE, die dem Verfasser als Excel-Datei9 vorliegen. Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e. V. erhebt ebenfalls entsprechende Daten, hat aber erstmals für 2019 eine neue Systematik angewandt, die einen Langzeitvergleich nach Kategorien verhindert.10 Abbildung 1 illustriert die Entwicklung der anteiligen Werbeausgaben in Deutschland von 2011 bis 2025. Der Block ›Zeitungen und Zeitschriften (Print)‹ bildet 2011 noch 47,2 Prozent der Gesamtwerbeausgaben ab, 2019 sind es nur noch 27,8 Prozent, und für 2025 prognostiziert Insider Intelligence einen Anteil von 17,3 Prozent. Die Werbeausgaben im Digitalbereich entwickeln sich spiegelverkehrt. Machten sie 2011 etwa ein Fünftel des Werbebudgets aus, waren es 2019 knapp zwei Fünftel und sollen 2025 beinahe drei Fünftel aller Werbeausgaben ausmachen. 2025 werden drei Viertel aller digitalen Ausgaben für Mobilwerbung verwandt werden.

Abbildung 1
Anteil Gesamtwerbeausgaben nach Kategorie

Insider Intelligence 2023, eigene Darstellung. *Prognose

Dabei gehen von jedem Euro, der 2023 für digitale Werbung ausgegeben wurde, 68 Cent an Google (40 Cent) und Meta (28 Cent). In naher Zukunft prognostiziert Insider Intelligence geringe Einbußen der beiden Platzhirsche. Nach Schätzungen der Springer-Tochter vereinnahmen sie 2025 nur noch knapp zwei Drittel des (wachsenden) digitalen Werbekuchens (65 % Anteil für 2025).11

Und wie entwickelt sich der Werbemarkt insgesamt? Abbildung 2 gibt eine Antwort. Dort zu erkennen ist ein Balkenpärchen, das weitestgehend im Gleichschritt die Jahre durchläuft. Der linke Balken stellt die von Insider Intelligence12 berechneten Gesamtwerbeausgaben im jeweiligen Jahr dar, der rechte nimmt den 2011er Wert und multipliziert ihn mit den Inflationsraten13 der Jahre 2012 bis einschließlich 2022. Bezieht man die Inflation in die Berechnung mit ein, zeigt sich, dass das Gesamtwerbevolumen im angegebenen Zeitraum in etwa gleichgeblieben ist.

Abbildung 2
Werbeausgaben 2011 bis 2022 nominal und inflationsbereinigt in Milliarden Euro

Insider Intelligence 2023; Bundesbank; eigene Berechnung und Darstellung.

Mit konkreten Zahlen zur Entwicklung der Werbeeinnahmen der Presse kann der Medienwissenschaftler Horst Röper dienen.14 Er hat die Publikationen des Zentralverbandes der deutschen Werbewirtschaft gesichtet und die Einnahmenentwicklung zusammengetragen. Die Werbeeinnahmen der Presse sind im Vergleich zu 2001 um zwei Drittel auf jetzt auf etwa 1,8 Milliarden Euro eingebrochen. Die entsprechenden Einkünfte der Wochen- und Sonntagszeitungen sind im selben Zeitraum um drei Fünftel auf jetzt 115 Millionen Euro geschrumpft. Die Einnahmen der Anzeigenblätter, mit denen die Verlage bei geringem redaktionellen Aufwand ein gutes Zubrot erwirtschaften, sind im untersuchten Zeitraum lediglich um ein knappes Drittel zurückgegangen. Diese erwirtschafteten 2021 immerhin noch etwa 1,2 Milliarden Euro.

Abbildung 3
Top 10 Angebote der digitalen Mediennutzung (Aggregierte Nutzungsdauer in Prozent)

Darstellung nach Thomsen/Andree, Atlas der digitalen Welt, S. 28.

Wie sehr die GAFA-Konzerne (Google/Alphabet, Apple, Facebook/Meta, Amazon) inzwischen die digitale Sphäre kontrollieren, illustriert Abbildung 3. Martin Andree und Timo Thomsen haben für ihren Atlas der digitalen Welt auf Grundlage von Realnutzungsvermessungen über alle Geräte (Desktop, Smartphone, Tablet) in einem repräsentativen Panel von 16.000 Personen die gesamte Mediennutzung der deutschen Bevölkerung erforscht. Die Daten wurden im dritten Quartal 2019 erhoben.15 Die Ökosysteme von Alphabet (Google) und Facebook vereinen dabei bereits über ein Drittel der aggregierten Nutzungsdauer auf sich. Die GAFA-Konzerne insgesamt kamen zum Zeitpunkt der Messung auf etwas über 45 Prozent der aggregierten Nutzungsdauer. In der jungen Zielgruppe seien es sogar knapp 57 Prozent, schreibt Martin Andree.16

Zusammengefasst: Für die Verlage schrumpft der Markt, auf dem sie mit gedruckten Anzeigen Werbeeinnahmen realisieren können, stetig und massiv. Im digitalen Raum sind Google und Facebook unangefochtene Platzhirsche. Kein Wunder, dass Lobigs die Aussichten für gesellschaftlich relevanten Online-Journalismus skeptisch sieht: Er werde sich auch künftig nicht aus den digitalen Werbe- oder Bezahlmärkten refinanzieren lassen.17 Die Entwicklung auf den Bezahl- bzw. Lesermärkten gibt der folgende Abschnitt wieder.

b. Lesermarkt


Die folgenden Graphen illustrieren die Entwicklung der Auflagen von Zeitungen und Zeitschriften, zeichnen die Umsatzentwicklung bei den Zeitungsverlagen nach, stellen die Kostenstrukturen der lokalen und regionalen Tageszeitungen dar und geben einen Überblick über die Abrufe digitaler Angebote.18

Tages-, Sonntags- und Wochenzeitungen


Abbildung 4 zeigt die Entwicklung der verkauften Auflage der Tages- und Sonntagszeitungen seit 2002. Die Auflage ist von knapp 28 Millionen im Jahr 2002 auf knapp 12 Millionen Exemplare im Jahr 2023 eingebrochen. Der Anstieg an E-Papern wiegt den Auflagenschwund nicht auf. 2023 waren ca. 18,9 Prozent der verkauften Auflage E-Paper. Dabei sind es vor allem die überregionalen Zeitungen, die viele davon verkaufen. E-Paper stellen laut BDZV 39 Prozent der Auflage der Überregionalen im zweiten Quartal 2022 dar. Bei den Regionalzeitungen liegt der Anteil laut BDZV bei rund 14 Prozent.19

Abbildung 4
Auflagenentwicklung Tages- und Sonntagszeitungen

IVW Auflagenlisten; eigene Darstellung; Angaben jeweils zweites Quartal.

Der Auflagenschwund bei den Wochenzeitungen ist vergleichsweise moderat (Abb. 5). Ihre Auflage ist im Vergleich zu 2002 um etwa 12,7 Prozent zurückgegangen. Von den etwa 1,6 Millionen Exemplaren im zweiten Quartal 2023 handelte es sich bei mehr als einem Viertel um E-Paper.

In den Umsätzen der Jahre 2018 bis 2022 ausgedrückt fällt der Rückgang geringer aus (Abb. 6). Der Umsatz der Tages-, Sonntags- und Wochenzeitungen schrumpfte um lediglich 4,8 Prozent.

Abbildung 5
Auflagenentwicklung Wochenzeitungen

IVW Auflagenlisten; eigene Darstellung; Angaben jeweils zweites Quartal.

Abbildung 6
Entwicklung Anzeigen- und Vertriebsumsätze der Zeitungen 2018 bis 2022 in Mrd. Euro (Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen)

Darstellung nach Keller/Eggert, Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Zeitungen 2023, S. 4.

Der geringere Umsatzrückgang lässt sich mitunter mit den gestiegenen Abonnementpreisen erklären. Kostete eine sechsmal wöchentlich erscheinende Lokal-/Regionalzeitung in den alten Bundesländern 2018 noch 35,89 Euro (Ost 35,35 Euro) im Monat, lag der Durchschnittspreis im Jahr 2022 bei 43,92 Euro (Ost 43,15 Euro).20

Knapp vier Fünftel der Tageszeitungen wurden im zweiten Quartal 2022 durch Abonnements abgesetzt (Abb. 7). Hinzu kamen beinahe 12 Prozent, die im Einzelverkauf veräußert wurden. Sonstige Verkäufe und Bordexemplare machten etwa 10 Prozent aus.

Mehr als vier Fünftel der verkauften Tageszeitungen in Deutschland sind lokale oder regionale Abonnementzeitungen. Bei knapp 7 Prozent der Tageszeitungen handelt es sich um überregionale. Die Sonntags- und Wochenzeitungen unterscheiden...

Erscheint lt. Verlag 15.12.2023
Reihe/Serie Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
Schriften zur Rettung des öffentlichen Diskurses
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Journalistik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bundesverfassungsgericht • Demokratie • Diskurs • finanzierungskrise • Funktionsgewährleistung • Grundgesetz • Informationsmärkte • Journalismus • Landesmedienanstalten • Medien • Medienintermediäre • Medienkrise • Medienstaatsvertrag • Medienvertrauen • Meinungsbildung • Meinungsfreiheit • Nachrichtenmedien • Nachrichtennutzung • Plattformprivileg • Presse • Presseförderung • Pressefreiheit • Pressekodex • publizistisches Ethos • Recht • Rundfunk • rundfunkauftrag • Social Media • Telemedien • Verfassung • Werbeeinnahmen
ISBN-10 3-86962-674-7 / 3869626747
ISBN-13 978-3-86962-674-1 / 9783869626741
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theorien - Methoden - Potenziale?

von Sonja Kretzschmar; Annika Sehl; Daniel Nölleke

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 58,60

von Sandra Müller

eBook Download (2024)
Herbert von Halem Verlag
CHF 20,50