Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Was ist eine gute Kindheit?. [Was bedeutet das alles?] (eBook)

Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried - Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse - 14492 - Originalausgabe
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
96 Seiten
Reclam Verlag
978-3-15-962271-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was ist eine gute Kindheit?. [Was bedeutet das alles?] -  Johannes Drerup,  Gottfried Schweiger
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
(CHF 6,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Jedes Kind verdient eine gute Kindheit, keine Frage. Aber was ist eigentlich unter einer guten Kindheit zu verstehen? Der Band gibt Antworten aus den verschiedensten Blickwinkeln, etwa aus der Geschichte der Kindheit heraus, diskutiert den moralischen Status von Kindheit, umreißt Kernelemente einer guten Kindheit wie ausreichend vorhandene materielle Güter, Beziehungsgüter oder Bildungsgüter, und beleuchtet die Rolle von Autonomie als Meta-Gut sowie die Rolle von Eltern, Familie und Staat.

Johannes Drerup, geb. 1981, ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Gottfried Schweiger, geb. 1980, ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

Johannes Drerup, geb. 1981, ist Professor am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik der TU Dortmund. Gottfried Schweiger, geb. 1980, ist Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

Eine gute Kindheit: Was ist das eigentlich?


Jedes einzelne Kind verdient eine gute Kindheit. Dieser Forderung würden nur die allerwenigsten Menschen widersprechen.

Aber was ist eigentlich unter einer guten Kindheit zu verstehen? Diese Frage ist offensichtlich nicht so einfach zu beantworten. Jeder Mensch hatte schließlich eine eigene Kindheit, die sie oder er als gut oder schlecht oder zumindest in bestimmter Hinsicht als besser oder schlechter erlebt hat. So werden in der Auseinandersetzung mit der eigenen Kindheit und auch mit fremden Kindheiten nicht nur individuell-biographische, sondern auch soziokulturell überlieferte und historisch wandelbare Interpretationsmuster aufgerufen, in denen oftmals ganz unterschiedliche Vorstellungen einer guten oder weniger guten Kindheit zum Tragen kommen: Während die einen nostalgisch in Erinnerungen an die eigene Kindheit als einer Art verlorenem Paradies schwelgen, dient anderen Kindheit vor allem als eine Chiffre für einen Albtraum, von dem sie sich vielleicht niemals ganz befreien können.

Die große Bedeutung, die Kindheit als Deutungsschema und als Erklärungsformel in unserer Selbstinterpretation als Individuum und als Gemeinschaft zugeschrieben wird, ist Ausdruck einer ungemein wirkmächtigen pädagogischen Idee und Einsicht: Die Kindheit repräsentiert eine besondere Lebensphase mit eigenem Wert, deren jeweilige Ausgestaltung in Beziehungen und Institutionen einen großen Teil des späteren Lebens prägt. So reden wir etwa im Alltag ganz selbstverständlich davon, dass eine Person ›es schwer in ihrer Kindheit‹ oder ›eine glückliche Kindheit‹ hatte. Wir setzen dabei in der Regel voraus, dass wir die erwachsene Person gar nicht verstehen könnten, wenn wir ihre Kindheit nicht verstehen, wenn wir nicht verstehen, wie sie zu dem geworden ist, was sie ist. Kurz: Wir gehen davon aus, dass Kindheit eine Lebensphase darstellt, die sich auf Basis von Kriterien bewerten lässt, eine Lebensphase also, die besser oder schlechter ausfallen kann.

Das Thema einer guten Kindheit gehört zu den existentiellen Herausforderungen des Lebens, die alle Menschen auf die eine oder andere Art auch im Alltag beschäftigen und zu denen die meisten Menschen starke Meinungen und Urteile zur Hand haben dürften. Entsprechend scheint dieses Thema anspruchsvolle normative Urteile zu provozieren.

Auch deshalb sollte man sich klarmachen, dass die in diesem Buch gestellte und sicherlich zunächst eher abstrakt anmutende Frage: ›Was ist eine gute Kindheit?‹ nicht nur eine philosophische Frage, sondern auch eine sehr konkrete Alltagsfrage ist, die im Leben vieler Menschen immer schon präsent ist. Es handelt sich um eine Frage, die wir für uns selbst und im Umgang mit einem Kind jeden Tag aufs Neue auf die eine oder andere Art und Weise praktisch beantworten. In allen Lebensbereichen, in denen Menschen mit einem Kind zu tun haben oder über das Leben eines Kindes nachdenken – in Schulen, Kindergärten oder Familien, auf der Straße oder auf dem Spielplatz, in der Arztpraxis oder vor Gericht –, werden immer auch Urteile darüber gefällt, was denn jeweils gut oder nicht gut für ein Kind und sein Leben ist.

Es verwundert daher wenig, dass über kaum ein Thema so intensiv und leidenschaftlich gestritten wird, und dass öffentliche und wissenschaftliche Debatten über die Bewertung der Lebenssituation von Kindern nicht selten hochgradig emotional geführt werden. Gestritten wird über nur scheinbar eher profan anmutende Fragen (z. B. Fragen der Ernährung oder über die Einrichtung von Kitas und Spielplätzen) und über klassische Fragen der Philosophie der Kindheit. Wie sollen Verantwortlichkeiten und Pflichten zwischen Eltern, Gemeinschaften und dem liberalen Staat aufgeteilt werden, wie die Rechte von Kindern und ihrer Eltern festgelegt werden? Strittig ist schließlich, was denn eigentlich eine gute Kindheit ausmacht.

Alle Beteiligten im öffentlichen Streit über Kinder, der eher selten auch mit Kindern ausgetragen wird, beanspruchen dabei in der Regel immer schon zu wissen und beurteilen zu können, was jeweils am besten für Kinder ist. Die normativen Kriterien, entlang derer eigene und fremde Kindheiten bewertet werden, werden dabei oftmals eher stillschweigend vorausgesetzt, ohne sich darüber Rechenschaft abzulegen, welche Kriterien dies eigentlich sind, wie sie zu gewichten, zu begründen und anzuwenden sind. Dies mündet regelmäßig in eher dogmatischen Behauptungen und Setzungen, die nicht mit der gebotenen analytischen Sorgfalt erläutert und systematisch auf ihre Plausibilität und Geltung hin geprüft werden.

Viele verstehen unter einer guten Kindheit eine glückliche Kindheit. Eine glückliche Kindheit ist entsprechend dieser verbreiteten Vorstellung durch das subjektive Wohlbefinden eines Kindes geprägt. Dieses Wohlbefinden wird vor allem dadurch gewährleistet, dass sich die Beziehung zu den Eltern und anderen nahen Bezugspersonen durch Liebe, Fürsorge, durch Harmonie und Vertrauen auszeichnet.

Nicht berücksichtigt wird dabei, dass es zwischen einer glücklichen und einer guten Kindheit zu unterscheiden gilt und dass ein Kind nicht schon dann eine gute Kindheit hat, wenn es sich subjektiv häufiger glücklich fühlt. Ein Kind, das z. B. einem durchstrukturierten und zwangsbewehrtem Indoktrinationsregime unterworfen wird, kann sich mit den entsprechenden Verhältnissen arrangieren und sich an Gewalterfahrungen gewöhnen, vielleicht sogar über weite Strecken glücklich sein. Dennoch könnte man ihm keine gute Kindheit zuschreiben. Die Frage nach der guten Kindheit sollte daher nicht auf das subjektive Erleben und die Gefühlswelt eines Kindes reduziert werden. Subjektives Wohlbefinden macht ein wichtiges, jedoch nur ein zentrales Element einer guten Kindheit aus.

Eine gute Kindheit, so eine erste zentrale These, ist eine Kindheit, in der ein Kind ausreichend mit all jenen Gütern versorgt ist, die es benötigt, um sich zu einer autonomen Person entwickeln zu können. Dies gilt, wie wir im Folgenden zeigen werden, auch bereits für kleinere Kinder. Diese Güter sind nicht nur materieller Natur. Um Autonomie entwickeln zu können, bedarf es auch vieler nichtmaterieller Beziehungs- und Bildungsgüter wie etwa Liebe, Fürsorge, respektvollem Umgang mit anderen und einer gewissen Grundbildung. Wir schulden jedem einzelnen Kind auch deshalb die Bereitstellung dieser Güter, weil dies enorme Auswirkungen auf die Zukunft des späteren Erwachsenen haben dürfte (ohne diese Zukunft gleichwohl notwendig festzulegen). So sehr man schließlich darauf hoffen kann, dass etwa Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsdefizite später im Leben noch ausgeglichen werden können, so offensichtlich ist jedoch, dass diese Defizite die Fähigkeit stark und manchmal unumkehrbar beeinträchtigen können, künftig ein autonomes und gutes Leben zu führen und glücklich zu werden.

Die Relevanz einer guten Kindheit erschöpft sich jedoch nicht allein in ihrem Zukunftsbezug. Sie lässt sich auch nicht ausschließlich auf die Bereitstellung der für personale Autonomie relevanten Güter beschränken, die nicht nur deshalb als wertvoll gelten können, weil sie Autonomie ermöglichen. Eine gute Kindheit, so die zweite zentrale These, ist eine Kindheit, in der ein Kind ausreichend mit jenen Gütern versorgt wird, die es für sein Wohlergehen braucht. Mit anderen Worten: Das kindliche Wohlergehen ist, neben der Entwicklung der Autonomie, der zweite zentrale Bezugspunkt einer guten Kindheit. Auch beim kindlichen Wohlergehen können eine subjektive und eine objektive Einschätzung voneinander unterschieden werden.

Das lässt sich am Beispiel der physischen und psychischen Gesundheit zeigen. Es ist intuitiv plausibel, dass Gesundheit ein wichtiges Element kindlichen Wohlergehens und damit auch ein Bestandteil einer guten Kindheit ist. Eine Kindheit kann mit Sicherheit dann als besser gelten, wenn ein Kind gesund ist. Gesundheit ist nun nicht gleichzusetzen mit der Einschätzung, sich gesund zu fühlen, sondern ist auch durch objektive medizinische Kriterien bestimmbar. Diese objektiven Kriterien sind am Ende in der Regel wichtiger als die subjektive Einschätzung. Das kindliche Wohlergehen lässt sich auch nicht angemessen anhand eines einzigen Kriteriums bestimmen, sondern nur entlang unterschiedlicher Kernelemente einer guten Kindheit, durch die jeweils zentrale Güter realisiert werden, die für das Wohlergehen eines Kindes grundlegend sind. Hierzu zählen etwa sogenannte intrinsische Güter der Kindheit (wie freies und strukturiertes Spielen), Bildungsgüter (u. a. Grundbildung) und Beziehungsgüter (u. a. Liebe, Fürsorge und Freundschaften).

Schon diese knappe Skizze zeigt, dass Wechselwirkungen und Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Kernelementen einer guten Kindheit bestehen, zwischen der Ermöglichung von personaler Autonomie und anderen Gütern, zwischen einer guten und einer glücklichen Kindheit. Vieles von dem, was eine glückliche Kindheit ausmacht, ist auch relevant für eine gute Kindheit. Ebenso stehen das kindliche Wohlergehen und die Entwicklung des Kindes zu einer autonomen Person miteinander in enger Verbindung. Liebe und Fürsorge sind hierfür ebenso wie Gesundheit und Grundbildung von zentraler Bedeutung. Die unterschiedlichen Kernelemente einer guten Kindheit stehen jedoch oftmals in Spannung zueinander, die sich mitunter in Konflikten entlädt.

Kinder sind Menschen, die sich erst nach und nach, d. h. graduell und mit Bezug auf unterschiedliche Lebensbereiche, zu autonomen Personen entwickeln. Sie entwickeln früh Wünsche, haben Sorgen und verfolgen Projekte, die ihnen wichtig sind, und verfügen auch über die Fähigkeiten zu artikulieren,...

Erscheint lt. Verlag 17.5.2024
Reihe/Serie Reclams Universal-Bibliothek
Reclams Universal-Bibliothek – [Was bedeutet das alles?]
Verlagsort Ditzingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Amutsforschung • Analyse • Armut • Aufwachsen • Autonomie • Beutelsbacher Konsens • Beziehungen • Beziehungsgüter • Bildung • Bildungsgüter • Bücher Philosophie • Debatte leiten Unterricht • Debatte Schule • Debatte Unterricht • Demokratieerziehung • Denkanstöße • Diskussion leiten Unterricht • Diskussion Schule • Diskussionskultur • Diskussionsmethode • Diskussion Unterricht • Eltern • Erklärungen • Erläuterungen • Erziehung • Erziehungswissenschaft • Essay • Ethik • ethik texte • Ethik-Unterricht • Familie • gelb • gelbe bücher • Geschichte • gestreiftes buch • Gute Kindheit • historischer Kontext • Interpretation • Kindheit • Klassenlektüre • Kontroversitätsgebot • Kritisches Denken • Lektüre • Literatur Klassiker • materielle Güter • Meinungen aushalten Schule • Meinungen aushalten Unterricht • Meinungsaustausch Schule • Meinungsaustausch Unterricht • Moral • Multiperspektive Schule • Multiperspektive Unterricht • Multiperspektivität Schule • Multiperspektivität Unterricht • Philosophie • philosophie oberstufe • philosophie texte • Philosophie-Unterricht • philosophische Bücher • Pluralität Schule • Pluralität Unterricht • Reclam Hefte • reclam reihe was bedeutet das alles • Reclams Universal Bibliothek • Reclam Was Bedeutet Das Alles • Schullektüre • Staat • Streifen • Überlegungen • Unterrichtsgestaltung • Was bedeutet das alles • was bedeutet das alles reclam • wbda • Weltliteratur
ISBN-10 3-15-962271-1 / 3159622711
ISBN-13 978-3-15-962271-2 / 9783159622712
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 805 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
CHF 14,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60