Corona-Kommunikation (eBook)
XV, 358 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-67518-2 (ISBN)
Die Beiträge der Wissenschaft in der Corona-Krise waren vielfältig. Sie reichten von der Impfstoffentwicklung über Aerosolforschung bis hin zu Modellierungen. Es gab viele Erfolgsmeldungen. Virologen wurden zu Medienstars. Wissenschaft, Politik und Medien sprachen zeitweise mit einer Stimme - ein Siegeszug der Wissenschaftskommunikation? Es gab aber auch überzogene Versprechungen, dünnhäutige Reaktionen bei Kritik und Einseitigkeit in der Politikberatung - ein kommunikatives Desaster für Wissenschaft, Politik und Medien?
Dieses Sachbuch möchte die Diskussion zur Corona-Kommunikation in Wissenschaft, Politik und Medien anregen. Es basiert auf Fallstudien, die aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden, ordnet Beispiele entlang der Kriterien etablierter Wissenschaftsorganisationen ein und formuliert Fragen an die künftige Wissenschaft und ihre Kommunikation.
Ist dies eine Studie, Materialsammlung oder Streitschrift? Alles. Aber hauptsächlich ein Plädoyer: Gegen unantastbare Wahrheiten, Meinungshomogenisierung und Ausgrenzung. Für Transparenz, Pluralität und Dialog in Wissenschaft und Kommunikation.
Marc-Denis Weitze ist Privatdozent für Wissenschaftskommunikation an der TU München. Er ist Ko-Autor von Wissenschaftskommunikation - Schlüsselideen, Akteure, Fallbeispiele (Springer, 2016) und Mit-Herausgeber von Kann Wissenschaft witzig? - Wissenschaftskommunikation zwischen Kritik und Kabarett (Springer, 2021).
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 16
1.1Warum dieses Buch? 16
1.2Was zuvor „undenkbar“ war 19
1.3Eine gespaltene Gesellschaft 21
1.4Trotz Vorbereitungen unvorbereitet? 23
1.5Kommunikation einer Viruspandemie – ein Szenario aus dem Jahr 2012 25
1.6Eine kurze Geschichte der Corona-Pandemie in Deutschland 28
1.7Sternstunde der Wissenschaft? 31
1.8Das Kommunikationsdesaster 32
1.9Nachdenken, Bilanzieren, Reflektieren 33
1.10Buchvorschau 36
Literatur 38
Teil I Wissenschaftskommunikation in der Coronakrise 41
2 Wissenschaft in der Krise 43
2.1Aufmerksamkeit für die Wissenschaft 43
2.2Kontroversen als Schlüssel zur Wissenschaft 44
2.3Vollmundig und dünnhäutig? 47
Literatur 49
3 Zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit 50
3.1Information und Dialog 51
3.2Interessen und Werte 54
3.3Dialog: Mehr als ein Schlagwort? 56
Literatur 59
4 Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation 60
4.1Vielfalt der Wissenschaftskommunikation 61
4.2Zum Beispiel Biotechnologie 62
4.3Zwischen Gemeinwohl und Eigeninteresse 68
4.4Interessengeleitete Wissenschaftskommunikation 69
4.5Große Versprechungen 72
4.6Regeln für Wissenschaftskommunikation 74
Literatur 75
5 Randbedingungen der Wissenschaftskommunikation 77
5.1Rezeption und Denkfehler 77
5.2Deutungsrahmen und Beeinflussung 79
5.3Plausibilität 81
5.4Vertrauen 82
5.5Einstellungen zu Wissenschaft und Technik 85
5.6Akzeptanz 86
Literatur 88
6 Zwischen Zahlengläubigkeit und Datenchaos 89
6.1Die Vermessung der Welt 89
6.2Inzidenzwerte 92
6.3Sterblichkeit 97
6.4Daten aus Modellen – und Folgerungen daraus 100
6.5Suggestion von Wissenschaftlichkeit 104
Literatur 106
7 Risiko- und Gesundheitskommunikation 108
7.1Risiko – Konzepte und Einschätzungen 108
7.2Funktionen und Formen der Risikokommunikation 110
7.3Die Wiederentdeckung grundlegender Aspekte der Risiko- und Gesundheitskommunikation 112
Literatur 114
8 Wie breitet sich das Virus aus? 116
8.1Gescheiterte Nachverfolgung 117
8.2Die Heinsberg-Studie 118
8.3Die Corona-Warn-App 122
8.4Viele Fragen, wenig Evidenz 124
Literatur 126
9 Übertragungswege und Masken 128
9.1Rückblende zum Maskentragen 129
9.2Auf welche Weise wird das Corona-Virus übertragen? 131
9.3Schützen Masken? 134
9.4Maskenpflicht 135
9.5Überhörte Aerosolforschung 138
9.6Masken tragen: Eine „Stellungnahme“ zweier Wissenschaftler 139
9.7Wirksamkeit von Masken: Ein später Beitrag 140
9.8Lüften und Luftreiniger 147
9.9Zwischen Wissenschaft und gesundem Menschenverstand 149
Literatur 150
10 Impfen und Impfkampagne 152
10.1Ein Segen, aber kein Wunder 152
10.2Drakonische Strafen für Impfgegner – vor 200 Jahren 153
10.3Impfstoffeuphorie in Wissenschaft, Politik und Medien 154
10.4Preise für Impfstoffentwickler 156
10.5Wie gut wirken Impfungen? 157
10.6„Impfdurchbrüche“ 158
10.7Kritische Meinungen zu Impfstoffen 160
10.8Kontroversen ums Impfen 163
10.9„Solidarität“: Vom Miteinander zur Ausgrenzung 165
10.10Zur Impfkampagne in den USA 167
10.11Zwischen Aufklärung und Persuasion 169
10.12Eine erfolgreiche Impfkampagne in Bremen 170
10.13Für Aufklärung, gegen Überredung 171
Literatur 173
11 Der Podcast „Coronavirus-Update“ 176
11.1Informationen aus erster Hand 176
11.2Der öffentliche Wissenschaftler 180
11.3Lob und Auszeichnungen 181
11.4Medien und Kommunikation aus der Sicht eines Virologen 183
11.5„Wissenschaftsleugnung“ 185
11.6Wissenschaft zum Staunen 187
Literatur 187
12 Der YouTube-Kanal „maiLab“ 189
12.1Eine neue Art der Wissenschaftskommunikation? 189
12.2Beispiele aus dem YouTube-Kanal „maiLab“ 191
12.3Verständnis von Wissenschaftskommunikation 192
12.4Lob und Auszeichnungen 195
12.5Die Weltverbesserin als Autoritätsperson 198
Literatur 200
13 Stellungnahmen aus der Wissenschaft – mit entgegengesetzten Aussagen 201
13.1Die Stimme der Wissenschaft? 201
13.2Die Great Barrington Erklärung 202
13.3Das John Snow Memorandum 204
13.4Weitere „Aufrufe“ 206
13.5„Die“ Wissenschaft als problematischer Absender 208
13.6Diffamierung von Wissenschaftlern 210
Literatur 212
14 Die Frage nach dem Ursprung des Virus 213
14.1Studie zum Ursprung der Coronavirus-Pandemie 214
14.2Reaktionen in Wissenschaft und Medien 215
Literatur 219
15 Zwischenbilanz zur Wissenschaftskommunikation 220
15.1Neue Akteure, alte Probleme 220
15.2Transparenz: Vorläufige Erkenntnisse statt unumstößlicher Fakten 222
15.3Pluralität statt „die“ Wissenschaft 224
15.4Dialog statt Moralisierung 225
Literatur 228
Teil II Politik und Medien in der Coronakrise 229
16 Corona-Maßnahmen der Politik: Ein scheinbarer Konsens 231
16.1Zusammen gegen Corona? 231
16.2Ausgrenzung von Bedenken und Kritik 233
16.3#allesdichtmachen 235
16.4Vertrauen in Politik? 236
Literatur 238
17 Der Weg von der Wissenschaft zu den Corona-Maßnahmen 239
17.1Wissenschaft als Faktenlieferant? 240
17.2Politik: Mehr als Wissenschaft 241
17.3Abwägungen zwischen Freiheit und Gesundheit 244
17.4Vergleiche zur Abwägung 247
17.5Abwägung jenseits des Individuums 249
Literatur 251
18 Wie Politik und Behörden kommunizieren 252
18.1Idealvorstellungen der Kommunikation politischer Entscheidungen 252
18.2Unsicherheit, Angst und Folgsamkeit 254
18.3Voraussetzungen der Gesundheitskommunikation 257
18.4Einzelne Kommunikationsbeispiele 258
18.5Die AHA+?A+L-Kampagne 260
18.6Unübersichtliche Informationscontainer 261
Literatur 263
19 Herausforderungen der wissenschaftsbasierten Politikberatung 265
19.1Keine neuen Herausforderungen 265
19.2Eine Person, mehrere Rollen 267
19.3Wissen für Entscheidungsprozesse 268
Literatur 272
20 Empfehlungen des Deutschen Ethikrats 273
20.1Ethische Konflikte um mögliche Nebenfolgen von Maßnahmen 274
20.2Diskussionen zur Impfpflicht im Deutschen Ethikrat 276
Literatur 279
21 Stellungnahmen der Leopoldina 280
21.1Eine abwägende Stellungnahme 280
21.2Ein Sammelsurium von Vorschlägen und Forderungen 282
21.3Politischer Aktivismus 285
21.4Herrschaft der Experten? 289
21.5Intransparenz und Paternalismus 292
Literatur 293
22 Zur Bewertung der Maßnahmen: Das Präventionsparadox 295
22.1Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen 295
22.2Freiheitseinschränkungen zum Vorbeugen bzw. zum Verhindern 297
Literatur 299
23 Eine rückblickende Bewertung der Corona-Maßnahmen 300
23.1Evaluation der Rechtsgrundlagen der Maßnahmen 301
23.2Zum Lockdown 302
23.32G-/3G-Maßnahmen 304
23.4Masken und Maskenpflicht 305
23.5Mediale Wirkung des Berichts des Sachverständigenausschusses 307
Literatur 311
24 Zwischenbilanz zu Politik und Politikberatung 312
24.1Mangelnde Transparenz in Politik und Politikberatung 313
24.2Mangelnde Distanz: Wissenschaft und Politik zu dicht beisammen 313
24.3Statt Dialog und Pluralität: Polarisierung 315
Literatur 317
25 Journalisten und Medien in der Wissenschaftskommunikation 318
25.1Bedeutung der Medien 318
25.2Wissenschaftsjournalismus 320
25.3Konkurrenz um Aufmerksamkeit 324
Literatur 326
26 Corona kommt in die Medien 328
26.1Stimmen aus der Medienforschung 328
26.2Frühe Probleme 331
26.3Kein Wissenszuwachs? 332
26.4Problemfelder des Journalismus in der Corona-Krise 334
26.5Qualität der Berichterstattung 335
26.6Themendominanz 336
26.7Der Umgang mit Zahlen 339
26.8Hofberichterstattung 342
26.9Einseitige Berichterstattung und die Auswahl von Experten 343
26.10„False Balance“ 345
26.11Fakten und Meinungen 347
Literatur 348
27 Zwischenbilanz zu Medien 351
Literatur 354
Teil III Nach der Krise, vor der Krise 355
28 Perspektiven der Wissenschaftskommunikation 356
28.1Plädoyer für Hofnarren 356
28.2Fragen der Perspektive 357
28.3Und nun?! 358
Literatur 359
Erscheint lt. Verlag | 22.11.2023 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 358 S. 11 Abb., 7 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Mathematik ► Statistik |
Studium ► Querschnittsbereiche ► Infektiologie / Immunologie | |
Naturwissenschaften ► Biologie | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Corona-Krise • Coronavirus • Impfstoffentwicklung • Kommunikationswissenschaft • Kontroversen • Krisenkommunikation • Pandemie • Politikberatung • Wissenschaftsjournalismus • Wissenschaftskommunikation |
ISBN-10 | 3-662-67518-8 / 3662675188 |
ISBN-13 | 978-3-662-67518-2 / 9783662675182 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich