Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Grundfragen der beruflichen Bildung -

Grundfragen der beruflichen Bildung

Klassische und moderne Texte zur Erschließung einer wissenschaftlichen Disziplin. Ein Reader mit Leitfragen

Volker Bank (Herausgeber)

Buch | Hardcover
452 Seiten
2024
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2753-7 (ISBN)
CHF 125,95 inkl. MwSt
Die berufliche Bildung teilt eine Reihe von grundlegenden Fragen mit der Pädagogik. Es gibt jedoch etliche Grundfragen, die fachlich eigenständige Reflexionen verlangen. Dieser Quellenband mit ergänzenden Originaltexten und Leitfragen soll angehenden Lehrkräften und allen Interessierten an beruflicher Bildung ermöglichen, sich mit den Grundfragen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in kürzester Zeit fundamental auseinanderzusetzen. Vocational and professional education is charaterised by a certain overlap in the structure of its fundamental questions of interest – such as bildung, or, education. However, the discipline of vocationomics (commonly V.E.T.) has evolved into a series of other questions, such as the role of vocation, respectively profession in education, the systematic construction of the system of schooling and workplace and, not least, the systemic character of the so-called ‚dual system‘ of vocational education.

Zur Konzeption dieses Readers
1 Was ist Arbeit und worin liegt ihr pädagogischer Wert?
1.1 Quelle: Philipp Gonon (2004): Arbeit
1.2 Quelle: Georg Kerschensteiner (1923): Der pädagogische Wert der Arbeit
1.3 Leitfragen zu den Texten von Gonon und Kerschensteiner
2 Was ist ‚Beruf‘ oder ‚Beruflichkeit‘?
2.1 Quelle: Karin Büchter (2021): Beruf und Beruflichkeit – Historische (Dis-)Kontinuität von Diskursen, Funktionen und Sichtweisen
2.2 Quelle: Klaus Beck (1997): Die Zukunft der Beruflichkeit
2.3 Quelle: Martin Luther (1531): Die 90. Predigt
2.4 Leitfragen zu den Texten von Büchter, Beck und Luther
3 Was ist Erziehung?
3.1 Hinführung: Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl und Wolfgang Ortlepp (2005): Erziehung
3.2 Quelle: Friedrich Schleiermacher (1826): Vorlesung zur Pädagogik
3.3 Quelle: Immanuel Kant (1803): Über Pädagogik
3.4 Quelle: Werner Loch (1968): Enkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik
3.5 Leitfragen zu den Texten von Marotzki et al., Kant, Schleiermacher und Loch
4 Was ist Bildung?
4.1 Hinführung: Rudolf Lassahn (1993): Grundriss einer allgemeinen Pädagogik
4.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (undatiert/ 1903): Theorie der Bildung des Menschen
4.3 Quelle: Friedrich Schiller (1789): Die Brotgelehrten und der philosophische Kopf
4.4 Quelle: Theodor W. Adorno (1954): Theorie der Halbbildung
4.5 Leitfragen zu den Texten von Lassahn, Humboldt, Schiller und Adorno
5 Was ist berufliche Bildung?
5.1 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Königsberger Schulplan
5.2 Quelle: Wilhelm von Humboldt (1809): Der Litauische Schulplan
5.3 Quelle: Eduard Spranger (1922): Berufsbildung und Allgemeinbildung
5.4 Quelle: Volker Bank (2004): Neophilanthropischer Bildungsbegriff
5.5 Leitfragen zu den Texten von Humboldt, Spranger und Bank
6 Sind Berufskonzept und klassische Berufsbildungstheorie noch zeitgemäß?
6.1 Quelle: Theodor Litt (1947): Berufsbildung und Allgemeinbildung
6.2 Quelle: Günter Kutscha (2007): Kritik der Kulturpädagogik und kritisch-emanzipatorische Berufsbildungstheorie
6.3 Quelle: Jürgen Zabeck (1975): Die Bedeutung der Berufsausbildung für das Individuum und für Staat und Gesellschaft
6.4 Leitfragen zu den Texten von Litt, Kutscha und Zabeck
7 Wieso nur ist in der beruflichen Bildung immerzu die Rede von ‚Lernorten‘?
7.1 Quelle: Bildungsrat (1974): Pluralität der Lernorte
7.2 Quelle: Klaus Beck (2007): Zur Kritik des Lernortkonzepts
7.3 Vorabdruck: Volker Bank (i. V.): Das Lernortkonzept: Können Integrationsstufen der Erziehung überhaupt dichotomisch angelegt sein?
7.4 Leitfragen zu den Texten des Bildungsrats, Beck und Bank
8 Ist das ‚Duale System‘ der beruflichen Bildung überhaupt ein System – und wenn ja, wie viele?
8.1 Hinführung: Volker Bank (2004): Grundkonzeptionen der Systemtheorie
8.2 Quelle: Deutscher Ausschuss (1966): Berufliche Ausbildung und Erziehung
8.3 Quelle: Karlheinz Fingerle und Adolf Kell (2007): Berufsbildung als System?
8.4 Quelle: Volker Bank und Hans Carl Jongebloed (2004): Das Duale System, verständlich erklärt
8.5 Leitfragen zu den Texten vom Deutschen Ausschuss, Fingerle & Kell und Bank & Jongebloed
9 Wie gehen zeitgenössische Berufsbildungstheorien mit der Dualität um?
9.1 Quelle: Toni Griffiths und David Guile (2003): Theorie der Verbindungen des Lernens in Theorie und Arbeit (Konnektivitätstheorie)
9.2 Quelle: Hans-Carl Jongebloed (1998): Komplementarität als Verhältnis: Lernen in dualer Struktur
9.3 Leitfragen zu den Texten von Griffiths & Guile und Jongebloed

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Moderne der Tradition ; 16
Verlagsort Leverkusen-Opladen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 785 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Schlagworte Arbeit • Beruf • berufliche Bildung • berufliche Erziehung • Berufsbildung • Berufsbildungstheorie • Berufspädagogik • Berufsschule • Berufs- und Wirtschaftspädagogik • Duales System • Duales System der beruflichen Bildung • dual system of vocational education • Lehrerbildung • Occupation • Profession • theory of vocational bildung • theory of vocational bildung, teacher training • Vocation • vocational and professional education • vocational bildung • Vokationomie • Work
ISBN-10 3-8474-2753-9 / 3847427539
ISBN-13 978-3-8474-2753-7 / 9783847427537
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fragen und Antworten zur Prüfungsvorbereitung für die Kurse …

von Hannes Felber; Ute Austermann-Haun

Buch | Softcover (2023)
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und … (Verlag)
CHF 67,90