Geschichte der Sonderpädagogik
UTB (Verlag)
978-3-8252-8838-9 (ISBN)
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt ist Professorin im Ruhestand und lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 7
Vorwort zur 2 Auflage 9
1 Einleitung 11
2 Pädagogik der Aufklärung: Das späte 18 Jahrhundert 20
2 1 Die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen 20
2 2 Die ersten Institutionen 33
Paris 33
2 2 1 Die Taubstummenanstalt 33
2 2 2 Die Blindenanstalt 38
Wien 46
2 2 3 Das Taubstummen-Institut 46
Leipzig 50
2 2 4 Die Taubstummenanstalt 50
2 3 Die Erfindung neuer Methoden 62
3 Bildung und bürgerliche Gesellschaft: Das 19 Jahrhundert (bis etwa 1860) 72
3 1 Die preußische Reformära und die Bildung behinderter Menschen 72
3 2 Die Berliner Institute für Gehörlose und Blinde 78
3 3 Bildung und Erziehung geistig behinderter Menschen 87
3 4 Weitere Ausdifferenzierungen: Rettungshausbewegung und Erziehungsanstalten für krüppelhafte Kinder 99
3 5 Versuch einer institutionellen Absicherung des Bildungsanspruches: Die „Verallgemeinerungsbewegung“ 108
3 6 Zwischenbilanz 124
4 Industrialisierung und soziale Ungleichheit: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871–1918) 131
4 1 Heilpädagogik zwischen Biologie, Ökonomie und Pädagogik 131
4 2 Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen 142
4 3 Entstehung und Ausbau der Hilfsschule 152
4 4 Kritik an der Hilfsschule 163
4 5 Ein Blick zum Nachbarn: Die Debatte um lernschwache Schüler in Frankreich 173
4 6 Professionalisierung der Sonderpädagogen und Interessenvertretung behinderter Menschen 184
5 Demokratischer Aufbruch und „Blüte der Heilpädagogik“: Die Weimarer Republik (1918–1933) 199
5 1 Heilpädagogik und Allgemeine Pädagogik 199
5 2 Heilpädagogik und Reformpädagogik 207
5 3 Erneutes Streben nach Internationalität 214
5 4 Jüdische Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege 216
5 5 Frauen in der Sonderpädagogik 225
6 Rassenpolitik und gesellschaftliche Ausgrenzung: Das „Dritte Reich“ (1933–1945) 242
6 1 Ideologische Grundlagen 242
6 2 Zur Praxis der NS-Behindertenpolitik 249
6 3 Hilfsschule im „Dritten Reich“ 255
6 4 Zur Rolle der Sonderpädagogen 267
6 5 Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus 278
7 Traumatisierung und Neuanfang:Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1989) 291
7 1 Keine „Stunde Null“ 291
7 2 Restauration, Wiederaufbau und Reform der Sonderpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 293
7 3 Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR 310
7 4 Vergleichende Perspektiven und Desiderata 324
8 Ausblick: Erfolge, Niederlagen, Gefährdungen 331
Anhang 337
Anmerkungen 337
Literatur 339
1 Quellen 339
2 Darstellungen 345
Bildquellennachweis 359
Verzeichnis der Abkürzungen 360
Verzeichnis der Archive 361
Zeittafel 362
Namenregister 378
Erscheinungsdatum | 08.03.2024 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 660 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sonder-, Heil- und Förderpädagogik | |
Schlagworte | Aufklärung • Behinderung • Blindenanstalt • Bundesteilhabegesetz • Euthanasie • Förderschulen • Gehörlosen-Pädagogik • Geschichte • Grafeneck • Heilpädagogik • Heterogenität • Hilfsschulen • Inklusion • Jüdische Heilpädagogik • Kaiserreich • körperliche Beeinträchtigung • Lehrbuch • Lernbeeinträchtigungen • Lernbehindertenpädagogik • lernschwache Schüler • Maria Montessori • Nationalsozialismus • NS-Behindertenpädagogik • Personen mit besonderem Hilfebedarf • Pestalozzi • Reformpädagogik • Rehabilitationspädagogik • Sonderpädagogik • Sonderpädagogik studieren • sonderpädagogische Bildungsinstitutionen • Studium Sonderpädagogik • Taubstummen-Institut • Taubstummen-Pädagogik • UTB • Verhaltenspädagogik • Weimarer Republik • Wohlfahrtspflege |
ISBN-10 | 3-8252-8838-2 / 3825288382 |
ISBN-13 | 978-3-8252-8838-9 / 9783825288389 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich