Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innovationsgesellschaft heute (eBook)

Befunde und Ausblicke
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
X, 362 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-39743-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innovationsgesellschaft heute -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band setzt es sich zum Ziel, zentrale Ergebnisse des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschft heute zu sammeln und in Hinblick auf dessen übergreifende theoretische Ansätze, empirische Gegenstände und gesellschaftlich relevante Fragestellungen zu reflektieren. Was haben wir über die Strukturen und Dynamiken der Innovationsgesellschaft gelernt und wie haben sich diese über den Forschungszeitraum weiterentwickelt? Wie konstituieren sich Innovationsfelder und andere innovationsbezogene Mesoordnungen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen ihnen feststellen? Welche neuen Praktiken reflexiver Innovation bilden sich heraus und welche Steuerungsprobleme, unintendierte Nebenfolgen und Gegenbewegungen sind mit ihnen verbunden? In welchem Verhältnis steht Innovation zu etablierten Strukturen, feldspezifischen Materialitäten und gesellschaftsweiten Entwicklungen wie etwa der Digitalisierung? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Krisen bei der Hervorbringung und Durchsetzung von Innovationen?



Ingo Schulz-Schaeffer ist Professor für Technik- und Innovationssoziologie und war stellvertretender Sprecher des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen an der TU Berlin. Seine aktuellen Forschungsinteressen sind unter anderem: technik- und innovationsoziologische Theorie, die Rolle von Zukunftsvorstellungen und prototypischen Szenarien in der Technikentwicklung und Raumkonstitution durch lokative Medien.

David Seibt ist Postdoc am Fachgebiet Technik- und Innovationssoziologie an der TU Berlin. Er war ab April 2020 am Graduiertenkolleg Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen beteiligt. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Plattformisierung sozialer Felder, die Konstruktion von Nutzerrollen und die Rolle digitaler Technik in Innovationsprozessen.

Arnold Windeler ist Professor für Organisationssoziologie und war Sprecher des Graduiertenkollegs Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen an der TU Berlin. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Sozialtheorie und Organisationstheorie sowie interorganisationale Netzwerke, soziale Felder und Innovation. Aktuell erforscht er Prozesse reflexiver Normenbildung in der Energiewende.

 

Inhaltsverzeichnis 5
Zur doppelten Dynamik der Innovationsgesellschaft heute – eine Einleitung 11
1 Einführung 12
2 Das Forschungsprogramm Innovationsgesellschaft heute 14
3 Die Befunde des Forschungsprogramms 16
3.1 Innovationshandeln in heterogenen Akteurskonstellationen 16
3.2 Innovationsfelder und gesamtgesellschaftlicher Innovationsimperativ 17
3.3 Kritik und Krisen als Bezugspunkte von Innovation 19
4 Digitale Innovation und Innovationsgesellschaft: Zur Weiterentwicklung des Forschungsprogramms 22
4.1 Digitale Technologien als Mittel der Koordination heterogener Akteurskonstellationen 22
4.2 Digitale Technologien als Innovationsthemen und Gegenstände der Innovation in Innovationsfeldern 24
4.3 Digitale Technologien als Mittel der Beobachtung und partiellen Steuerung von Innovationsprozessen 26
5 Soziologische Perspektiven auf digitale Innovation: Potenziale und Herausforderungen 28
6 Die Beiträge 30
Anhang 1: Übersicht über die am Graduiertenkolleg beteiligten Forscher*innen 34
Literatur 39
Merkmale des Innovationsimperativs und Faktoren seiner Verbreitung 46
1 Einleitung 47
2 Der Innovationsimperativ 48
3 Neuerung und Innovation als Bestandteile gesellschaftlicher Handlungslogiken 50
4 Faktoren der Verbreitung des Innovationsimperativs 53
4.1 Ökonomisierung 53
4.2 Der „pro-innovation bias“ in der Innovationsforschung 56
4.3 Der Aufstieg der Innovationspolitik 58
4.4 Das Kreativitätsdispositiv 61
4.5 Die rhetorische Flexibilität des Innovationsbegriffs 63
5 Fazit 66
Literatur 67
Wie soziale Innovationen die ländliche Raumentwicklung durchdringen 71
1 Einleitung 72
2 Soziale Innovationen in der Raumforschung und Raumentwicklung 74
2.1 Soziale Innovationen in Stadt und Raum als Forschungsgegenstand 75
2.2 Soziale Innovationen als Forschungsperspektive 78
2.3 Soziale Innovationen als normatives Element der räumlichen Entwicklung 80
3 Heuristik zur Analyse sozialer Innovationen in der Raumentwicklung 81
4 Soziale Innovationen in der ländlichen Raumentwicklung 83
4.1 Semantik: Diskursive Verknüpfung von Land und Innovation 83
4.2 Grammatik: Programme und Akteure zur Förderung sozialer Innovationen 86
4.3 Pragmatik: Dörfer selbst gestalten 88
5 Räumliche Ausdehnung der Innovationszone 91
6 Fazit und Ausblick 93
Literatur 94
Innovation as Keeping Up. Interdependent Technologies as Drivers of the Innovation Society 100
1 Introduction: Drivers of the Innovation Imperative 101
2 The Concept of Technological Interdependence 103
2.1 Technological Interdependence and the Boundaries of Technology 103
2.2 Technological Interdependence in Technology and Innovation Studies 104
2.3 Strength and Patterns of Interdependence Constellations 106
3 Interdependence as Inhibition and as Incentive to Innovate 108
3.1 Inhibiting Innovation 108
3.2 Incentivizing Innovation 109
4 Platforms as Specific Interdependence Constellation: The Case of Mobile App Platforms 111
5 Issues of Interdependent Innovation 113
5.1 Compatibility 114
5.2 Synchronicity 115
5.3 Frequency 116
5.4 Polychrony 118
5.5 Scaling 119
5.6 Genericness 120
6 Conclusion: The Innovation Imperative in the Age of Digitalization 121
References 123
Wicked Problems und Innovationen. Wie heterogene Akteure das verzwickte Feld der Energiewende bestellen 129
1 Verzwickte Probleme motivieren Innovationen 130
2 Was wicked problems kennzeichnet 131
3 Das Neue mag kommen, aber der „nukleare Dreck muss weg“ 134
4 Die Endlagersuche als diskursives Chamäleon 137
5 Die diskursive Achterbahnfahrt des Solardeckels 140
6 Windenergie an Land: Zugpferd und dennoch Sorgenkind der Energiewende 145
6.1 Flächenverfügbarkeit und Planungsrecht – gordischer Knoten Flächenverfügbarkeit? 145
6.2 Planungsbeschleunigung und Bürokratieabbau – heiligt der Klimaschutz alle Mittel? 147
6.3 Entscheidungsblockaden – wenn es hinter dem Horizont (nicht) weitergeht 148
6.4 Gelingt der „Vogelfrieden“? – Artenschutz vs. Klimaschutz 150
6.5 Verzwicktes Narrativ der Post-Förderungs-Ära 151
7 Windenergie auf See: Übermächtige Narrative für marine Herausforderungen? 152
8 „Wicked problems“ oder „wicked people“? 156
Literatur 161
Wem gehört das ausgedachte Neue? Drei Fallstudien zur Praxis des geistigen Eigentums 174
1 Innovationsschutz durch „geistiges Eigentum“ 175
1.1 Die Vorteile des Neuen, und die Rechte auf ihre Nutzung 175
1.2 Vom Sacheigentum zum „geistigen“ Eigentum 176
1.3 Problemlösungen und Problemerfindungen 178
1.4 Rechtehalter versus Rechtenutzer 179
1.5 Drei Sinndimensionen des Immaterialgüterrechts 181
2 Drei Streitfälle im Patent-, Lizenz- und Urheberrecht 182
2.1 Geistige Güter sind unabhängig vom Ort ihrer Verwendung 182
2.2 Geistige Güter verändern sich mit der Zeit 184
2.3 Geistige Güter entstehen zwischen den Beteiligten 186
3 Die andauernde Gestaltung der Immaterialgüterrechte 191
4 Einordnung in das Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs 192
Literatur 195
What Futures? Reflections on the Temporal Plurality of Innovation Processes 198
1 Introduction 199
2 The Future is Inevitable – The Case of ‘Autonomous’ Driving 203
3 Better Futures – The Case of Behavioural Insights/Nudging 208
4 The Future is Contingent – The Case of Hacking/DIY 212
5 The Future is Behind them – The Case of Neo-Andean Architecture 218
6 Discussion 224
6.1 What Futures? 225
6.2 Which Ways Lead to These Futures? 226
6.3 How Certain are These Futures? 227
7 Conclusion 229
References 230
Innovation und Kommunikation 236
1 Kommunikativer Gattungen der Wissenschaftskommunikation 237
2 Wissenschaftskommunikation, Wissen und Innovation 241
3 Kommunikativer Konstruktivismus und Gattungsanalyse 244
4 Die doppelte Erfindung des Science Slams 246
5 Die Außenstruktur der Gattung 249
6 Die Binnenstruktur der Gattung 254
7 Die situative Realisierung der Gattung 256
8 Reflexive Formen der Selbstbeobachtung 257
9 Fazit 260
Literatur 260
Kritik als Triebkraft organisationaler Innovation 264
1 Einleitung 265
2 Kritik und organisationale Innovation in der Organisationsforschung 267
3 Innovation, Kritik und Organisation in der Praxistheorie nach Giddens 270
3.1 Eine Mehrebenenperspektive auf organisationale Innovation 270
3.2 Kritik und die Dualität von Beeinflussung und Beeinflusst-Sein 271
3.3 Organisation als reflexive Strukturation 272
4 Gegenstand, Forschungsdesign und Datenbasis 276
5 Kritik als Triebkraft organisationaler Innovation im Fall NOVOS 277
5.1 Kritik und die Entstehung der innovativen Organisationsform 277
5.2 Praktiken der reflexiven Regulation der innovativen Organisationsform 282
5.3 Die Positionierung von NOVOS im Transformationsfeld 291
6 Fazit 294
Literatur 296
Das Finanzsystem der Innovationsgesellschaft 299
1 Globale Finanzmärkte in der Innovationsgesellschaft 300
2 Evolution, Innovation und Organisation 303
3 Zukunft, Risiko und Entscheidung 306
4 Finanzwirtschaftliche Innovations- und Risikodynamiken 308
4.1 Innovationslinien: Die sozio-technische Evolution globaler und vernetzter Finanzmärkte 308
4.2 Risikodynamiken: Von lokalen zu systemischen Risiken 316
5 Krisentendenzen der Innovationsgesellschaft? 321
Literatur 323
Zehn Jahre Innovationsgesellschaft heute. Reflexionen über ein Forschungsprogramm 327
1 Die Motivation zur Einrichtung des Kollegs 328
2 Der Forschungsansatz des Graduiertenkollegs 333
3 Empirische Ergebnisse und theoretische Entwicklungen 336
4 Konzeptionelle Neuausrichtung in der zweiten Förderphase 342
5 Der Zusammenhang zwischen Forschungsraum und Promotionsvorhaben 346
6 Die Rolle der Postdocs im Kolleg 349
7 Die Perspektiven der Sprecher des Kollegs 350
8 Der Einfluss des Kollegs auf die nationale und internationale Forschungslandschaft 353
9 Perspektiven auf die Innovationsgesellschaft heute 355
Literatur 359

Erscheint lt. Verlag 30.8.2023
Zusatzinfo X, 358 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Wirtschaft
Schlagworte immaterielle Kommunikation • Innovationsforschung • Innovationsgesellschaft • Innovationsimperativ • Integrationsarbeit • Knowledge and Innovation • kommunikative Innovation • organisationale Innovation • reflexive Innovation • soziale Innovation • Transformation • Transformationsfelder
ISBN-10 3-658-39743-8 / 3658397438
ISBN-13 978-3-658-39743-2 / 9783658397432
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70