Ein Plädoyer für die Rechte der Frau (eBook)
320 Seiten
AtheneMedia-Verlag
978-3-86992-605-6 (ISBN)
Mary Wollstonecraft, britische Schriftstellerin, Philosophin und Verfechterin der Frauenrechte. Bis ins späte 20. Jahrhundert wurde Wollstonecrafts Leben, das zu ihrer Zeit mehrere unkonventionelle persönliche Beziehungen umfasste, mehr Aufmerksamkeit geschenkt als ihren Schriften. Heute gilt Wollstonecraft als eine der Begründerinnen der feministischen Philosophie, und Feministinnen führen häufig sowohl ihr Leben als auch ihre Werke als wichtige Einflüsse an. Während ihrer kurzen Karriere schrieb sie Romane, Abhandlungen, eine Reiseerzählung, eine Geschichte der Französischen Revolution, ein Verhaltensbuch und ein Kinderbuch. Am bekanntesten ist Wollstonecraft für A Vindication of the Rights of Woman (1792), in dem sie argumentiert, dass Frauen den Männern nicht von Natur aus unterlegen sind, sondern nur so erscheinen, weil es ihnen an Bildung mangelt. Sie schlägt vor, dass sowohl Männer als auch Frauen als rationale Wesen behandelt werden sollten, und stellt sich eine Gesellschaftsordnung vor, die auf der Vernunft beruht. Nach Wollstonecrafts Tod veröffentlichte ihr Witwer ihre Lebenserinnerungen (1798), die ihren unorthodoxen Lebensstil enthüllten, was ihren Ruf für fast ein Jahrhundert zerstörte. Mit dem Aufkommen der Frauenbewegung an der Wende zum 20. Jahrhundert gewannen Wollstonecrafts Eintreten für die Gleichberechtigung der Frau und ihre Kritik an der konventionellen Weiblichkeit jedoch zunehmend an Bedeutung. Nach zwei unglücklichen Affären mit Henry Fuseli und Gilbert Imlay (mit dem sie eine Tochter, Fanny Imlay, hatte), heiratete Wollstonecraft den Philosophen William Godwin, einen der Vorväter der anarchistischen Bewegung. Wollstonecraft starb im Alter von 38 Jahren und hinterließ mehrere unvollendete Manuskripte. Sie starb 11 Tage nach der Geburt ihrer zweiten Tochter, Mary Shelley, die eine erfolgreiche Schriftstellerin und Autorin von Frankenstein werden sollte.
DIE RECHTE UND DIE DAMIT VERBUNDENEN PFLICHTEN DER MENSCHEN BERÜCKSICHTIGT.
Im gegenwärtigen Zustand der Gesellschaft scheint es notwendig zu sein, auf der Suche nach den einfachsten Wahrheiten zu den ersten Prinzipien zurückzukehren und mit einigen vorherrschenden Vorurteilen jeden Zentimeter Boden zu bestreiten. Um mir den Weg zu ebnen, muss es mir erlaubt sein, einige einfache Fragen zu stellen, und die Antworten werden wahrscheinlich so eindeutig erscheinen wie die Axiome, auf denen das Denken aufgebaut ist; obwohl sie, wenn sie mit verschiedenen Motiven des Handelns verwickelt sind, entweder durch die Worte oder das Verhalten der Menschen förmlich widerlegt werden.
Worin besteht die Überlegenheit des Menschen gegenüber der tierischen Schöpfung?
Die Antwort ist so klar wie die, dass eine Hälfte weniger ist als das Ganze; in
Vernunft.
Welche Errungenschaft erhebt ein Wesen über ein anderes? Die Tugend, antworten wir spontan.
Zu welchem Zweck wurden die Leidenschaften eingepflanzt? Damit der Mensch, indem er mit ihnen kämpft, einen Grad der Erkenntnis erlangt, der den Tieren verwehrt ist: flüstert die Erfahrung.
Folglich muss die Vollkommenheit unserer Natur und die Fähigkeit zum Glücklichsein nach dem Grad der Vernunft, der Tugend und des Wissens eingeschätzt werden, die den Einzelnen auszeichnen und die Gesetze leiten, die die Gesellschaft binden: und dass aus der Ausübung der Vernunft, des Wissens und der Tugend natürlicherweise etwas erwächst, ist ebenso unbestreitbar, wenn man die Menschheit kollektiv betrachtet.
Die Rechte und Pflichten des Menschen so vereinfacht, scheint es fast unverschämt zu versuchen, Wahrheiten zu illustrieren, die so unumstößlich erscheinen: aber so tief verwurzelte Vorurteile haben die Vernunft getrübt, und so falsche Eigenschaften haben den Namen von Tugenden angenommen, dass es notwendig ist, den Weg der Vernunft zu verfolgen, wie er durch verschiedene zufällige Umstände verwirrt und in Irrtum verwickelt wurde, indem man das einfache Axiom mit zufälligen Abweichungen vergleicht.
Im Allgemeinen scheinen die Menschen ihre Vernunft eher dazu zu gebrauchen, Vorurteile zu rechtfertigen, die sie sich angeeignet haben, ohne dass sie wissen, wie. Der Verstand muss stark sein, der entschlossen seine eigenen Prinzipien formt; denn es herrscht eine Art intellektueller Feigheit vor, die viele Menschen vor der Aufgabe zurückschrecken oder sie nur halbherzig erledigen lässt. Dennoch sind die unvollkommenen Schlussfolgerungen, die auf diese Weise gezogen werden, oft sehr plausibel, weil sie auf partieller Erfahrung, auf gerechten, wenn auch engen Ansichten beruhen.
Wenn man zu den ersten Grundsätzen zurückkehrt, schleicht sich das Laster mit all seiner angeborenen Deformiertheit aus der näheren Untersuchung heraus; aber eine Reihe von oberflächlichen Denkern ruft immer aus, dass diese Argumente zu viel beweisen und dass eine Maßnahme, die im Kern verrottet ist, zweckmäßig sein kann. So wird die Zweckmäßigkeit immer wieder den einfachen Grundsätzen gegenübergestellt, bis sich die Wahrheit in einem Nebel von Worten verliert, die Tugend in Formen, und das Wissen durch die fadenscheinigen Vorurteile, die seinen Namen annehmen, zu einem klingenden Nichts wird.
Dass die Gesellschaft in der weisesten Weise gebildet ist, deren Verfassung auf der Natur des Menschen beruht, trifft abstrakt jedes denkende Wesen so stark, dass es wie Anmaßung aussieht, Beweise vorbringen zu wollen; obwohl Beweise erbracht werden müssen, oder der feste Griff der Verschreibung wird niemals von der Vernunft erzwungen werden; dennoch ist die Verschreibung als ein Argument anzuführen, um die Beraubung der Männer (oder Frauen) ihrer natürlichen Rechte zu rechtfertigen, eine der absurden Sophismen, die täglich den gesunden Menschenverstand beleidigen.
Die Zivilisation des Großteils der europäischen Völker ist sehr unvollständig; ja man kann sich fragen, ob sie im Tausch gegen die Unschuld irgendwelche Tugenden erworben haben, die dem Elend gleichkommen, das durch die Laster, die über die unansehnliche Unwissenheit gestülpt wurden, und die Freiheit, die gegen die prächtige Sklaverei eingetauscht wurde, verursacht wurde. Der Wunsch, durch Reichtum zu blenden, die sicherste Vorrangstellung, die ein Mensch erlangen kann, das Vergnügen, schmeichelnde Kriecher zu befehligen, und viele andere komplizierte niedrige Berechnungen der vernarrten Eigenliebe haben alle dazu beigetragen, die Masse der Menschheit zu überwältigen und die Freiheit zu einem bequemen Griff für einen Scheinpatriotismus zu machen. Denn während Rang und Titel von größter Wichtigkeit sind, vor denen der Genius „sein verkleinertes Haupt verbergen muss“, ist es, von wenigen Ausnahmen abgesehen, sehr unglücklich für eine Nation, wenn ein Mann mit Fähigkeiten, ohne Rang oder Besitz, sich in den Vordergrund drängt. Ach! welch unerhörtes Elend haben Tausende erlitten, um einem intriganten, obskuren Abenteurer einen Kardinalshut zu erkaufen, der sich danach sehnte, in den Rang von Fürsten aufzusteigen oder sie durch die Ergreifung der dreifachen Krone zu übertrumpfen!
In der Tat war das Elend, das aus erblichen Ehren, Reichtümern und der Monarchie hervorging, so groß, dass Menschen mit lebhafter Empfindsamkeit fast Gotteslästerung geäußert haben, um die Verfügungen der Vorsehung zu rechtfertigen. Der Mensch wurde als unabhängig von der Macht, die ihn erschaffen hat, oder als ein gesetzloser Planet dargestellt, der aus seiner Umlaufbahn ausbricht, um das himmlische Feuer der Vernunft zu stehlen; und die Rache des Himmels, die in der subtilen Flamme lauert, bestrafte seine Kühnheit ausreichend, indem sie das Böse in die Welt brachte.
Beeindruckt von diesem Anblick des Elends und der Unordnung, die die Gesellschaft durchdringen, und ermüdet vom Drängeln gegen künstliche Narren, verliebt sich Rousseau in die Einsamkeit, und da er gleichzeitig ein Optimist ist, bemüht er sich mit ungewöhnlicher Beredsamkeit, zu beweisen, dass der Mensch von Natur aus ein einsames Tier ist. Verleitet durch seinen Respekt vor der Güte Gottes, der — welcher Mensch mit Verstand und Gefühl kann daran zweifeln! — das Leben nur gegeben hat, um Glück zu vermitteln, betrachtet er das Böse als positiv und als Werk des Menschen, ohne sich bewusst zu sein, dass er ein Attribut auf Kosten eines anderen, das für die göttliche Vollkommenheit ebenso notwendig ist, verherrlicht.
Ausgehend von einer falschen Hypothese sind seine Argumente für den Naturzustand zwar plausibel, aber nicht stichhaltig. Denn zu behaupten, der Naturzustand sei der Zivilisation in all ihrer möglichen Vollkommenheit vorzuziehen, heißt mit anderen Worten, die höchste Weisheit anzuklagen; und der paradoxe Ausruf, Gott habe alles richtig gemacht, und das Böse sei von dem Geschöpf eingeführt worden, das er geformt habe, weil es wisse, was er geformt habe, ist ebenso unphilosophisch wie pietätlos.
Als das weise Wesen, das uns erschaffen und hierher gestellt hat, die schöne Idee sah, wollte es, indem es sie zuließ, dass die Leidenschaften unsere Vernunft entfalteten, denn es konnte sehen, dass das gegenwärtige Böse das zukünftige Gute hervorbringen würde. Könnte das hilflose Geschöpf, das er aus dem Nichts gerufen hat, sich von seiner Vorsehung losreißen und kühn lernen, das Gute zu erkennen, indem es ohne seine Erlaubnis das Böse praktiziert? Nein. Wie konnte dieser energische Verfechter der Unsterblichkeit so widersprüchlich argumentieren? Wäre die Menschheit für immer in dem brutalen Zustand der Natur geblieben, den selbst seine Zauberfeder nicht als einen Zustand malen kann, in dem eine einzige Tugend Wurzeln geschlagen hat, wäre es klar gewesen, wenn auch nicht für den empfindsamen, unreflektierten Wanderer, dass der Mensch geboren wurde, um den Kreislauf von Leben und Tod zu durchlaufen und Gottes Garten für irgendeinen Zweck zu schmücken, der nicht leicht mit seinen Eigenschaften in Einklang zu bringen war.
Wenn aber, um dem Ganzen die Krone aufzusetzen, vernunftbegabte Geschöpfe hervorgebracht werden sollten, die sich durch die Ausübung der zu diesem Zweck eingepflanzten Kräfte zu etwas Hervorragendem erheben können, wenn die Güte selbst es für richtig hielt, ein Geschöpf ins Dasein zu rufen, das sich über die Tiere erhebt, das denken und sich selbst verbessern kann, warum sollte dann dieses unschätzbare Geschenk, denn es war ein Geschenk, wenn ein Mensch so geschaffen wurde, dass er die Fähigkeit hat, sich über den Zustand zu erheben, in dem die Empfindung brutale Leichtigkeit hervorgebracht hat, direkt ein Fluch genannt werden? Als Fluch könnte man es bezeichnen, wenn unser ganzes Dasein durch den Verbleib in dieser Welt begrenzt wäre; denn warum sollte der gütige Quell des Lebens uns Leidenschaften und die Kraft des Nachdenkens geben, nur um unsere Tage zu verbittern und uns mit falschen Vorstellungen von Würde zu beglücken? Warum sollte er uns von der Liebe zu uns selbst zu den erhabenen Gefühlen führen, die die Entdeckung seiner Weisheit und Güte hervorruft, wenn diese Gefühle nicht in Bewegung gesetzt würden, um unsere Natur, zu der sie gehören, zu verbessern und uns fähig zu machen, ein gottähnlicheres Maß an Glück zu genießen? In der festen Überzeugung, dass es kein Übel in der Welt gibt, das nicht von Gott gewollt ist, stütze ich meinen Glauben auf die Vollkommenheit Gottes.
Rousseau bemüht sich zu beweisen, dass ursprünglich alles richtig war: eine Menge von Autoren, dass jetzt alles richtig ist: und ich, dass alles richtig sein wird.
Aber getreu seiner ersten Position, neben dem Naturzustand, feiert Rousseau die Barbarei, und indem er den Schatten von Fabricius...
Erscheint lt. Verlag | 28.8.2023 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie |
ISBN-10 | 3-86992-605-8 / 3869926058 |
ISBN-13 | 978-3-86992-605-6 / 9783869926056 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 366 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich