Musiklehrer:innenbildung
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4722-6 (ISBN)
Th ade Buchborn, Prof. Dr., ist Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik in Freiburg und Studienbereichsleiter Lehramt Musik. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Komponieren, Improvisieren und Interkulturalität im Musikunterricht, soziologische Aspekte musikalischer Praxen, Methoden rekonstruktiver Bildungs- und Unterrichtsforschung sowie Formate fachdidaktischer Entwicklungsforschung.
Barbara Busch wirkt seit März 2018 als Professorin für Musikpädagogik an der Musikhochschule Mannheim. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift üben & musizieren. In Forschung und Lehre verbindet sie künstlerische und musikpädagogische Erfahrungen mit wissenschaftlicher Reflexion. Ihr besonderes Interesse für Fragestellungen der Musizierpädagogik spiegelt sich in zahlreichen Publikationen wider (z. B. Grundwissen Instrumentalpädagogik. Ein Wegweiser für Studium und Beruf, 2. überarbeitete Auflage 2021, Wiesbaden). Regelmäßige Einladungen zu Workshops, Vorträgen und Gutachtertätigkeiten stehen neben der praxisbezogenen wissenschaftlichen Begleitung musizierpädagogischer Projekte wie beispielsweise Die Carusos, eine Initiative des Deutschen Chorverbandes.
Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen absolvierter ein Lehramtsstudium Musik an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, mit Germanistik an der Universität Hannover. Von 1998–2003 war Clausen Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 wurde er mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003–2008 war er Juniorprofessor an der Universität Bielefeld, von 2008-2019 Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg. Clausen habilitierte sich 2008 sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.
Katharina Höller ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund. Sie studierte die Fächer Musikpädagogik und Germanistik an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2015 bis 2017 war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs für fachdidaktische Entwicklungsforschung „FUNKEN“. 2019 erhielt sie den Forschungspreis des Arbeitskreises für musikpädagogische Forschung (AMPF) für ausgewählte Ergebnisse ihrer Promotion. Neben dem Musikhören im Unterricht gilt ihr Forschungsinteresse auch dem Musik-Erfinden. Zu diesem Themengebiet entwickelt und beforscht sie aktuell hochschuldidaktische Aufgabenformate für eine reflexionsorientierte Musiklehrer*innenbildung.
Prof. Dr. Werner Jank ist seit 2009 Professor für Musikpädagogik und Leiter der Studiengänge Schulmusik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er studierte Musikerziehung, Geschichte und Pädagogik an der Musikhochschule Wien sowie an den Universitäten Wien und Oldenburg und promovierte 1982 in Geschichte. Nach einigen Jahren im Schuldienst in Wien, Wilhelmshaven und Heidelberg sowie als Lehrbeauftragter an den Universitäten Oldenburg, Hamburg und Gießen wurde er 1993 auf die Professur für Musikpädagogik an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim berufen. Zahlreiche Publikationen mit Schwerpunkten zu allgemein- und fachdidaktischen Modellen, zu Unterrichtsmethoden und zur Geschichte der Musikdidaktik. Er war viele Jahre lang Vorstandsmitglied des Fachverbands „Bundesfachgruppe Musikpädagogik“ und 2015/16 Chair der „International Society for the Philosophy of Music Education“.
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.
Anne Niessen unterrichtete im Anschluss an ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Deutsch an verschiedenen Gymnasien, promovierte im Fach Musikpädagogik und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und der Universität zu Köln. Nach der Habilitation im Jahre 2005 ist sie seit 2013 Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie den Studiengang Master of Arts Musikpädagogik leitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der musikpädagogischen Unterrichtsforschung mit qualitativen empirischen Verfahren; vor allem führt sie Interviewstudien mit Schüler/innen sowie Lehrenden durch.
Dr. Katharina Schilling-Sandvoß ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main mit den Arbeitsschwerpunkten didaktische und methodische Grundfragen des Musikunterrichts, Geschichte der Musikpädagogik, Ästhetische Bildung und inklusiver Musikunterricht.
Erscheinungsdatum | 30.06.2023 |
---|---|
Co-Autor | Michael Ahlers, Hans Bäßler, Georg Brunner |
Zusatzinfo | Illustrationen |
Verlagsort | Münster |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 725 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Musik ► Musiktheorie / Musiklehre |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik | |
Schlagworte | Berufswahl • Curriculumentwicklung • Eignungsprüfung • Erwachsenenbildung • Grundschule • Gymnasium • Kompetenz • Lehramtsstudium • Lehrer:innenbildung • Musik • Musikpädagogik • Musikpädagogische Forschung • Musikunterricht • Studiengang • Studienmotivation, künstlerische Praxis |
ISBN-10 | 3-8309-4722-4 / 3830947224 |
ISBN-13 | 978-3-8309-4722-6 / 9783830947226 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich