Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kinderrechte - Bildung - Beteiligung -

Kinderrechte - Bildung - Beteiligung (eBook)

Perspektiven aus Theorie und Praxis
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
357 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-7524-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband entwickelt vielfältige regionale und internationale Perspektiven auf Kinderrechte mit dem besonderen Fokus auf Bildung und Partizipation. Dabei werden sowohl theorie- und forschungsgeleitete Fragestellungen erörtert als auch Erfahrungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis reflektiert. Insofern leistet der Band nicht nur einen Beitrag für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Kinderrechten, sondern liefert auch wertvolle Impulse für die konkrete Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Waltraud Grillitsch ist Fachhochschulprofessorin für Sozialwirtschaft und Sozialmanagement und leitet die Studiengänge Soziale Arbeit Bachelor und Master an der Fachhochschule Kärnten. Sie beschäftigt sich in Projekten mit Fragestellungen des Kindes- und Jugendalters und war Teil des Leitungsteams im Sparkling Science Projekt 'Jugendliche erforschen Kinderrechte'. Florian Kerschbaumer ist Hochschullehrender an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule sowie nebenberuflicher Lektor an der Fachhochschule Kärnten. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung, Partizipation, Soziale Arbeit und Geschichte sozialer Bewegungen. Christian Oswald ist seit 10. 2022 Professor für Kindheitswissenschaften an der EH-Darmstadt. Von 2013 bis dahin war er Professor für Soziale Arbeit an der FH-Kärnten. Interessens- und Arbeitsschwerpunkte sind: Kindheitspädagogik, Childhood Studies, Geschichte der Kindheit, Kinderrechte. Josefine Scherling ist Professorin für Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule und Lektorin am Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung der Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: kritische Reflexionen zu den Themenbereichen Menschenrechte/Kinderrechte, Menschenrechts-/Kinderrechtsbildung, Politische Bildung, Global Citizenship Education.

Inhalt 6
I. Einleitung 10
Forschung und Theorie 20
Theoretische Impulse 21
II. Kinderrechte und die Perspektiven des Subjekts 22
1. Einleitung 22
2. Das Kind als Rechtssubjekt 22
3. Ambivalenzen von Subjekt und Subjektivität 26
4. Die Optimierung des Subjekts 31
5. Das widerständige Subjekt 34
6. Fazit 37
7. Zusammenfassung 38
III. Demokratiefähigkeit von Gesellschaft als Basis zur Gestaltungvon Zukunft. Die Bedeutung der Partizipation vonHeranwachsenden im Rahmen der Kinderrechte 41
1. Einleitende Bemerkungen 41
2. Geschichte der Entwicklung der Kinderrechte/Vorläufer der Rechte 45
3. Die Bedeutung der Verankerung der Kinderrechte 46
4. Die Umsetzung von Partizipation in Deutschland und Schweiz – relevante Erkenntnisse 48
5. Perspektiven 50
6. Zusammenfassung und Fazit 53
IV. Das Kinderrecht auf Partizipation in der Agenda 2030 – Kritische Betrachtungen einer ambivalenten Debatte 56
1. Einleitende Bemerkungen 56
2. Ungelöste Fragen bei der Ausarbeitung der Kinderrechtskonvention als aktuelle Herausforderungen insbesondere für die Partizipationsrechte von Kindern und Jugendlichen 58
3. Positionen zum Kinderrecht auf Partizipation in der Agenda 2030-Debatte und kritische Anmerkungen 61
4. Zusammenfassende und perspektivische Überlegungen 72
V. „Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache …“ – Über das Recht des Kindes auf seine Sprache und daraus abzuleitende Implikationen für gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung 79
1. Einleitung 79
2. Die Bedeutung der Sprache(n) für gesellschaftliche Teilhabe 83
3. Über die Bedeutung der Erstsprache(n) für das Individuum 85
4. Über die Bedeutung der Erstsprache(n) für die Gesellschaft 87
5. Implikationen für ein Kinderrecht auf Sprache 89
6. Conclusio 91
VI. Participation rights and inclusive education. An analysis ofa Norwegian debate 95
1. Introduction 95
2. Preliminary notes 96
3. Participation and inclusion in Human Rights documents 99
4. Participation and inclusion in the Norwegian context 103
5. Conclusion 113
VII. Children’s participation – human dignity as recognition 119
1. Introduction 119
2. Participation – some empirical examples 121
3. Examples of philosophers’ and scientists’ devaluation of children 122
4. Human dignity 123
5. Recognition 126
6. Recognition and self-respect 127
7. Dignity and recognition 129
8. Concluding reflections: dignity, recognition and participation 132
Empirische Einsichten 138
VIII. Fremduntergebracht und fremdbestimmt? Stärkung der Stimmeder Kinder und Jugendlichen zur Umsetzung der Beteiligungsrechtein der Kinder- und Jugendhilfe 139
1. Partizipation von Kindern und Jugendlichen als fachlicher Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe 140
2. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Perspektiven der Adressat*innen auf Partizipation 142
3. Beteiligungserfahrungen in Prozessen formaler Bildung: Empirische Perspektiven der Adressat*innen 144
4. Schlussfolgerungen 150
IX. Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht: Was Kinder und Jugendliche in der Schweiz und Liechtenstein zur Umsetzung des Rechts auf Mitsprache und Beteiligung sagen 153
1. Hintergrund und konzeptioneller Rahmen 153
2. Methodisches Vorgehen 155
3. Ergebnisse 156
4. Diskussion 164
X. Peer und Service Learning Ansätze in Schule und Hochschule:Aktives und partizipatives Lernen am BeispielprojektJeKi – Jugendliche erforschen Kinderrechte 170
1. Einleitung 170
2. Kurzbeschreibung des Projekts Jugendliche erforschen Kinderrechte – JeKi 170
3. Projektmanagementphasen als strukturierendes Prinzip des Lehr- und Lernprozesses 172
4. Peer-Formate und partizipatives Lernen im Schul- und Hochschulsetting 175
5. Organisatorische Rahmung und didaktische Verortung partizipativer Peer und Service Learning Formate im Rahmen des JeKi-Projektes 179
6. Erläuterungen und Fallbeispiele zur Anwendung von Peer-Methoden in Schule und Hochschule 183
7. Fazit und Ausblick 188
XI. Stärkung der Kinderrechte durch Kinderschutz-Konzepte inder Kita. Zur Bedeutung einer partizipativen Haltung derbegleitenden Fachkräfte 191
1. Kinderrechte und Kinderschutz-Konzepte in der Kita 191
2. Studierendenforschungsprojekt „Sensibilisierung durch Kinderschutz-Konzepte: Veränderungen des professionellen Handelns in der Kita“ 193
3. Die Erarbeitung von Kinderschutz-Konzepten beim DRK Region Hannover e. V. 194
4. Stärkung der Kinderrechte durch Kinderschutzkonzepte in der Kita 197
5. Zur Bedeutung einer partizipativen Erarbeitung von Kinderschutz-Konzepten als Organisationsentwicklungsprozess 200
6. Fazit und Ausblick: Die Haltung der prozessbegleitenden externen Fachkraft 203
Praxis und Reflexion 206
Reflexionen 207
XII. „Die Jugend ist die Zukunft“ – ein kritischer Blick auf europäische Jugendbeteiligung 208
1. Einleitung 208
2. Partizipation – Klärung einer Begrifflichkeit 209
3. Partizipation und Kinderrechte 211
4. Jugendpartizipation auf europäischer Ebene – Herausforderungen und Perspektiven 212
5. Fazit 223
XIII. Kinderrechte im Blick: Ein Interview 227
XIV. Jugendbeteiligungsmodelle für die Kommune – eine Zusammenschau praktischer Beispiele 234
1. Einführung 234
2. Die rechtliche Verankerung von Kinder- und Jugendbeteiligung 234
3. Warum eine eigene Fachstelle für Beteiligung? 237
4. Handlungsfelder 237
5. Herangehensweise 238
6. beteiligung.st: Anspruch an Qualität 239
7. Aus der Praxis: Begleitung eines Beteiligungsprozesses 241
8. Angebote zur Jugendbeteiligung in der Kommune 244
9. Fazit 249
XV. „Was haben Kinder zur Welt von heute zu sagen?“ – Partizipation von jungen Menschen in öffentlichem Diskurs und kommunaler Politik als Beispiel für einen gelebten Kinderrechtsansatz 251
1. Der Kinderrechtsansatz – ein Paradigmenwechsel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern 251
2. Die gesellschaftliche Relevanz des Kinderrechtsansatzes 253
3. Der Kinderrechtsansatz und Partizipation in der Gesellschaft: Zwei Beispiele aus der Praxis 256
4. Fazit und Ausblick 262
XVI. Partizipation – eine Aufgabe der Bildung? 267
1. Einleitung 267
2. Der Begriff der politischen Partizipation 268
3. Partizipation als Bildungsauftrag 269
4. Führt Partizipation in der Bildung zu Partizipation durch Bildung? 272
5. Führt Wissen über Partizipation zu mehr Partizipation? 273
6. Anregungen zur Stärkung der Partizipation durch Bildung 275
7. Schlussfolgerungen 277
XVII. Human rights education, children’s rights and participation: theoretical insights and an excursus on Italy 281
1. Introduction 281
2. From the right to education to human rights education (HRE) at the UN level 281
3. HRE and children’s rights education (CRE) 285
4. Children’s right to participate and what it means for education 290
5. Conclusion 294
Praxis Idee 298
XVIII. Lebenslagen und Perspektiven von Kärntner Jugendlichen im Nationalsozialismus – eine Lernchance für die Bildungsarbeit 299
1. Die nationalsozialistische Sicht auf das Kind 299
2. Menschenrechtsbildung nach Auschwitz – aber wie? 300
3. Menschen und ihre Lebensverläufe im Fokus 301
4. Chancen und Grenzen für die Bildungsarbeit 304
5. Die Kategorie „Entscheidung“ – abweichendes und widerständisches Verhalten 306
6. Die hohen Ansprüche an das Lernen über den Nationalsozialismus 307
XIX. Kinderrechte outdoor: Die Nutzung des öffentlichen Raums als außerschulischen Lernort zur Erforschung von Kinderrechten – Ein Projektbericht 310
1. Ausgangslage 310
2. Die Bedeutung von außerschulischen Lernorten als Orte Politischer Bildung und Kinderrechtsbildung 314
3. Die Nutzung des öffentlichen Raums als außerschulischer Lernort – Jugendliche planen eine kinder- und jugendgerechte Stadt 318
4. Thematische Spaziergänge als Methode der Erforschung von Kinderrechten im öffentlichen Raum 322
5. Zusammenfassung und Fazit 326
XX. Bildung ohne Grenzen: Partizipativ gestaltete Bildung für begleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht 329
1. Einleitung 329
2. Vorüberlegungen – Bildung zwischen Ankunft und Aufbruch 330
3. Grundlagen und Bedarf – Die Notwendigkeit von Bildung für begleitete Kinder und Jugendliche auf der Flucht 331
4. Rahmenbedingungen – Bildungszugänge geflüchteter Kinder: Auf dem Weg vom Prekariat zur Exklusion 332
5. Bildung gestalten – Non-formale und informelle Bildungsprozesse zwischen Potenzial und Herausforderung 333
6. Das Projekt – Eine Schule im Transitquartier als Bildungsraum: Methodisch-didaktische Impulse für Bildung in Vielfalt 335
7. Fazit und Ausblick – Die Schule im Transitquartier als Ermöglichungsraum individueller Bildung 341
XXI. Straßenpädagogik – Das Recht auf Bildung für Kinder und Jugendliche in riskanten Lebenslagen 345
1. Grenzen des guten Lebens 345
2. Straßenpädagogik: Verwirklichungschancen in prekären Lebenslagen 346
3. Patio13: Straßenpädagogik verwirklicht Kinderrechte 349
Autorinnen und Autoren 354

Erscheint lt. Verlag 17.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-7524-6 / 3779975246
ISBN-13 978-3-7799-7524-3 / 9783779975243
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25