Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
- Alle Bereiche der Philosophiedidaktik werden betrachtet
- Einheitlich systematischer Aufbau der Beiträge zur guten Orientierung und zum Einsatz in der Lehramtsausbildung
- Kritische Behandlung der Grundtendenzen der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie
Die Philosophiedidaktik ist eine herausfordernde Disziplin. In ihrer Aufgabe als Vermittlungs- und Reflexionswissenschaft muss sie Entwicklungen der aktuellen Philosophie berücksichtigen, auf die komplexen Veränderungen unserer Lebenswelt reagieren, die Herausforderungen des Lernorts Schule ernst nehmen und die Erkenntnisse wesentlicher Bezugsdisziplinen einbeziehen. Diese Vernetzungsaufgabe verlangt nach systematischen philosophiedidaktischen Untersuchungen für die Lehrkräfteausbildung.
Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- und Weiterbildung wirksam werden: Welche Rolle kann und soll philosophische Bildung in inter- und transdisziplinären Bezügen spielen, wie z.B. bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder in einem Bildungslabor? Wie kann und sollte Philosophieren mit Kindern praktiziert werden? Wie kann und sollte mit der Forderung nach Inklusion umgegangen werden? Ist problemorientierter Unterricht der Goldstandard philosophischen Unterrichtens oder nicht?
Auf diese und weitere Fragen geben die Beiträge der Autor*innen Antworten und Lösungsvorschläge, in denen alte und neue Kontroversen sichtbar werden. Der Band versteht sich als Beitrag zu lebendigen Grundsatzdiskursen, die ein Fundament liefern für die Entwicklung eines zeitgemäßen Philosophie- und Ethikunterrichts.
Bettina Bussmann ist Professorin für Philosophie und Philosophiedidaktik an der Universität Salzburg.
Inhalt
Autorinnen und Autoren
1. Einleitung (Bussmann)
I Philosophische Bildung im Kontext historischer Bezüge und globaler Herausforderungen
2. Urteilskraft und Lehrkunst. Kants impliziter Beitrag zum Verständnis des Lehrens
(Michael Städtler)
3. Philosophieunterricht als hypoleptisches Geschehen
(Tom Wellmann)
4.Moralische Bildung und die Vermittlung moralischen Wissens - was ist das Problem?
(Dominik Balg)
5. Philosophische Fallstricke beim Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Johannes Abel)
6. Inwiefern und mit welchen Mitteln sollte der Anthropozentrismus der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Philosophie- und Ethik Unterricht kritisch hinterfragt werden?
Überlegungen zu einer fachdidaktischen Konzeption auf Grundlage der Anthropozän-These
(Florian Wobser)
7. Wie sollte Philosophie(ren) im Bildungslabor vermittelt werden?
(Anna Breitwieser)
II Philosophieren mit Kindern
8. Philosophieren mit Kindern - ein Angriff auf die Philosophie und das Kind?
(Tobias Gutmann)
9. Warum man mit Kindern nicht nur anschaulich philosophieren sollte
(Ellen Möller)
III Philosophische Bildung im Kontext von Inklusion und Exklusion
10. Sollte es eine Theorie der inklusiven Philosophiedidaktik geben?
(Thomas Sukopp)
11. Philosophieren als Sache für jeden(?) - Überlegungen zu einer sonderpädagogisch reflektierten Philosophie- und Ethikdidaktik
(Patrick Maisenhölder und Lynn Hartmann)
12. Sorge - Macht - Schule. Eine Betrachtung schulischer Machtverhältnisse im Anschluss an Michel Foucault (Hanna Holme)
13. Eine trilemmatische Perspektive auf die Inklusion von Philosoph*innen in den (Schul-)Kanon
(Sophia Hohmann)
IV Philosophische Bildung und Unterrichtspraxis
14. Hier ist das Problem, her mit der Lösung? Das 'Bonbonmodell' und die Austreibung der Philosophie aus den Schulen
(Christoph Paret)
15. Die Mikro-, Meso- und Makroebene der Problemorientierung. Vorschläge für eine bessere Vermittlung in der Lehramtsausbildung
(Sascha Euler)
Erscheinungsdatum | 31.08.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Philosophische Bildung in Schule und Hochschule |
Zusatzinfo | 12 Abb., 7 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 479 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Didaktik | |
Schlagworte | Bildungsphilosophie • Didaktik der Philosophie • Ethikdidaktik • Lehramtsausbildung • moralische Meinungsbildung • Philosophiedidaktik • Philosophieren mit Kindern • Unterrichtsgestaltung im Philosophieunterricht |
ISBN-10 | 3-662-67428-9 / 3662674289 |
ISBN-13 | 978-3-662-67428-4 / 9783662674284 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich