Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundwissen Soziale Arbeit (eBook)

Grundlagen, Methoden und Arbeitsfelder
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XI, 457 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-39707-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Soziale Arbeit -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch behandelt beispielhaft das gesamte Themenspektrum der Sozialen Arbeit. Es vermittelt allgemeine Grundlagen, zeigt das methodische Vorgehen, liefert Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten, gibt Einblicke in die Tätigkeitsfelder und diskutiert spezifische Fachfragen der Disziplin Soziale Arbeit.

Autoren sind Professoren und Dozenten der FOM sowie ausgewählte Experten, die sich in ihren Beiträgen an den Modulen orientierten, die sie in der Lehre seit vielen Semestern vertreten. Somit fließen die Erfahrungen und Rückmeldungen der Studierenden in die Erstellung der Beiträge mit ein. Das Buch soll den Studierenden der Sozialen Arbeit Hilfestellung bei der Vor- und insbesondere Nachbereitung der entsprechenden Module bieten aber auch generell zu Anleitung und zum Verständnis der Wissenschaft Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis dienen.
Es kann zugleich als Nachschlagewerk und zum Selbststudium herangezogen werden. 


Dr. Matthias Buntrock lehrt als Professor für Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM, schwerpunktmäßig im Bereich Sozialmarketing und Finanzierung der Sozialen Arbeit. Als Diplom Sozialarbeiter ist er mitverantwortlich für die Entwicklung von Studiengängen an der FOM.

Dr. Katharina Peinemann lehrt als Professorin für den Fachbereich Gesundheit und Soziales mit den Schwerpunkten Pädagogik, Inklusion und Beratung im Studiengang Soziale Arbeit. Als Diplom-Pädagogin unterstützt sie die Entwicklung des Fachbereiches der Sozialen Arbeit.


Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 10
1 Einführung in die Soziale Arbeit 13
Zusammenfassung 13
1.1Heranführung 14
1.2Bestimmung des Terminus Soziale Arbeit 17
1.3Ausgewählte Aspekte und Prinzipien Sozialer Arbeit 24
1.3.1Soziale Arbeit als Profession der Menschenrechte 25
1.3.2Mandate der Sozialen Arbeit 27
1.3.3Vom Empowerment zur Selbstbestimmung 29
1.4Professionalität und Identität 31
1.5Resümee und Ausblick 37
Literatur 38
2 Soziologische Grundbegriffe und theoretische Grundlagen für die Soziale Arbeit – eine Einführung 41
Zusammenfassung 41
2.1Einleitung 42
2.2Grundlagen des soziologischen Denkens 43
2.2.1Definition Soziologie 43
2.2.2Die Grundfrage der Soziologie: Wie ist soziale Ordnung möglich? 46
2.2.3Soziologisches Denken 47
2.3Grundbegriffe der Soziologie für die Soziale Arbeit 50
2.3.1Soziales Handeln 50
2.3.2Individuum, Gesellschaft und Kultur 52
2.3.3Akteure 56
2.4Das Modell der soziologischen Erklärung 58
2.4.1Logik der Situation 58
2.4.2Logik der Selektion 60
2.4.3Logik der Aggregation 61
2.5Spezielle Soziologien mit Bezug zur Sozialen Arbeit 62
Literatur 63
3 Management Basics im Gesundheits- und Sozialwesen 65
Zusammenfassung 66
3.1Einleitung 66
3.2Grundlagen der Ökonomie 67
3.3Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Gesundheits- und Sozialwesen 68
3.3.1Grundlagen der BWL 68
3.3.2Bezug zum Gesundheits- und Sozialwesen 69
3.3.2.1 Besonderheiten von Dienstleistungen in Sozialunternehmen 69
3.3.2.1.1 Intangibilität 70
3.3.2.1.2 Uno-actu-Prinzip 70
3.3.2.1.3 Integration des externen Faktors 70
3.3.3Besonderheiten der Sozialen Arbeit 71
3.4Management – ein Überblick 72
3.4.1Personalwirtschaft 72
3.4.1.1 Personelle Verfügbarkeit 73
3.4.1.2 Personelle Wirksamkeit 74
3.4.2Organisationen 76
3.4.2.1 Corporate Identity 77
3.4.2.2 Rechtsformen 77
3.4.3Beschaffung 78
3.4.4Dienstleistungsproduktion 79
3.4.5Marketing 80
3.4.6Finanzierung 83
3.4.7Rechnungswesen 84
3.4.8Controlling 85
3.4.9Strategische Unternehmensführung 85
3.5Fazit 86
Literatur 86
4 Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland: Beratung, Begleitung, Unterstützung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Eltern 89
Zusammenfassung 90
4.1Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – allgemeine Grundlagen 90
4.1.1Aktuelle Herausforderungen 94
4.1.1.1 Das neue Bild vom Kind als Akteur seiner Entwicklung 94
4.1.1.2 Plurale Familienformen 94
4.1.1.3 Veränderte Kindheit 97
4.1.1.4 Strukturelle Neuorientierungen der Kinder- und Jugendhilfe 98
4.2Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe – Regelversorgung 99
4.2.1Kindertagesstätten 100
4.2.2Offener Ganztag 102
4.2.3Offene Kinder- und Jugendarbeit 104
4.2.4Schulsozialarbeit 104
4.2.5Jugendsozialarbeit 106
4.3Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe – individuelle Hilfen 107
4.3.1Ambulante Hilfen zur Erziehung 109
4.3.1.1 Sozialpädagogische Familienhilfe 109
4.3.1.2 Erziehungsbeistand 110
4.3.1.3 Beratungsstellen 110
4.3.2Teilstationäre Hilfen zur Erziehung 111
4.3.3Stationäre Hilfen zur Erziehung 111
4.3.3.1 Pflegschaft und Adoption 113
Literatur 115
5 Sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit 117
Zusammenfassung 117
5.1Sozialpolitik und Sozialstaat 118
5.2Etappen der Sozialpolitik 121
5.2.1Sozialpolitik im Kaiserreich 121
5.2.2Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1919–1933) 122
5.2.3Sozialpolitik im Dritten Reich (1933–1945) 123
5.2.4Die Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 124
5.3Das System der sozialen Sicherung in Deutschland 127
5.3.1Struktur- und Leitprinzipien 128
5.3.2Leistungsarten und Finanzierungsformen 130
5.3.3Zuständigkeiten und Regelungskompetenzen 131
5.3.4Träger der Sozialpolitik 133
5.4Leistungen und Finanzierung 137
5.5Zentrale sozialpolitische Herausforderungen 139
Literatur 141
6 Sozialmedizin 144
Zusammenfassung 144
6.1Begriff und Gegenstand der Sozialmedizin 145
6.2Sozialer Status, Gesundheit und Krankheit 145
6.3Epidemiologie und soziale Bedingtheit von (Einzel-)Krankheiten Arbeitsmedizin
6.4Gesundheitsförderung und Prävention 150
6.5Soziologie der Medizin 151
6.6Soziale Sicherung 155
6.7Last, not least: Sozialarbeit und Krankheit 157
Literatur 157
7 Interkulturelle Soziale Arbeit 160
Zusammenfassung 160
7.1Einführung 161
7.2Ein umfassendes Verständnis migrationssensibler Beratung 163
7.2.1Kultur und interkulturelle Kompetenz 163
7.2.2Migrationsprozess und Akkulturation 171
7.2.3Intergruppenprozesse und multikulturelle Gesellschaft 175
7.3Anwendungsbereich: Gesundheitsversorgung 176
7.4Interkulturelle Öffnung von Organisationen 180
Literatur 181
8 Soziale Arbeit und Inklusion 184
Zusammenfassung 184
8.1Einleitung 185
8.2Was meint eigentlich Inklusion? 186
8.3Entwicklungsverläufe in Bezug auf Behinderung 187
8.4Inklusion als Menschenrecht und die UN-BRK 191
8.5Von der Disability zur Diversity zu Inklusion 193
8.6Inklusion und die neue Rolle ihrer Akteurinnen und Akteure 195
8.6.1Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen 195
8.6.2Die neue Rolle der bzw. des Einzelnen 196
8.6.3Künftige Anforderungen an Soziale Arbeit 197
8.7Sonderwelten nach über zehn Jahren UN-BRK 199
8.8Zum Verständnis von sozialer Inklusion 201
8.9Neue Wege, mögliche Theorieangebote 205
8.10Fazit 208
Literatur 209
9 Sucht und Suchthilfe 213
Zusammenfassung 214
9.1Einführung 214
9.2Zum Begriff „Sucht“ 215
9.2.1Stoffgebundene und stoffungebundene Abhängigkeiten 216
9.2.2Körperliche und psychische Abhängigkeit 220
9.3Klassifikation von Abhängigkeiten 221
9.3.1Das Abhängigkeitssyndrom 221
9.3.2Unterscheidung Intoxikation, schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit 223
9.3.3Unterschiede der Klassifikationssysteme 224
9.4Kontrollverlust oder: Wie entsteht eine Sucht bzw. Abhängigkeit? 225
9.4.1Das Suchtdreieck 227
9.4.2Die entwicklungspsychologische Perspektive 230
9.5Suchthilfesystem 232
9.5.1Abstinenz versus Schadensminimierung 232
9.5.2Strukturen der Suchthilfe 234
Literatur 236
10 Methoden der Sozialen Arbeit und methodisch-professionelles Handeln 239
Zusammenfassung 239
10.1Methodenbegriff und methodisches Handeln 240
10.1.1Ein integratives Methodenverständnis 241
10.1.2Methodisches Handeln 242
10.1.3Abgrenzung des Methodenbegriffs 243
10.2Methodenentwicklung der Sozialen Arbeit 244
10.2.1Soziale Einzelfallhilfe 244
10.2.2Soziale Gruppenarbeit 246
10.2.3Gemeinwesenarbeit 248
10.3Ausgestaltung und Vielfalt: Methodenentwicklung 249
10.4Rahmenbedingungen und Besonderheiten von Methoden und methodischem Handeln 252
10.5Beziehungsgestaltung und Beziehungsarbeit als Grundlage des professionellen Handels 253
Literatur 255
11 Beratung und Begleitung in der Sozialen Arbeit 256
Zusammenfassung 257
11.1Beratung, Coaching und Therapie – Was ist was? 257
11.1.1Ablauf und Gestaltung von Beratungsprozessen 259
11.1.2Beratungssettings 262
11.1.3Beratungsanliegen 262
11.1.4Beratungsorte 263
11.1.5Datenschutz und Schweigepflicht in der Beratung und Begleitung 264
11.2Menschenbild und Haltung von Beraterinnen und Beratern 265
11.2.1Die klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers 266
11.2.2Die Kommunikation in der klientenzentrierten Gesprächsführung 267
11.2.3Pacing, Leading und Rapport 268
11.2.4Der Situation einen neuen Rahmen geben: Refraiming in der Beratung 269
11.3Sprache und Kommunikation in der Beratung 270
11.3.1Tilgungen, Verzerrungen und Generalisierung in der neurolinguistischen Programmierung 271
11.3.2Systemische Fragen in der Beratung 271
Literatur 275
12 Anwendungsorientiertes Case Management in der Sozialen Arbeit 276
Zusammenfassung 276
12.1Zur Relevanz des Case Managements in der Sozialen Arbeit 277
12.2Begriffliche Klärungen und Grundlagen des Case Managements 279
12.3Organisatorischer Rahmen des Case Managements 281
12.4Handlungspraxis des Case Managements: das Phasenmodell 282
12.4.1Intake 284
12.4.2Assessment 287
12.4.3Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen 291
12.4.4Hilfeplanung 294
12.4.5Unterstützungsprozess 296
12.4.6Beendigung der Unterstützung 297
12.5Schlussbetrachtung 297
Literatur 298
13 Projektmanagement in der Sozialen Arbeit 299
Zusammenfassung 299
13.1Einführung 300
13.2Begriffliche Grundlagen 300
13.2.1Einsatzmöglichkeiten des Projektmanagements innerhalb der Sozialen Arbeit 301
13.2.2Typen und Ebenen des Projektmanagements 302
13.3Konkretes Vorgehen im Projektmanagement 302
13.3.1Phasen des Projektmanagement 303
13.3.1.1 Initialisierung – erste Schritte im Projektmanagement 304
13.3.1.2 Definition 305
13.3.1.3 Planung 307
13.3.2Projektdurchführung und Steuerung 309
13.3.2.1 Organisation von Projekten: Personalmanagement und Teamarbeit 309
13.3.2.2 Zeit- und Kostenplanung 310
13.3.2.3 Projektcontrolling und Dokumentation 311
13.3.3Projektabschluss 312
13.4Schlussbetrachtung 314
Literatur 314
14 Erfolgreiches Sozial-Sponsoring durch Sphärensprung 316
Zusammenfassung 317
14.1Einleitung 317
14.2Teil A: Theorie 318
14.2.1Annäherungen 318
14.2.2Definitionen und Abgrenzungen 319
14.2.3Anbindung an das strategische Marketing 321
14.2.4Brücken und Hindernisse 322
14.2.5Unternehmerische Verantwortung: Corporate Social Responsibility (CSR) als Trend 323
14.3Teil B: Praxis 324
14.3.1Annäherung 324
14.3.2Interne Ressourcen 324
14.3.3Eigenes Potenzial aktivieren 324
14.3.4Den echten Bedarf herausarbeiten 324
14.3.5Jammern ist weniger erfolgreich 325
14.3.6Umfeldanalyse 325
14.3.7Externe Unterstützung 326
14.3.8Vertragsentwurf und Basismaterial 326
14.3.9Begeisterung 326
14.3.10Aufmerksamkeit durch Feste, Aktionen und Projekte 327
14.3.11Involvierung 327
14.3.12Zwischenbilanz 327
14.3.13Zielerreichung 328
14.3.14Sponsoren-Dank und Helferfest 328
14.3.15Auswertung der Sponsoring-Aktion 328
14.4Zusammenfassung 328
14.4.1Ansätze für die Zusammenarbeit 328
14.4.2Erfolgsdimensionen der Zusammenarbeit 329
14.4.3Sinndimensionen der Zusammenarbeit 329
14.5Schlussbetrachtung 329
Literatur 330
15 Führung und Soziale Arbeit 332
Zusammenfassung 332
15.1Führung: Versuch einer begrifflichen Annäherung 333
15.2Führung im Kontext von Management und Leadership 334
15.3Zum Verhältnis von Führung und Autorität zwischen Zwang und Akzeptanz 335
15.4Pädagogische, sozialpsychologische und politische Dimensionen von Führung 337
15.5For-Profit-Organisationen und Non-Profit-Organisationen im Kontext von Führung 338
15.6Annahmen zum Wandel hinsichtlich Führung und Autorität in Arbeits- und Lebenswelten 341
15.7Ausgewählte Aufgaben von Führung in der Gegenwart und Zukunft in Spannungsfeldern zwischen Ökonomie und Sozialwesen 344
15.7.1Ökonomisierung, Liberalisierung und Normalisierung der Sozialen Arbeit 344
15.7.1.1 Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 345
15.7.1.2 Liberalisierung 347
15.7.1.3 Normalisierung 349
15.7.1.4 Auswirkungen 350
15.7.2Die Pädagogisierung von Ökonomie und Management 351
15.7.2.1 Führung als Erziehung für alle? 352
15.7.2.2 Demografische Faktoren 353
15.7.2.3 Fachkräftemangel 355
15.7.2.4 Prosozialität 355
15.8Zukunftsaussichten: neue Arbeitswelt und neue Führung? 356
Literatur 358
16 Recht in der Sozialen Arbeit 360
Zusammenfassung 361
16.1Einleitung 361
16.2Verfassungsrecht 362
16.3Zivilrecht 363
16.3.1Willenserklärung und Vertrag 363
16.3.2Stellvertretung 364
16.3.3Verwandtschaft und Unterhalt 365
16.4Arbeitsrecht 366
16.5Verwaltungsrecht 368
16.5.1Verwaltungsakt 368
16.5.2Rechtsschutzverfahren 369
16.6Sozialrecht 370
16.6.1Aufgaben des Sozialrechts 370
16.6.2Sozialversicherung 371
16.6.3Arbeitsförderung 372
16.6.4Sozialhilfe 373
16.6.5Kinder- und Jugendhilfe 373
16.6.6Rehabilitation und Teilhabe, einschließlich Bundesteilhabegesetz 375
16.7Strafrecht 376
16.7.1Unterlassene Hilfeleistung 376
16.7.2Verrat von Privatgeheimnissen 377
Literatur 378
17 Fundraising 379
Zusammenfassung 380
17.1Begriffsbestimmung 380
17.2Ethische Dimensionen des Fundraisings 382
17.2.1Der Spannungspol von Spenderwillen und Spendermotiven 385
17.2.2Der Spannungspol der Empfängerinnen und Empfänger (inkl. Klientel, Destinatäre und Projekte) 385
17.2.3Der Spannungspol der gemeinnützigen Organisation 386
17.2.4Der Spannungspol der professionellen Standards 386
17.2.5Der Spannungspol der eigenen Werte und der eigenen Lebensführung 386
17.3Gebe-Logiken 387
17.4Strategische Planung im Fundraising 389
17.5Fundraising-Instrumente 391
17.6Positionierung des Fundraisings in der Organisation 393
17.6.1Stabsstelle der Geschäftsführung 393
17.6.2Einrichtung einer gesonderten Fundraising-Abteilung 394
17.6.3Integrierte Lösung von Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit 394
17.7Fazit 395
Literatur 395
18 Wissenschaftliches Arbeiten 397
Zusammenfassung 397
18.1Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 398
18.2Wissenschaftliches Arbeiten 401
18.3Themensuche einer wissenschaftlichen Arbeit 403
18.4Effiziente Literaturrecherche im wissenschaftlichen Arbeiten 404
18.5Aufbau und Inhalt einer wissenschaftlichen Arbeit 406
18.6Schreibstil einer wissenschaftlichen Arbeit 407
18.7Formelle Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 409
Literatur 413
19 Qualitative Forschung in der Sozialen Arbeit 416
Zusammenfassung 417
19.1Einführung – Die Relevanz qualitativer Forschung für die Soziale Arbeit 417
19.2Was ist qualitative Forschung? – Charakteristische Merkmale 418
19.3Zentrale Schritte im qualitativen Forschungsprozess und damit verbundene Komponenten – ein Fallbeispiel 420
19.3.1Klärung des theoretischen und konzeptionellen Rahmens – wie legt man die theoretische Basis einer Untersuchung an? 421
19.3.2Entwicklung eines Forschungsdesigns – wie plant man die Untersuchung? 421
19.3.3Entwicklung der Erhebungsinstrumente – wie formuliert man passende Fragen? 426
19.3.4Datenerhebung – wie führt man Interviews? 428
19.3.5Datenaufbereitung und Datenanalyse – wie kommt man zu brauchbaren Ergebnissen? 430
19.3.6Präsentation der Ergebnisse und deren Umsetzung in die Praxis – was macht man mit den Ergebnissen? 431
19.4Fazit – ein Plädoyer für die Nutzung qualitativer Methoden in den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit 432
Literatur 432
20 Jugendliche mit rechtsextremistischen Einstellungen: Ein quantitatives Methodenbeispiel für eine evidenzbasierte Soziale Arbeit 434
Zusammenfassung 435
20.1Einleitung 435
20.2Theoretische Grundlagen 437
20.2.1Radikalismus 437
20.2.2Radikalisierung hin zum Extremismus 439
20.2.3Erklärungsansätze 440
20.2.4Rechtsextreme Einstellungen 443
20.3Methodische Vorüberlegungen 444
20.3.1Rechtsextreme Einstellungen messen 444
20.3.2Fallbeispiel aus der Sozialen Arbeit und Forschungsfrage 445
20.3.3Hypothesen und Analyseverfahren 446
20.4Datenauswertung 446
20.4.1Deskriptive Analyse 447
20.4.2Bivariate Analyse 449
20.4.3Überprüfung der Hypothesen 452
20.5Zusammenfassung 455
20.6Verwendete R Befehle 458
Literatur 459

Erscheint lt. Verlag 10.4.2023
Reihe/Serie FOM-Edition
FOM-Edition
Zusatzinfo XI, 457 S. 51 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit • Case Management • Inklusion • interkulturelle soziale Arbeit • Kinder- und Jugendhilfe • Methoden der Sozialen Arbeit • Recht in der Sozialen Arbeit • Soziale Arbeit • Sozialmedizin • Sozialpolitik • Sozialsponsoring • Sozialverwaltung • Soziologische Grundbegriffe • Suchthilfe • Theorie der Sozialen Arbeit
ISBN-10 3-658-39707-1 / 3658397071
ISBN-13 978-3-658-39707-4 / 9783658397074
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25