Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern -

Handbuch Soziale Arbeit mit Müttern (eBook)

eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
478 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6807-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
43,99 inkl. MwSt
(CHF 42,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mütter sind eine große Zielgruppe der Sozialen Arbeit, was sich in einer Vielzahl von Angeboten und Hilfen widerspiegelt. In diesem ersten Handbuch zum Thema wird das aktuelle Wissen von 30 Expertinnen und Experten interdisziplinär und systematisch zusammengetragen. Dabei werden theoretisch-empirische mit sozialarbeiterisch-handlungsleitenden Ausführungen verbunden und auch bisher wenig beachtete Themenfelder berücksichtigt. Die Beiträge setzen sich mit den theoretischen und empirischen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit mit Müttern, den Bedürfnissen und Lebenslagen von Müttern sowie mit den entsprechenden Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auseinander. Das Handbuch wird den Interessen unterschiedlichster Zielgruppen gerecht: Lehrende, Studierende, Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit sowie weiterer Professionen.

Dr. Michael Matzner ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Fresenius Heidelberg. Dr. Andreas Eickhorst ist Professor für Psychologische Grundlagen Sozialer Arbeit an der Hochschule Hannover.

Inhalt 6
Vorwort der Herausgeber 8
1 Mutterschaft als eine grundlegende Kategorie Sozialer Arbeit 9
2 „Nur“ Mütter statt Eltern im Fokus …? 10
3 Ein Handbuch als notwendige Bestandsaufnahme 12
4 Überblick über dieses Handbuch 13
5 Danksagung 14
Literatur 14
I Grundlagen 16
Die ‚gute Mutter‘ im gesellschaftlichen Leitbildwandel. Genese einer normativen Figur der bürgerlichen Mitte 17
1 Erfindung und Naturalisierung der ‚guten Mutter‘ 17
2 Die Variation der ‚guten Mutter‘ in den Leitbildern der DDR und BRD 19
3 Die ‚Supermutter‘ im Kontext gegenwärtiger Paradoxien 21
4 Soziale Distinktion über die ‚gute Mutter‘ 25
5 Sorgebeziehungen vielgestaltig denken – Ein Plädoyer für den Abschied von der ‚guten Mutter‘ 29
Literatur 31
Die psychologischen Grundlagen der Mutterschaft 35
1 Mütterliche Fürsorglichkeit 36
2 Störungen der frühen Mutterschaft 38
3 Die Bedeutung der Mutter-Kind-Interaktion 40
4 Interaktionsprozesse im Mutter-Kind-System 42
5 Die Herausbildung der Mutter-Kind-Bindung 43
6 Die Mutter-Kind-Bindung und ihre Nachhaltigkeit 45
Psychoanalytische Aspekte der Mutterschaft 50
1 Einleitung 50
2 Geschichtlicher Rückblick 51
3 Mutterschaft im aktuellen psychoanalytischen Diskurs 57
4 Einfluss des psychischen Wohlbefindens von Mutter/Vater auf das Kind 59
5 Hilfen in der frühen Mutter-/Vater-Kind-Beziehung 60
6 Vielseitige (therapeutische) Bemutterungen 61
Doing Family – Doing Motherhood. Wie Familie und Mutterschaft alltäglich hergestellt werden 66
1 Praxeologische Perspektiven auf Familie: Doing, Undoing und Not Doing Family 67
2. Jenseits naturalisierter Zuschreibungen: Doing, Undoing und Not Doing Motherhood 73
3 Making Family – Making Motherhood: Professionelle Zugriffe auf Familie und Mutterschaft 76
4 Fazit: Theoretische Weiterentwicklungen und Nutzen des Doing-Ansatzes für Fachkräfte Sozialer Arbeit 77
Die andere Seite der Medaille. Soziale Arbeit mit Vätern 81
1 Einleitung 81
2 Die sich verändernde gesellschaftliche Sicht auf Väter im Laufe der Zeit 82
3 Die generellen Kompetenzen der Väter 84
4 Belastete Väter und Vatersein als potenzielle Belastung 85
5 Der Status quo der Sozialen Arbeit mit Vätern 87
6 Potenziale einer Sozialen Arbeit mit Vätern 91
7 Fazit 93
II Lebenslagen und sozialpolitische Rahmenbedingungen 96
Lebenslagen von Müttern in Deutschland 97
1 Einleitung 97
2 Soziodemographische Entwicklung 97
3 Zur Erwerbstätigkeit von Müttern 102
4 Haus- und Familienarbeit 108
5 Zufriedenheit mit der Erwerbs- und Familiensituation 109
6 Fazit 111
Sozialpolitik und sozialpolitische Leistungen für Mütter. Herausforderungen und Handlungserfordernisse 115
1 Einleitung 115
2 Mütter und ihre Rolle in der deutschen Sozialpolitik 117
3 Sozialpolitische Leistungen für Mütter 120
4 Mütter in der Sozialpolitik heute: Problemlagen und Handlungserfordernisse 125
5 Schlussfolgerungen 126
III Adressatinnen und Arbeitsfelder 132
Zur Geschichte der Sozialen Arbeit mit Müttern in Deutschland 133
1 Einleitung 133
2 Ende des 19. Jahrhunderts bis 1918 134
3 Weimarer Republik (1919–1932) 141
4 Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) 146
5 Bundesrepublik Deutschland (1949–1989) 151
6 Deutsche Demokratische Republik (1949–1989) 155
7 Zentrale Erkenntnisse 158
Genesungsmaßnahmen für Mütter im Rahmen der Elly-Heuss-Knapp Stiftung – Deutsches Müttergenesungswerk 165
1 Gründung und Entwicklung 165
2 Stiftungszweck und -ziele, Finanzen und Gesetze 168
3 Das Müttergenesungswerk heute: Daten und Fakten 171
4 Gesetzliche Grundlage für die Kuren 175
5 Ausblick 177
Von lauten Müttern zu anerkannten Orten der Familienbildung. Die Mütterbewegung gründet Zentren für ihren Gesellschaftsentwurf 180
1 Einleitung 180
2 Ausdifferenzierung der Frauenbewegung 180
3 Die Mütterbewegung entsteht 181
4 Von der Mütterbewegung zur Mütterzentrumsbewegung 183
5 Mütterzentren heute 184
6 Mütterzentren in der Forschung 185
7 Ausblick 187
Von der Mütterbildung zur Familienbildung. Bildung im Kontext familiären Wandels 190
1 Einleitung 190
2 Die Mütterschulen: Historische Wurzeln der institutionalisierten Familienbildung 191
3 Der Übergang von der Mütterbildung zur Familienbildung 194
4 Familien werden adressiert – überwiegend Mütter erreicht 196
5 Frauen in besonderen Lebenssituationen als Adressatinnen der Familienbildung 200
6 Defizite beim Personalbestand der Familienbildung 203
7 Fazit 205
Ungewollte Schwangerschaft. Dimensionen des Erlebens undAspekte der Beratung 210
1 Ungewollte Schwangerschaften heute 211
2 Reaktionsmöglichkeiten und Entscheidungsaspekte bei ungewollter Schwangerschaft 213
3 Unterstützungsmöglichkeiten und deren Nutzung 218
4 Chancen und Grenzen 224
5 Fazit 227
Mütter in der Erziehungs- und Familienberatung. Hauptklientinnen und familiäre „Gatekeeper“ 229
1 Das Leistungsspektrum der Erziehungs- und Familienberatung 229
2 Zahlen und Daten 231
3 Mütter im Beratungsprozess 233
4 Fallbeispiel 236
5 Fazit 237
Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit mit Müttern am Beispiel des Eintritts in die Mutterrolle 240
1 Gesundheitsfördernde Soziale Arbeit rund um die Geburt 240
2 Gesundheit von Müttern 242
3 Gesundheit und ihre Förderung 247
4 Interprofessionelle Kooperation von Sozialarbeitenden und (Familien-)Hebammen am Beispiel der Gesundheitsförderung rund um die Geburt 255
Soziale Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Müttern 263
1 Häusliche Gewalt gegen Frauen bzw. Mütter 263
2 Rahmenbedingungen und Angebote Sozialer Arbeit für gewaltbetroffene Mütter 267
3 Herangehensweisen Sozialer Arbeit mit gewaltbetroffenen Müttern 270
4 Fazit: Chancen und Herausforderungen der Sozialen Arbeit mit Müttern mit Gewalterfahrung 275
Mütter als Gefährderinnen des Kindeswohls?! 279
1 Mutterschaft, Vaterschaft und Familie im Wandel 280
2 Familiale Erziehung im Wandel 281
3 Kinderschutz 285
4 Kindeswohlgefährdung 286
5 Diskussion potenzieller Risikofaktoren 289
6 Empirische Hinweise 292
7 Ausblick 296
Mütter in Frühen Hilfen 303
1 Care-Arbeit in Familien 305
2 Frühe Hilfen als mütterzentriertes Handlungsfeld?! 306
3 Ausblick 312
Soziale Arbeit mit jungen Müttern und ihren Kindern im Rahmen von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen 315
1 Frühe Mutterschaft: Daten und Forschungsergebnisse 315
2 Gemeinsame Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder (§ 19 SGB VIII) (Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen – MVKE) 322
3 Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Ein herausforderndes Handlungsfeld für sozialpädagogische Fachkräfte 328
Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko. lleinerziehende:Belastungen, Bedarfslagen, Unterstützungsmöglichkeiten 337
1 Multiple Belastungen bei Alleinerziehenden und ihren Kindern 337
2 Präventive Angebote für konflikthaft getrennte Alleinerziehende am Beispiel des Bindungstrainings „wir2“ 340
3 Ausblick 347
Psychosoziale Arbeit mit psychisch erkrankten Müttern 357
1 Einleitung 357
2 Forschungsstand zu den Entwicklungsrisiken für die Kinder und zu den psychosozialen Belastungen 358
3 Die Komplexität der Problemlagen erfordert familienorientierte Hilfe und eine Kooperation der Hilfesysteme 363
4 Die Förderung der Mentalisierungsfähigkeit als ein zentraler Wirkfaktor in der psychosozialen Arbeit 365
5 Fazit 374
Soziale Arbeit mit Müttern mit Migrationshintergrund 378
1 Kritische Anmerkungen zur Thematik 378
2 Zum Begriff der Mutter mit Migrationshintergrund 379
3 Lebenslagen von Familien mit Migrationshintergrund 380
4 Bedarfe von Müttern 383
5 Implikationen 383
6 Fazit 386
Soziale Arbeit mit wohnungslosen Müttern 389
1 Einleitung 389
2 Erhebungen, Erkenntnisse und Forschung 389
3 Überblick zum Hilfesystem für wohnungslose Menschen in Berlin 392
4 Wohnungslose Mütter in ordnungsrechtlicher Unterbringung 394
5 Beratungsinhalte in der Arbeit mit wohnungslosen Müttern 397
6 Schnittstellen und Zusammenarbeit im Hilfesystem 402
7 Wohnungslose Familien: Väter mitdenken 404
8 Fazit 405
Soziale Arbeit mit Müttern im Strafvollzug 407
1 Frauenstrafvollzug in Deutschland 407
2 Mütter in Haft 408
3 Kontaktmöglichkeiten zwischen inhaftierten Müttern und ihren Kindern 412
4 Mutter-Kind-Vollzug 413
5 Aufgaben und Möglichkeiten Sozialer Arbeit mit inhaftierten Müttern 418
6 Perspektiven für die Soziale Arbeit mit Müttern im Strafvollzug 421
Soziale Arbeit in der Begleitung von Müttern mit sogenannter geistiger Behinderung 426
1 Einleitung 426
2 Soziale Arbeit in der Begleitung von Müttern mit sogenannter geistiger Behinderung 428
3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit mit behinderten Müttern 433
4 Fazit 436
Soziale Arbeit mit Müttern im Adoptions- und Pflegekinderbereich 440
1 Einleitung 440
2 Wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu abgebenden Müttern 441
3 Wissenschaftlicher Erkenntnisstand zu Adoptiv- und Pflegemüttern 444
4 Empfehlungen für die Praxis 446
Mutterschaft als Beruf? Kinderdorfmütter im SOS-Kinderdorf 458
1 Einleitung: Die Kinderdorfmutter als Ikone naturalisierter Mütterlichkeit 458
2 Kinderdorfmutter sein in einem institutionellen Gefüge 462
3 Beziehungsgestaltung, Familialität und Reflexivität: Eckpunkte für das fachliche Handeln von Kinderdorfmüttern 470
4 Fazit und Ausblick 472
Die Autorinnen und Autoren 476

Erscheint lt. Verlag 8.3.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6807-X / 377996807X
ISBN-13 978-3-7799-6807-8 / 9783779968078
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25