Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gelingendes Case Management in der Sozialen Arbeit -

Gelingendes Case Management in der Sozialen Arbeit (eBook)

In komplexen Fällen navigieren: Praxiserfahrungen und Forschungsberichte
eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
418 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-6599-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Case Management (CM) als Verfahren und Organisationskonzept der Sozialen Arbeit findet eine Verbreitung im österreichischen Sozial- und Gesundheitswesen. Vor dem Hintergrund des Spannungsverhältnisses zwischen fachtheoretischen Konzeptionen und Umsetzungsbedingungen in der gelebten Praxis richten wir den Fokus auf Stärken in der Anwendung des Social Work Case Managements. Die Autor*innen bringen ihre Expertise, Erfahrungen und Erkenntnisse entlang folgender Fragestellungen ein: »Was wird unter Gelingen im CM in der Sozialen Arbeit verstanden?«, »Wie gelingt das, was als gelingend erachtet wird?«. Skizziert werden schließlich auch die Grenzen des CMs in den jeweiligen Praxen.

Inhalt 6
VorwortZur Buchreihe der Österreichischen Gesellschaft fürSoziale Arbeit ogsa 14
Einleitung 16
Die AG Case Management der ogsa 17
Zur Entstehungsgeschichte des vorliegenden Sammelbandes 18
Inhalte des vorliegenden Sammelbandes 19
Zum Gelingen des Buches – ein Resümee der Herausgeber:innen 27
Literatur- und Quellenverzeichnis 29
Zum Begriff des Social Work Case Managements 31
Entwicklung des Case Managements 32
Case Management in Österreich 36
Social Work Case Management 41
Theoretische Grundlagen des Social Work Case Managements 43
Handlungsleitende Prinzipien des Social Work Case Managements 45
Aufgaben und Funktionen von Case Manager:innen 50
Der Case-Management-Prozess auf Fallebene 53
Case Management als Organisationskonzept 56
Case Management als Versorgungskonzept 62
Fazit 64
Literatur- und Quellenverzeichnis 67
Gelingendes Leben als Leitperspektive für Soziale Arbeit.Annäherungen an den Begriff des Gelingens 71
Die Unverfügbarkeit des Gelingens 72
Gedankenspiele über das Gelingen 73
Gelingendes Leben in der Spätmoderne zwischen Möglichkeitsräumen und Entfremdungserfahrungen 74
Gelingendes Leben als Leitperspektive für Soziale Arbeit 75
Gelingen durch Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit 76
Gelingende Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Lebensweltorientierung und Ökonomisierung 78
Prozesse des Gelingens im Case Management 79
Fazit und Erkenntnisse 81
Literatur- und Quellenverzeichnis 83
Die Empirie des Gelingens – Einblicke in Evaluationen des Case Managements 85
Was Case Management bewirken kann 87
Was erfolgreiches Case Management auszeichnet 92
Fazit 103
Literatur- und Quellenverzeichnis 104
Case Management im Jugendcoaching 110
Das Netzwerk Berufliche Assistenz und Jugendcoaching 111
Case Management im Jugendcoaching – ein Fallbeispiel 114
Fazit 127
Literatur- und Quellenverzeichnis 130
Vom Gelingen des Case Managements bei Startbegleitung – Einrichtung für Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte 131
Startbegleitung 132
Case Management bei Startbegleitung 133
Vom Gelingen 141
Fazit 147
Literatur- und Quellenverzeichnis 148
Kooperative Hilfeplanung in der steirischen Kinder- undJugendhilfe. Förderliche Faktoren der Implementierung 149
Ausgangslage 150
Entwicklung und Implementierung der Konzepte 152
Kooperative Hilfeplanung im Zentrum 154
Förderliche Faktoren für die Implementierung kooperativer Hilfeplanung 156
Fazit 162
Literatur- und Quellenverzeichnis 163
Das Gelingen der Umsetzung von Case Management in derPraxis. Erfahrungen einer Sozialarbeiterin in der steirischenKinder- und Jugendhilfe 164
Gesetzliche Rahmenbedingungen der steirischen Kinder-und Jugendhilfe 165
Der Hilfeprozess in der steirischen Kinder- und Jugendhilfe 166
Die Umsetzung eines Konzepts in der Praxis: Faktoren des Gelingens 184
Grenzen des Gelingens 185
Fazit 187
Literaturverzeichnis 187
Chancen und Grenzen im Care Management – Die KJH Weiz als Beispiel für Good Practice 190
Rahmenbedingungen des Lehrforschungsprojektes 190
Zusammenhänge zwischen Sozialraum-Ansatz und Case- und Care Management – eine Annäherung 191
Das Rahmenkonzept JUWON als Grundlage für systematische Vernetzung und Kooperation 194
Ermöglichung von bedarfsorientierter Angebotsplanung und Prävention? 195
Bezirksweite Handlungsspielräume durch Vernetzung 197
Wahrnehmung der Kinder- und Jugendhilfe in den ländlichen Gemeinden 198
Fazit 201
Literatur- und Quellenverzeichnis 203
Gelingende (überregionale) Netzwerkarbeit – CM-Netzwerk Vorarlberg 205
Ausgangslage 205
Entstehung und Implementierung von Case Management in Betreuung und Pflege Vorarlberg 207
Aktuelle Organisationsstruktur 209
Die Umsetzung des Case Managements 212
Erfolgsfaktoren der regionalen Umsetzung von Case Management am Beispiel des Sozialsprengels Raum Bludenz 214
Erfolgsfaktoren der landesweiten Umsetzung von Care- und Case Management 218
Fazit 220
Literatur- und Quellenverzeichnis 221
Case Management im Brustgesundheitszentrum Graz 224
Ausgangslage 224
Das Brustgesundheitszentrum am LKH Graz II 226
Das Mammateam als Case-Management-System 228
Sozialarbeit im Brustgesundheitszentrum 230
Zum Gelingen des Case Managements auf Fallebene 233
Reflexionen über Bedingungen und Grenzen des Gelingens von Case Management im Brustgesundheitszentrum 239
Fazit, Schlussfolgerungen, Ausblick 242
Literatur- und Quellenverzeichnis 243
Gelingen Im Case Management. Am Fallbeispiel regionalesKompetenzzentrum (rKomz) 245
Alkohol. Leben können. (ALK) und die Einbettung des regionalen Kompetenzzentrums (rKomz) 246
Case Management im rKomz: Aspekte des Gelingens 256
Fazit und Ausblick 264
Literatur- und Quellenverzeichnis 265
„Wie sich Erfolg buchstabieren lässt?!“ – Faktoren undParadoxien des Gelingens im Intensive Case Management desPsychosozialen Dienstes Mostviertel 267
Feldbeschreibung 268
Mehrperspektivität und Bilder von Case Management 273
Erfolgsdefinition 275
Erfolgsfördernde und -hemmende Faktoren im ICM 276
Resümee 287
Literatur- und Quellenverzeichnis 288
Daten 290
Das Gelingen eines Eingliederungsmanagements mitCase-Management-Ansatz im ÖBB-Konzern. Wirkfaktoren derBetrieblichen Wiedereingliederung (BWE) für Mitarbeiter:innenund Organisation 292
Die Verortung der BWE im ÖBB-Konzern 293
Mit der Erfolgsformel (Formula For Success) zum Gelingen der BWE 295
Fazit: Gelingen der BWE durch hohe (fachliche) Standardisierung und ausgeprägtes Kooperationsbewusstsein 311
Literatur- und Quellenverzeichnis 312
Wie es im Betrieblichen Case Management gelingt, mit Konflikten umzugehen 314
Die ÖBB und das Angebot der Betrieblichen Wiedereingliederung (BWE) 315
Konflikte und Case Management 317
Konflikte entlang des BWE-Prozesses der ÖBB 322
Umgang mit Konflikten in der Praxis der BWE 325
Resümee 338
Literatur- und Quellenverzeichnis 340
Case Management in freier Praxis – Erfahrungsbericht einer selbstständigen Sozialarbeiterin und Case Managerin 342
Ausgangslage: Pflegebedarf, pflegende Angehörige und Pflegeberatung in Österreich 343
Motive und Implementierung der freien Praxis 345
Das Case-Management-Angebot in freier Praxis 347
Der Stellenwert des Monitorings für das Gelingen von Case Management in freier Praxis 356
Grenzen des Gelingens beziehungsweise Grenzen des Projektes 357
Schlussfolgerungen 358
Literatur- und Quellenverzeichnis 359
Der Verein Wegweiser und das Persönliches Budget – Menschen mit Behinderungen im Selbstmanagement 360
Persönliches Budget und Persönliche Assistenz in der Steiermark 361
Barrieren und Herausforderungen 364
Verein Wegweiser 366
Zum Verhältnis von Empowerment und Case Management 370
Der Verein Wegweiser – eine Case-Management-Organisation? 374
Fazit 378
Literatur- und Quellenverzeichnis 379
Faktoren des Gelingens – eine Analyse der vorgestellten Anwendungsbeispiele 381
Über das Gelingen der Implementierung durch Doppelte Durchdringung 386
Über das Gelingen der Case-Management-Organisation durch nachhaltige Strukturen 393
Über das Gelingen organisationaler Netzwerkarbeit: Mehrwert schaffen 400
Über das Gelingen der Fallarbeit durch Zielorientierung 403
Abschließende Betrachtungen und ein Ausblick 412
Literatur- und Quellenverzeichnis 413
Die Autor:innen 415

Erscheint lt. Verlag 23.11.2022
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-6599-2 / 3779965992
ISBN-13 978-3-7799-6599-2 / 9783779965992
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25