Stadt und Erinnerungskultur
Tagungsband der 58. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung
Seiten
2023
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-31546-0 (ISBN)
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-31546-0 (ISBN)
Der Band gibt einen Überblick über die vielfältige Erinnerungskultur in kommunaler und staatlicher Trägerschaft.
In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte. Häufigstes Thema sind die NS-Verbrechen, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Teilung sowie deren Überwindung. Getragen werden diese für die Demokratie und Demokratieerziehung so wichtigen Institutionen von Kommunen, Land oder Bund. Ihre Wurzeln liegen aber nicht selten im bürgerschaftlichen Engagement. Die Aufsätze dieses Bands stellen einzelne dieser Erinnerungsstätten vor und geben Einblicke in deren Geschichte, Entwicklung, pädagogischen und kuratorischen Konzepte sowie deren Rezeption. Daneben wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Ereignisse auch die Demokratiegeschichte als Teil der Erinnerungskultur in Deutschland thematisiert.
In Deutschland erinnern eine Vielfalt von Museen, Archiven und Gedenkstätten an die Geschichte. Häufigstes Thema sind die NS-Verbrechen, der Zweite Weltkrieg und die deutsche Teilung sowie deren Überwindung. Getragen werden diese für die Demokratie und Demokratieerziehung so wichtigen Institutionen von Kommunen, Land oder Bund. Ihre Wurzeln liegen aber nicht selten im bürgerschaftlichen Engagement. Die Aufsätze dieses Bands stellen einzelne dieser Erinnerungsstätten vor und geben Einblicke in deren Geschichte, Entwicklung, pädagogischen und kuratorischen Konzepte sowie deren Rezeption. Daneben wird anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Ereignisse auch die Demokratiegeschichte als Teil der Erinnerungskultur in Deutschland thematisiert.
Heidrun Kämper hat Germanistik und Politologie an den Universitäten Hamburg und Braunschweig studiert. Seit 1993 arbeitet sie am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Seit 2000 leitet sie dort den Arbeitsbereich ›Sprachliche Umbrüche des 20. Jahrhunderts‹. 2005 hat sie sich mit einer sprachwissenschaftlichen Arbeit zum ›Schulddiskurs 1945 bis 1955‹ an der Universität Mannheim habilitiert.
Professor Dr. Ulrich Nieß ist Leiter des MARCHIVUM, Mannheim.
Dr. Christian Groh ist Leiter der Abteilung Ausstellungen beim MARCHIVUM, Mannheim.
Andreas Mix ist Historiker und Ausstellungskurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.
Erscheinungsdatum | 05.07.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Stadt in der Geschichte ; Band 045 |
Co-Autor | Susan-Annemarie Frisch, Sarah Bornhorst, Ernst Otto Bräunche, Bernd Braun, Marco Brenneisen, Heidrun Kämper, Wilhelm Kreutz, Florian Peters, Sonja Rosenstiel, Peter Steinbach, Jochen Voit |
Mitarbeit |
Berater: Roland Deigendesch, Mark Mersiowsky, Katrin Dort, Wolfgang Mährle |
Zusatzinfo | mit 94 farb. Abb. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 235 mm |
Gewicht | 718 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie | |
Schlagworte | Deutsche Geschichte • Deutsche Teilung • Erinnerungskultur • Gedenkstätten • Museen • Nationalsozialismus |
ISBN-10 | 3-525-31546-5 / 3525315465 |
ISBN-13 | 978-3-525-31546-0 / 9783525315460 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Der »progressive« Angriff auf Israel, Judentum und …
Buch | Softcover (2024)
edition TIAMAT (Verlag)
CHF 39,20
ein Vortrag
Buch | Softcover (2024)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 13,95
Aufgaben, Arbeitsweisen, Anforderungen
Buch | Softcover (2024)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20