Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (eBook)

Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XIV, 278 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-65122-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Warum brauchen wir eine digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Universitäten und Hochschulen? Wie können Lehr-Lern-Räume zu einer zukunftsgerichteten und zukunftsfähigen Hochschulbildung transformiert werden?

Diese und weitere vielfältige Fragen behandeln Wissenschaftler*innen der Natur-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften aus ihren jeweils unterschiedlichen, facheigenen Perspektiven.Das vorliegende Buch gibt Einblicke in die theoretische Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen wie Verantwortung, Transformation, Naturverständnis oder Werten und Normen sowie den vielfältigen grundlegenden Herausforderungen und Möglichkeiten einer digitalen Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung. Es bietet eine inhaltliche Breite von Themen einer BNE und stellt Hochschullehrenden verschiedene Anwendungsbereiche und Anknüpfungsmöglichkeiten an die digital geprägte Lebenswelt von Lernenden vor. Kritische Reflexionen veranschaulichen, vor welchen Herausforderungen und Grenzen digitale Hochschullehre im Kontext einer BNE steht.

Ziel dieses Buches ist es, über Disziplin- und institutionelle Grenzen hinweg den notwendigen Wandel von Denk- und Handlungsweisen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu fördern und eine zukunftsorientierte Hochschulbildung zu gestalten. 



Johanna Weselek, M.A. studierte Soziologie und Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 2015-2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heidelberg School of Education, einem Verbundprojekt der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. 2019 war sie Stipendiatin der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Seit November 2019 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Future:N!' und im Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Ihre Dissertation hat sie im Fach Soziologie eingereicht, wofür sie eine qualitativ-rekonstruktive Studie im Hinblick auf die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag durchgeführt hat.

Florian Kohler, M.Sc. studierte Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Regionalentwicklung und Naturschutz (Umweltbildung/BNE) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Seit Februar 2019 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Future:N!' und im Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. Seit Juli 2021 ist er Juror für die bundesweite Auszeichnung von BNE-Akteur*innen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen UNESCO-Kommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind (digitale) Bildung für nachhaltige Entwicklung, E-Learning und Hochschulbildung.

Prof. Dr. Alexander Siegmund ist Professor für Physische Geographie und deren Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und Honorarprofessor am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Er ist Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Erdbeobachtung und Geokommunikation, Geschäftsführender Direktor des Heidelberger Zentrums für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Vorsitzender des Forums Hochschule im Rahmen der Nationalen Plattform BNE und Sprecher des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis 9
1 Einleitung: Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer digitalisierten (Hochschul-)Welt – alte Werte in neuen Möglichkeiten denken 13
1.1Über das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 15
1.2Über die Beiträge 16
Literatur 19
2 Das Viabilitätsmodell: vom Konzept der «sensitiven Nachhaltigkeit» in Hinblick auf die digitale Transformation lernen 20
2.1Einleitung 20
2.2Kritisches Konzept der nachhaltigen Entwicklung mit Blick auf digitale Transformation 21
2.2.1Grenzen der gängigen Nachhaltigkeitsmodelle 22
2.2.2Der Ansatz der sensitiven Nachhaltigkeit (Viabilitätsmodell) 23
2.2.3Möglichkeiten für eine Bildung in nachhaltiger Entwicklung 24
2.2.4Nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation 25
2.3Ein Praxisbeispiel aus der Hochschulbildung an der Schnittstelle zwischen BNE und Digitalisierung 27
2.3.1Arbeit mit dem Nachhaltigkeitskompass 27
2.3.2Transfer auf die Unterrichtsebene 28
2.3.3Drei Ebenen der Digitalisierung im vorliegenden Modul 29
2.4Schlussfolgerung 30
Literatur 30
3 Immersive virtuelle Realität in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungskriterien, Potenziale und Herausforderungen 33
3.1Einleitung 33
3.2Virtuelle Realität in der universitären Lehre 34
3.2.1Immersive VR in der Bildung für nachhaltige Entwicklung 34
3.2.2Systematisierung immersiver Lernumgebungen 35
3.3Der Einsatz immersiver Lernumgebungen 37
3.3.1Methoden 37
3.3.2Ergebnisse und Diskussion 38
Gestaltungskriterien 38
Potenziale und Herausforderungen 40
3.4Immersive VR als Baustein von ESD for 2030 42
3.4.1Immersives Lernen im Kontext Klimawandel 42
3.4.2Reflexion der Rolle immersiver Lernumgebungen und Beispiele guter Praxis 43
3.5Fazit und Ausblick 44
Literatur 45
4 Verantwortung im (Nachhaltigkeits-)Diskurs: Bedeutung der Diskursethik für Nachhaltigkeitsdiskurse und -kommunikation in der digitalen Informationsgesellschaft 48
4.1Nachhaltigkeit in der digitalen Informationsgesellschaft 48
4.2Nachhaltigkeitsthemen als faktisch und ethisch komplexe (Kommunikations-)Inhalte 50
4.2.1Unterscheidung deskriptiv-faktischer und ethisch-normativer Komplexität 50
4.2.2Deskriptive und kommunikative Ebene der Nachhaltigkeitskommunikation 51
4.3Verantwortung und Nachhaltigkeitsdiskurs 53
4.3.1Verantwortung im Diskurs 53
4.3.2Diskursethische Regulative als Orientierungen der Schul- und Hochschulpraxis 55
4.4Die Bedeutung des Verantwortungsbegriffes in einer didaktischen Perspektive der Wissenschaftskommunikation (Zur Analogie von Wissenschaftskommunikation und Didaktik) 57
Literatur 58
5 Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase 61
5.1Einleitung 61
5.2Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung & Data Literacy Education im Vergleich
5.3Praxisbeispiel: HBNE und DLE im Verantwortungsmodul 66
5.3.1Perspektive 1: Wie geht Forschen? 68
5.3.2Perspektive 2: Wie geht Veränderung? 68
5.4Das Modul „Wissenschaft transformiert: verantwortliches Handeln“ als Beitrag zu einer zukunftsorientierten Hochschulbildung 69
5.5Ausblick 71
Literatur 72
6 Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung – interdisziplinär, partizipativ und digital? Konzeption, Evaluation und Reflexion eines universitären Ausbildungsmoduls 74
6.1Einleitung 74
6.2Theoretischer Hintergrund 75
6.2.1Bildung für NE in der Hochschulbildung 75
6.2.2Digitalisierung in der Hochschulbildung 76
6.2.3Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung von Lehr-Lern-Prozessen der BNE 77
6.3Praxisbeispiel aus der digitalen Hochschulbildung: der interdisziplinäre Universitätskurs design.2030: Mit Design Thinking einen Beitrag zur Erreichung der SDGs leisten 79
6.3.1Konzept des Universitätskurses und Reflexion aus Lehrendenperspektive 79
6.3.2Reflexion aus Studierendenperspektive 83
6.4Fazit 85
Literatur 86
7 Disrupting »disruptive ideas«? Nachhaltigkeit und Digitalisierung als offene Widerspruchsverhältnisse einer kritischen Lehrer*innenbildung 89
7.1Einleitung 89
7.2Kritik der Bildung und Bildung der Kritik 92
7.3Bildungstheoretische Revision: BNE und digitale Bildung in offenen Widerspruchsverhältnissen 94
7.4Propädeutik und offene Enden im digitalisierten Anthropozän 98
Literatur 101
8 Transformatives Lernen mit digitalen Spielen. Entwicklung eines Serious Game durch Studierende als didaktisches Konzept für eine BNE? 104
8.1Einführung 104
8.2Game Design als didaktische Methode 106
8.3Seminarkonzeption 107
8.4Anwendungsbeispiele 109
8.5Diskussion 111
8.6Fazit und Ausblick 112
Literatur 113
9 Verknüpfung von Digitalisierung, NE-Kompetenzen und aktivierender Lehre für eine zukunftsfähige Hochschule – Empirische Evidenzen einer HAW 116
9.1Einleitung 116
9.2Nachhaltige Bildung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen 119
9.3Untersuchungsdesign und Methodik 121
9.3.1Aufbau des Beitrags 121
9.3.2Evaluationsinstrument für onlinebasierte Lehrveranstaltungen: Das erweiterte COI-Framework 122
9.4Empirische Studie: Effekte des Aktivierungsgrades von 14 onlinebasierten Lehrveranstaltungen auf die COI-Faktoren, studentische Motivationsstrategien und die veranstaltungsspezifische Selbstwirksamkeit 123
9.4.1Methodik 123
9.4.2Ergebnisse 124
9.5Integration empirische Ergebnisse: Interviewstudie zu aktivierenden Lehr-Lern-Formaten und NE-Kompetenzen 125
9.6Diskussion 126
9.7Zusammenfassung 128
Literatur 128
10 Naturzugänge und Naturverständnis durch digitale Bildung? 131
10.1Einleitung und Fragestellungen 131
10.2Naturverständnis und Naturentfremdung 132
10.3Medienpädagogische Grundfragen 133
10.4Zur Ambivalenz von digitaler Bildung und Naturverstehen 135
10.4.1Einfluss der Digitalisierung auf die Rezeption von Natur 135
10.4.2Das Weltbild der Digitalisierung 136
10.5Das mediendidaktische Dilemma 141
10.6Fazit 143
Literatur 144
11 Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung 146
11.1Einführung 146
11.2Dimensionen und Handlungsfelder für die Hochschulbildung im digitalen Zeitalter 147
11.2.1Kulturelle Dimensionen 148
Entwicklung einer Innovations- und Partizipationskultur 148
Interne Kommunikation 150
11.2.2Strukturelle Dimensionen 151
Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten 151
Support und Beratung 153
11.2.3Strategische Dimensionen 154
Entwicklung von Kooperationen 155
Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie und Profilbildung 155
11.3Fazit 156
Literatur 157
12 BNE im Kontext des transformativen Lernens: Chancen und Herausforderungen einer digitalen Lehre 159
12.1Transformatives Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung – gemeinsam denken und umsetzen 159
12.2Das Zertifikat „Bildung – Transformation – Nachhaltigkeit“ 161
12.2.1Kurzbeschreibung der BTN-Module 162
12.2.2Digitalisierung des BTN-Zertifikats 164
12.3Rückmeldungen der Studierenden hinsichtlich der digitalen Lehrformate 166
12.4Transformatives Lernen im Kontext der BNE – Gelingensbedingungen für digitale Lehrformate 169
Literatur 170
13 Virtueller Austausch zum nachhaltigen Konsum: Ein Beispiel zur Ernährungs- und Verbraucherbildung an der Schnittstelle von BNE und Digitalisierung 171
13.1Einführung 171
13.2Virtueller Austausch im Kontext der BNE 172
13.3Virtueller Austausch in der Ernährungs- und Verbraucherbildung im Kontext BNE 174
13.4Digitale Essgeschichten: Ein deutsch-laotisches Beispiel 175
13.5Diskussion 177
13.6Ausblick 178
Literatur 178
14 Klimawandel im Literaturunterricht 181
14.1Einleitung 181
14.2Nachhaltige Entwicklung im Literaturunterricht 182
14.2.1Wissenschaftstheoretischer Hintergrund 182
14.2.2Literatur und nachhaltige Entwicklung 183
14.3Die Lehrveranstaltungen in Tübingen und Zürich 184
14.4Behandelte Literatur 185
14.4.1Simon Dachs «Buß- und Beth-Lied» 185
14.4.2Cixin Lius «Mit ihren Augen» 186
14.4.3Friedrich Dürrenmatts «Theaterprobleme» 186
14.4.4Literarische Darstellungen von Gletscherschwund 187
14.5Gelingensbedingungen für gute digitale Lehre 187
14.6BNE-Kompetenzen in digitalen Settings fördern 191
Literatur 192
15 Werte und Normen in digitalen BNE-Weiterbildungen 194
15.1Bildung für nachhaltige Entwicklung als normatives Bildungskonzept 194
15.2Bedeutung eines reflexiven Umgangs mit Normativität in Lehrveranstaltungen an Hochschulen 196
15.3Werte und Normen in digitalen Formaten 197
15.3.1Vertrauen als Grundlage 198
15.3.2Methoden der Vertrauensbildung 198
15.3.3Thematisierung von Normen und Werten 199
15.4Fazit 201
Literatur 202
16 Hybrider Live-Unterricht als Mittel zur Einbindung außerschulischer BNE-Partner: das Schulprogramm der Public Climate School als Good-Practice-Beispiel 204
16.1Einleitung 204
16.2Was ist hybrider Live-Unterricht? 205
16.2.1Unterricht 205
16.2.2Live 206
16.2.3Hybrid 207
16.3Charakteristiken 207
16.3.1Basisdimensionen guten Unterrichts 207
16.3.2Die Perspektive der Schüler*innen im Zentrum 208
16.3.3BNE in der Schule mit außerschulischen zivilgesellschaftlichen Partner*innen 209
16.4Risiken, Chancen, Ausblick 210
Literatur 212
17 Der Lernbereich globale Entwicklung unter den Bedingungen von Corona-Pandemie und Digitalisierung – Konsequenzen für den Sachunterricht der Grundschule 215
17.1Das Verhältnis des globalen Lernens zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 215
17.2Der Lernbereich globale Entwicklung als politische Bildung 216
17.3Global Citizenship Education 218
17.4Die politische Perspektive des Sachunterrichts im Kontext des Lernbereichs globale Entwicklung – festgemacht an der Corona-Pandemie und Digitalisierung 220
17.5Fazit 222
Literatur 223
18 BNE digital – Von der digitalen Hochschullehre zu transformativen Projekten 225
18.1Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung – systemische Ansätze 225
18.1.1Systemisches Denken 226
18.1.2Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 227
18.1.3Digitalisierung 228
18.2Praxisbeispiele digitalisierter BNE-Projekte 230
18.2.1Digitale Umsetzung der Projektmethode 230
18.2.2BNE-Kompetenzen digital vermitteln 233
18.3Folgerungen für BNE digital 235
Literatur 235
19 Herausforderungen und Chancen einer digitalen Fortbildung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung 238
19.1Einleitung 238
19.2Theoretische Grundlagen 239
19.2.1Fortbildung von BNE-Multiplikator*innen 239
19.2.2Merkmale digitaler Lehre 240
19.3Ablauf der analogen Fortbildung 241
19.4Ablauf der digitalen Fortbildung 243
19.5Herausforderungen und Chancen – lessons learnt 245
19.6Fazit: Anders-Wert durch Digitalisierung 248
Literatur 248
20 Schöne neue (Hochschul-)Welt: BNE und ästhetische Forschung im Spannungsfeld digitaler Herausforderungen in Forschung und Lehre 250
20.1Einleitung 250
20.2BNE mit ästhetischer Forschung als Methode verknüpfen 251
20.2.1Ästhetische Forschung als innovative Methode für BNE im (digitalisierten) Hochschulkontext 252
20.2.2Erfahrungen mit ästhetischer Forschung in der Online-Lehre 253
20.3Schlussfolgerungen: Emanzipatorisches und freiheitliches Denken für das 21. Jahrhundert 254
Literatur 258
21 Partizipation und Teilhabe durch digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung? 260
21.1Einleitung 260
21.2Relevanz von Multiplikator*innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung 262
21.3Partizipation als Voraussetzung für die Teilhabe an einer nachhaltigeren und digitalen Gesellschaft 264
21.4BNE-Weiterbildungsplattform „Future:N!“: Kompetenzen zur (digitalen) Partizipation fördern 265
21.5Ausblick: Partizipations- und Teilhabemöglichkeiten im Kontext einer digitalen BNE 267
Literatur 269
Stichwortverzeichnis 273

Erscheint lt. Verlag 25.9.2022
Zusatzinfo XIV, 278 S. 24 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bildung für nachhaltige Entwicklung • Digitalisierung • E-Learning • Geographische Lehre • Hochschuldidaktik • Nachhaltige Entwicklung • Nachhaltigkeit • Transformation
ISBN-10 3-662-65122-X / 366265122X
ISBN-13 978-3-662-65122-3 / 9783662651223
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr; Corinna Jenal

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 107,45
Inwertsetzung und Schutz unseres Geo-Erbes

von Heidi Elisabeth Megerle

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60