Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel (eBook)

Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XI, 339 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-37897-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel -
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
(CHF 65,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Berufliche Bildung ist wie kein anderer Bildungssektor an Arbeitsmarktentwicklungen gekoppelt. Die Gewährleistung der an sie gerichteten Ansprüche (Bildung, Fachkräftequalifikation, Sozialisation) sind aktueller denn je im berufs- und sozialwissenschaftlichen Fachdiskurs. Vor dem Hintergrund und mit Blick auf die pandemiebedingten arbeitsmarktlichen und sozialstrukturellen Verschiebungen liefert der Band mit theoretischen und empirischen Beiträgen eine Bestandsaufnahme der beruflichen Bildung in Deutschland zu den Schwerpunkten Übergänge und Inklusion junger Menschen, Europäisierung und Internationalisierung beruflicher Bildung, Berufs- und Arbeitsmarktpolitik.

?Sandra Bohlinger, Fakultät Erziehungswissenschaften, Technische Universität Dresden, Professorin für Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung.

Gero Scheiermann, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Universität Duisburg-Essen, promovierter Lehrbeauftragter am Fachgebiet Berufspädagogik/Berufsbildungsforschung.

Christian Schmidt, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Berufspädagogik.

Inhaltsverzeichnis 6
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 9
1 Editorial 12
1 Dieter Münks wissenschaftliches Wirken: Themenschwerpunkte 12
2 Inhaltliche Struktur und Beiträge der Festschrift 16
3 Ausblick unter Corona-Bedingungen 18
2 The times they are a changin while people aren’t? Time lags, Mismatches und Exklusionsrisiken im Kontext einer globalen Pandemie 20
1 The times, they are a changin’ – das Schuppentier aus Wuhan und die belgischen Zombienerze als Spiegel gesellschaftlicher Transformation 21
2 The times, they are a changin’ – what about conditions? 22
3 The times, they are a changin‘ while people aren’t? Die Frage nach Stagnation oder Gestaltung innerhalb der Krise 25
4 You’ll better start swimming or you’ll sink like a stone? 26
5 The need to admit that the waters around us have grown – the question is not about safety-vests for the ones who are not able to swim 27
6 Come writers and critics who prophesize with your pen and keep your eyes wide, the chance won’t come again 28
Literatur 30
3 Care Work im Transformationsprozess von Digitalisierung und Inklusion 33
1 Ausgangslage 33
2 Personenbezogene Berufsstrukturen und inklusive Berufsbildung 34
2.1 Personenbezogene Berufsstrukturen in der Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft 34
2.2 Von der beruflichen Benachteiligtenförderung 36
2.3 … zur inklusiven Berufsbildung 37
2.4 Systematische und curricular-didaktische Schnittmengen von personenbezogener und inklusiver Berufsbildung 39
3 Care Berufe und digitale Transformation: Handlungsfelder und Ambivalenzen 40
3.1 Risiken der Beschäftigungsentwicklung 40
3.2 Handlungsfelder und Ambivalenzen der digitalen Transformation 41
3.3 Handlungsbedarfe digitaler Kompetenzentwicklung 43
4 Professionalisierung der beruflichen Lehramtsausbildung 44
4.1 Digitale und inklusive Studiengangprofile 44
4.2 Digitale und inklusive Hochschuldidaktik für Care Work 4.0 45
5 Fazit 47
Literatur 47
4 Soziale Integration der Arbeiterjugend – der unheimliche Objektbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Notate zum wissenschaftstheoretischen Diskurs der Disziplin 51
1 Vermessung des Feldes – zugleich Disposition 51
2 Das Alte im Neuen – das Neue im Alten 53
3 Ende des neuhumanistischen Paradigmas 54
4 Objektbereich im Rückspiegel 56
5 Diskurstradition – Objektbereich quo vadis? 57
6 Schluss – drei Notate als vorläufiges Resümee 59
Literatur 61
5 „Yo, wir schaffen das“ – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Integration Geflüchteter in die duale Ausbildung aus betrieblicher Perspektive 66
1 „Wir schaffen das“ und die Integrationsaufgabe der beruflichen Bildung 66
2 Forschungsstand: Voraussetzungen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen der dualen Ausbildung Geflüchteter 68
3 Untersuchungsdesign 69
4 Untersuchungsergebnisse 71
5 „Yo, wir schaffen das“: Funktionsfähige Ausbildung Geflüchteter aus betrieblicher Perspektive 74
6 Ausblick: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die betriebliche Integration Geflüchteter 75
Literatur 76
6 „Da muss man dann halt überlegen, […] wie man in diesem besonderen Fall irgendwie agieren kann“. Neue Ansätze in der beruflichen Qualifizierung langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen 81
1 Einleitung 81
2 Zur beruflichen Teilhabesituation langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in Deutschland 82
3 Zur staatlichen Förderung von langzeitarbeitslosen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in Deutschland 84
4 Zum Stellenwert von beruflicher Qualifizierung für die Teilhabe an Arbeit 86
5 Erprobung innovativer Intervention im Förderkontext und die Rolle von beruflicher Bildung – Empirische Einblicke aus einem Modellprojekt beruflicher Rehabilitation 88
5.1 Zum rehapro-Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe 89
5.2 Zum empirischen Design der Untersuchung 89
5.3 Zum Stellenwert der beruflichen Bildung im Förderkontext 91
6 Fazit: Ganzheitliche Förderung im Kontext eines kompetenzorientierten beruflichen Qualifizierungsprozesses 95
Literatur 96
7 Technikbezogenes Selbstkonzept und Übergänge in berufliche Bildung 101
1 Zuweisungsprozesse und offene Fragen 101
2 Berufsorientierung im Übergangssystem als Passungsproblem 102
3 Der Verbleib in den Berufsfeldern des Übergangssystems als Forschungsdesiderat 104
4 Das technikbezogene Selbstkonzept und seine Bedeutung für die Berufsorientierung 106
5 Fazit 109
Literatur 110
8 Berufs- und Wirtschaftspädagogik und Berufsbildungspolitik – eine Verhältnisfrage 114
1 Einleitung 114
2 Berufsbildungspolitik als äußere Domäne – Berufs- und Wirtschaftspädagogik als scheinbar politisch neutrale und systemkonforme pädagogische Zuarbeiterin 116
3 Berufsbildungspolitik in historisch-kritischer Betrachtung – politisches Verantwortungsbewusstsein der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 120
4 Berufsbildungspolitik als komplexe und steuerungsbedürftige Domäne – berufs- und wirtschaftspädagogische Systematisierungsansätze 121
5 Erweiterung der Berufsbildungspolitik? – Europäisierung als neues Thema der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 124
6 Anstelle eines Fazits: Berufs- und Wirtschaftspädagogik als bewusst berufsbildungspolitische Akteurin 127
Literatur 128
9 Haben wir es geschafft? Eine Zwischenbilanz über die Risiken und Chancen der Berufs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten 133
1 Problemstellung: Integration von Geflüchteten – ein politisches Handlungs- und Steuerungsfeld 133
2 Berufsbildungs- und Arbeitsmarktpolitik als Integrationssprungbett 135
3 Was haben wir geschafft und was haben wir (noch) nicht geschafft? – Versuch einer ersten und daher vorsichtigen Bilanz 138
3.1 Die Lage und die Bedingungen der Ausbildungs- und Arbeitsmarktpartizipation von Geflüchteten 139
3.2 Was haben wir (noch) nicht geschafft? – Barrieren und Hemmnisse auf dem Weg der Arbeitsmarkteinmündung 141
4 Was müssen wir noch schaffen? – Berufsbildungs- und arbeitsmarktpolitische Gestaltungsmöglichkeiten 147
Literatur 150
10 Gleichwertigkeit im Reich der Ungleichheit – Bildung als komparativer Berufs- und Lebensvorteil 156
1 Einleitung 156
2 Zweckfreiheit im Reich der Zwecke? – Bildung und Arbeitsmarkt 158
3 Gleichwertigkeit in einer Welt der Ungleichheit 161
4 Universität und Akademie – Rangkämpfe in der Wissenschaftsgeschichte 162
5 Verwerfungen im höheren Schulwesen 164
6 Vom Eigenwert der Geschlechter – Ungleichwertigkeit von Lyzeum und Gymnasium 166
7 Gleichheit ohne Freiheit – Die ungleiche Gleichheit der Bildung in der DDR 167
8 Lebenslange Bildung – eine komparative Wettbewerbskraft 169
Literatur 170
11 Durchlässigkeit, Integration und Gleichwertigkeit im segmentierten Bildungssystem – Fakten, Mythen, Perspektiven 172
1 Vorbemerkungen 172
2 Ein Blick zurück: Gescheiterte Bildungsreform und paradoxe Effekte „expansiver Bildungspolitik“ 173
3 Getrennt, aber gleichwertig – Paradigmenwechsel unter dem Primat des ökonomischen Wettbewerbs 176
4 Gleichwertigkeit des Ungleichwertigen – Ideologischer Überbau und Kernprobleme der Durchlässigkeit 180
5 Schlussbemerkungen 184
Literatur 185
12 Die Konzipierung der Lernfeldidee durch Theodor Scharf in Magdeburg als curricularer Impuls zur Umwandlung der Fortbildungsschule in die Berufsschule 189
1 Vorbemerkungen 189
2 Beruflichkeit als dominantes Prinzip 191
3 Die Konzentrationsidee als curriculare Revolution 194
4 Entwurf des Lernfeldkonzepts 195
5 Die Vollendung der curricularen Wende 197
Literatur 199
13 Monitoring und Evaluation in der internationalen Berufsbildungsforschung 203
1 Vorab 203
2 Einleitung 204
3 Monitoring und Evaluation 205
4 Methodisches Vorgehen 215
5 Zusammenfassung und Ausblick 216
Literatur 218
14 Soziale Repräsentation von Arbeit und ihre Bedeutung in individuellen Übergangssituationen 220
1 Vorab 220
2 Soziale Repräsentationen von Arbeit 221
3 Beruflichkeit 223
4 Übergänge 225
5 Beratungssituationen als clash-of-social-representations 227
6 „Wofür steht man nacht‘s auf, was ist so richtig geil“ – Arbeit als Selbstverwirklichung 227
7 „Ein Leben in Würde“ – Arbeit und Ehre 229
8 „Und dann schaut man, was das System gerne möchte“ – Konsumorientierung und Pragmatismus 230
9 Fazit 231
Literatur 232
15 Die Lehrlingsausbildung (apprenticeship) im englischen Berufsbildungssystem: Hintergründe, strukturelle Entwicklungen und politische „Wiederbelebungsaktivitäten“ der letzten Jahrzehnte 235
1 Einleitung und Problemkontext 235
2 Zur Entwicklung der englischen Berufsbildung als Prototyp eines liberal ausgerichteten Berufsbildungssystems und seinen „Problempersistenzen“ 237
3 Reformansätze der jüngeren Vergangenheit zur Stärkung der Lehre 244
4 Schlussbetrachtung 251
Literatur 252
16 Nachhaltige Berufs(aus)bildung?! – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven 257
1 Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung – Warum? 257
2 Nachhaltige Arbeitswelt – Anforderungen und Chancen 258
2.1 Generation Z – die Fachkräfte von morgen 259
2.2 Nachhaltigkeit als Attraktivitätsmerkmal 260
3 Nachhaltige Ausbildung – Herausforderungsebenen 262
3.1 Nachhaltige (Ausbildungs-)Betriebe 262
3.2 Professionalisierung der Berufsschullehrkräfte 264
4 Zukunftsperspektiven 266
Literatur 268
17 Wirkungen der Bologna-Reform auf das Berufsbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) 272
1 Einleitung 272
2 Bachelor-Absolventen und Berufsbildungsabsolventen am Arbeitsmarkt 273
2.1 Untersuchungsfragen und -hypothesen 274
2.2 Datenbasis und Methodik 275
3 Ergebnisse 276
4 Schlussfolgerungen 284
Literatur 288
18 Berufsforschung und Aushandlungsprozesse: Stellenwert in Neuordnungsverfahren 291
1 Berufe als Ergebnis von Aushandlungsprozessen 291
2 Modernisierung von Ausbildungsordnungen 292
2.1 Kooperation staatlicher und privater Akteure 292
2.2 Komplexe Abstimmungsprozesse 293
3 Weniger Ausbildungsberufe – erhöhte Flexibilität 295
4 Forschung in Neuordnungsverfahren 296
4.1 Qualifikationsforschung im Vorfeld von Ordnungsvorhaben 298
4.2 Berufsforschung als Teil des Ordnungsverfahrens 299
4.3 Evaluation von Ordnungsmitteln 301
5 Perspektiven für die Forschung 302
5.1 Intensivierung der Berufsforschung 302
5.2 Ausbildungsordnungen als Forschungsgegenstand 303
5.3 Neuordnungsverfahren als Forschungsgegenstand 304
Literatur 305
19 Internationalisierung, Akademisierung, Marginalisierung: Berufliche Bildung in Japan 309
1 Fragestellung 309
2 Berufliche Bildung in der „Bildungsganggesellschaft“ 310
3 Strukturen des Bildungssystems 312
3.1 Berufliche Oberschulen 313
3.2 Fach- und Hochschulen 313
3.3 Duales System 314
4 Juku, Hensachi und die Vermessung der Bildung 315
4.1 Juku 315
4.2 Hensachi 317
5 Fazit 320
Literatur 321
Bibliographie Prof. Dr. Dieter Münk 323

Erscheint lt. Verlag 29.8.2022
Zusatzinfo XI, 339 S. 12 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte arbeitsmarktlage • Berufliche Aus- und Weiterbildung • Berufliche Sozialisation • Berufsbildungspolitik • Digitalisierung • Internationalisierung • Qualifikationsforschung
ISBN-10 3-658-37897-2 / 3658378972
ISBN-13 978-3-658-37897-4 / 9783658378974
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70